Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Beobachtungen aus Studien legen nahe, dass die Kombination von Imatinib mit Interferon-Alpha den Behandlungserfolg bei CML verbessern könnte. In einer von der skandinavischen CML-Studiengruppe um Bengt Simonsson wurden 112 CML-Patienten mit einem niedrigen oder mittleren Sokal-Risikoscore in eine Studie aufgenommen, die in zwei Gruppen Imatinib 400mg/Tag in Kombination mit pegyliertem Interferon Alpha-2b (Handelsname Pegintron, nicht zugelassen für CML) mit dem Vergleichsarm Imatinib 400mg/Tag verglich. Trotz nebenwirkungsbedingten Abbrüchen der Interferon-Therapien erhöhte auch die kurzfristige Gabe von Peg-IFN die Erreichung guter molekularer Remissionen deutlich.

Weiterlesen ...

Am 18.07.11 (10:00-11:05) gab es im Radiosender Bayern 2 einen Schwerpunkt zum Thema Chronische Myeloische Leukämie. Im Studiogespräch waren Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET / Leukämie-Online, Patient Rainer, sowie Prof. Andreas Hochhaus (Uni Jena) und Prof. Jörg Hasford (LMU München).  Das 1-stündige Gespräch behandelte das Thema Leukämie als solches und wie Leukämie-Patienten von der Selbsthilfe profitieren. Das Studiogespräch ist als Podcast (MP3) verfügbar und kann im Browser angehört werden.

Podcast (MP3) hier anhören - und mehr Infos auf der Webseite des Bayerischen Rundfunks.

Die 9. Internationale Konferenz "Neue Horizonte in der Krebsbehandlung für CML- und GIST-Patientenorganisationen” fand vom 13. bis 15. Mai 2011 in Amsterdam statt. Die von Patientenvertretern geleitete und von Novartis Oncology unterstützte Konferenz brachte in ihrem 9. Jahr 137 Patientenvertreter und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, medizinische Experten zu treffen und ihre Projekte vorzustellen. Seitens Leukämie-Online nahmen Jan (Mitglied des Programmkomitees), Marc, Niko und Ulli (www.cml-bei-kindern.com) teil.

Weiterlesen ...

Bei Chronischer Myeloischer Leukämie steigt die Überlebensrate, wenn der Botenstoff PIGF mit Hilfe von Antikörpern blockiert oder genetisch ausgeschaltet wird. Dies wiesen Forscher im Mausmodell nach. Außerdem zeigten Dr. Thomas Schmidt, Assistenzarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Markus W. Büchler), und Kollegen, dass bei Patienten, die an chronisch myeloischer Leukämie, CML, leiden, Knochenmarkzellen verstärkt diesen Botenstoff bilden. Dieser so genannte PIGF (Placental growth factor) sorgt dafür, dass sich die  Leukämiezellen ausbreiten können.

Weiterlesen ...

Aktuelle Therapien haben CML für die meisten Patienten in eine chronische Krankheit verwandelt. Auch wenn die meisten Patienten gut ansprechen, so leiden doch einige von ihnen unter den Nebenwirkungen, wodurch sie jeden an ihre Krebserkrankung erinnert werden. Andere haben Probleme damit, ein Leben lang von Medikamenten abhängig zu sein. Außerdem steigt die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems durch CML an, die durch die hervorragenden Überlebensraten und damit wachsende Zahl von CML-Patienten hervorgerufen wird. Unter diesem Blickwinkel erscheint die Möglichkeit, diese Therapien irgendwann abbrechen zu können und so eine therapiefreie Heilung zu erreichen, ein sehr  wünschenswertes Ziel. Zwei potentielle Wege zum Erreichen dieses Zieles wurden auf der dem EHA-Kongress 2011 diskutiert: "Operative Heilung" durch Abbrechen der TKI-Therapie nach Erreichen eines dauerhaften vollständigen molekularen Ansprechens (complete molecular response, CMR), und neue Ansätze, die restlichen Krebsstammzellen zu eliminieren.

Weiterlesen ...

Auf dem jährlichen Kongress 2011 der Europäischen Hämatologie Gesellschaft (EHA) in London präsentierten CML-Experten Neuigkeiten der Erstlinienstudien mit Nilotinib, Dasatinib and Bosutinib. Das Folgende ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht eines Patienten.

Weiterlesen ...

Die Behandlungsoptionen britischer Ärzte bei der chronisch myeloischen Leukämie (CML) könnten künftig deutlich eingeschränkt werden. Bei einer Resistenz auf das Standardmedikament Imatinib sollen keine weiteren Tyrosinkinase-Inhibitoren eingesetzt werden, schlägt das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) vor, das die Wirtschaftlichkeit von Medikamenten für den staatlichen Gesundheitsdienst (NHS) in England und Wales prüft.

Weiterlesen ...

Die für CML zugelassenen Medikamente Nilotinib und Imatinib sind zwar in Bezug auf den Wirkmechanismus und die chemische Struktur ähnlich, aber es tritt nur in geringem Maße eine Kreuzunverträglichkeit, d.h. das Auftreten derselben schweren Nebenwirkungen bei beiden Medikamenten, auf. Dies ergab die Langzeitbeobachtung der Phase-II-Studie mit Nilotinib. Von den 75 Patienten der Studie, die die Imatinib-Therapie aufgrund von schweren nicht-Blutbild-bedingten Nebenwirkungen beenden mußten, erlitt lediglich ein Patient eine ähnlich schwere Nebenwirkung mit Schweregrad 3 oder 4 unter Nilotinib, und nur bei drei Patienten trat unter beiden Medikamenten dieselbe Nebenwirkung mit Schweregrad 2 auf. Von 40 Patienten, die Imatinib aufgrund zu niedriger Blutwerte absetzen mußten, mußten sieben (18%) die Nilotinib-Therapie aus dem selben Grund abbrechen. Es gab also nahezu keine Kreuzunterverträglichkeiten unter Nilotinib bei Patienten mit Imatinib-Intoleranz.

Weiterlesen ...

Die Deutsche CML-Studiengruppe führt  zur Behandlungsoptimierung aktuelle mehrere Studien für CML-Patienten mit suboptimalem Ansprechen oder Resistenz auf Tyrosinkinasehemmer durch. Einige der Studien wurden von Prof. Hochhaus beim Leukämie-Online-Treffen 2011 vorgestellt und besprochen. Die Studien nehmen aktuell noch Teilnehmer auf. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem zuweisenden Hämatologen.

Weiterlesen ...

Imatinib bremst die Weiterentwicklung von CML. Informationen über Sterblichkeit und Folgeerkrankungen basierte bisher jedoch meistens auf gesponsorten Studien. Eine italienische Beobachtungsstudie hat nun die Ergebnisse von CML-Patienten vorgestellt, deren Imatinib-Therapie vor 2005 begann und die mindestens zwei Jahre in kompletter zytogenetischer Remission waren. Ziel der Studie war, die Langzeitnebenwirkungen der Imatinib-Therapie zu untersuchen. Der Studie zufolge haben Patienten, die unter Imatinib mindestens zwei Jahre lang eine zytogenetische Remission hatten, eine der normalen Bevölkerung ebenbürtige Lebenserwartung.

Weiterlesen ...

Wie sich die Lebensqualität von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) vor und nach ihrer Therapie sowie unter verschiedenen Therapien ändert, soll nun eine Studie klären, die von der Universitätsklinik Mannheim gestartet wurde. Die auf zwei Jahre angelegte Studie wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung mit 202.800 Euro gefördert.

Weiterlesen ...

CML ist heute für den größten Teil der in chronischer Phase diagnostizierten Patienten mit den zugelassenen Medikamenten gut behandelbar. Trotzdem gibt es einen kleinen Teil Patienten, die in fortgeschrittenen Phasen oder mit multiresistenten Genveränderungen wie z.B. der T315I-Mutation konfrontiert werden. Mit Ponatinib (Laborname AP24534) ist nun auch in einer Phase-II-Studie in Deutschland ein neues Medikament in Erprobung, das das Potential hat, diese Mutationen zu überwinden. Teilnehmende Kliniken sind in Jena (Studienleitung), Mannheim, Frankfurt, Berlin und die TU München. An der Studie teilnehmen können Patienten mit Resistenz oder Intoleranz auf Nilotinib oder Dasatinib oder in jeder Situation bei nachgewiesener T315I-Mutation.

Weiterlesen ...

Imatinib and Paracetamol (acetaminophen) werden in der Leber abgebaut und es wurde bisher vermutet, dass diese Wechselwirkungen verursachen könnten, bei denen Imatinib den Blutspiegel von Paracetamol verändert. Aufgrund einer frühen Imatinib-Studie wurde daher bisher vom Einsatz von Paracemol unter Imatinib-Therapie abgeraten. Eine nun durchgeführte koreanische Studie konnte diese Sorge jedoch nicht bestätigen.

Weiterlesen ...

Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA wurde offiziell von ChemGenex Europa darüber informiert, seinen Antrag für eine Zulassung von Tekinex (omacetaxine mepesuccinate), zurückzuziehen. Dieses Medikament sollte für die Behandlung von Erwachsenen mit CML, die die Imatinib-Resistenz aufgrund von T315I-Mutation aufweisen, zugelassen werden.

Weiterlesen ...

Bei den meisten Patienten mit CML kann mit dem BCR/ABL-Tyrosinkinasehemmer Imatinib eine vollständige zytogenetische Remission erreicht werden. Trotzdem sprechen nicht alle Patienten langfristig auf das Medikament an. Eine der Hauptursachen der erworbenen Resistenz gegenüber Imatinib ist die Entwicklung von BCR/ABL-Mutationen in Subklonen. Den meisten Patienten wird dann ein TKI der zweiten Generation verschrieben. Allerdings bringt die T315I-Mutation Resistenz gegen die meisten TKI einschließlich Nilotinib und Dasatinib mit sich. Ein Ansatz zur Überwindung der Medikamentenresistenz der T315I positiven CML-Zellen kann die Anwendung von Medikamentenkombinationen sein. Neuere Daten legen die Vermutung nahe, dass die Wirkmechanismen von Nilotinib und Dasatinib sich unterscheiden und dass beide Medikamente auf eine Vielzahl von Zielen in der Zelle einwirken.

Weiterlesen ...

Die auf ASH vorgestellte BELA-Studie (Bosutinib Efficacy and safety in newly diagnosed chronic myeloid LeukemiA) untersucht tägliche Gaben von 500mg Bosutinib (SKI606) im Vergleich mit 400mg Imatinib (Glivec) als Erstlinientherapie. Bosutinib ist, wie auch Nilotinib (Tasigna) und Dasatinib (Sprycel) ein Tyrosinkinasehemmer der zweiten Generation, der BCR-ABL bei CML hemmen kann. Zur Studie zugelassen wurden mit CML neu diagnostizierte Patienten, die vorher nur mit Hydroxyharnstoff oder Anagrelid behandelt wurden. Der erste Endpunkt der Studie ist das Erreichen der vollständigen Zytogenetischen Remission, sekundäre Endpunkte sind das Anhalten der zytogenetischen Remission, ein gutes molekulares Ansprechen, vollständige hämatologische Remission, Fortschreiten der Krankheit sowie die Verträglichkeit des Medikamentes.

Weiterlesen ...

Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
29.04.2025, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
29.04.2025, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links