Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Die Universität Heidelberg und die Firma Novartis haben heute, am 3. Mai 2013, einen Vertrag zur Fortsetzung einer seit 2007 bestehenden "private-public partnership" unterzeichnet. Die unter dem Namen European Treatment and Outcome Study (EUTOS) vereinbarte Kooperation hat zum Ziel, Ursachen und Verlauf der chronischen myeloischen Leukämie (CML), einer bösartigen Erkrankung des Blutbildenden Systems, besser zu verstehen und die Therapiebedingungen der Patienten in Europa und weltweit zu verbessern. Novartis wird dafür weitere 6 Millionen Euro zur Verfügung stellen, über 18 Millionen Euro sind bereits in das Projekt geflossen.

Weiterlesen ...

Gemäss einer vor kurzem erschienenem systematischen Analyse nutzen ungefähr 40% der Krebspatienten komplementär- oder alternativmedizinische Methoden. In der Fachzeitschrift "Journal of Cancer Research and Clinical Oncology" wurden  die Ergebnisse der federführend von Frau Prof. Hübner und T. Elsner (Universität Frankfurt / Deutsche Krebsgesellschaft) und Jan Geissler (Leukämie-Online) durchgeführten weltweiten Umfrage zur Nutzung von Komplementär- und Alternativmedizin bei CML veröffentlicht. Insgesamt antworteten 53 Leiter von CML-Patientengruppen aus 35 Ländern auf die Umfrage, darunter auch Leukämie-Online.

Die Ergebnisse unterstreichen Häufigkeit der Verwendung bestimmter, in anderen Umfragen bereits beobachteter Komplementärmethoden: Vitamine, Spurenelemente, Kräuter und Tees sowie traditionelle Medizin werden oft verwendet. Fragen nach der Sicherheit wie Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen sind wesentliche Risikofaktoren der Komplementär- und Alternativmedizin. Der Onkologe wird oft nicht als relevante Quelle für Informationen über diese Methoden angesehen. Patienten sprechen trotz möglicher Risiken von Wechselwirkungen bevorzugt mit Allgemeinmedizinern, Naturheilern und Pflanzenheilern, die komplementäre und gar alternative Medizin anbieten. Die Autoren schlagen vor, Onkologen und andere Fachkräfte zu Komplementär- und Alternativmedizin zu schulen und dieses im Patientengespräch zu besprechen. Zusätzlich sollten evidenzbasierte, qualitätskontrollierte Informationen über CAM im Internet verfügbar gemacht werden.

Weiterlesen ...

Seit 1992 werden in Masserberg Rehabilitationsmaßnahmen für bösartige Erkrankungen einschließlich bösartiger Bluterkrankungen wie CML durchgeführt. Die Masserberger Klinik bietet neben dem Höhenreizklima eine moderne und spezialisierte Rehabilitation bei CML.

Ab 04.11.2013 bietet die Masserberger Klinik Rehabilitationswochen an, die speziell den Bedürfnissen und Interessen von Patientinnen/Patienten mit/nach CML angepasst sind. Insbesondere wird z.B. auf die Wirkungen moderner Therapieverfahren eingegangen, aber auch die Behandlung bzw. den Umgang mit Nebenwirkungen. Insgesamt ist das Angebot darauf ausgerichtet, eine eingetretene oder drohende Einschränkung der Teilhabe am Arbeitsleben oder sozialen Leben abzumildern bzw. abzuwenden und wichtige Informationen zum Umgang mit dieser chronischen Erkrankung zu vermitteln.

Weiterlesen ...

Die Europäische Kommission hat Bosutinib (Handelsname Bosulif) am 27.3.2013 mit einer bedingten Zulassung versehen. Bosulif ist nun zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie (Ph+ CML) in der chronischen Phase (CP), akzelerierten Phase (AP) und Blastenkrise (BK), die mit mindestens einem Tyrosinkinaseinhibitor vorbehandelt wurden und bei denen Imatinib, Nilotinib und Dasatinib vom behandelnden Arzt nicht als geeignete Behandlungsoption angesehen werden. In Deutschland wird das Medikament voraussichtlich nach dem 1. Mai 2013 verfügbar sein.

Weiterlesen ...

Lebensqualität ist ein wesentliches Therapieziel für Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML), die mit den aktuellen gezielten molekularen Therapien behandelt werden. Eine von der italienischen CML-Studiengruppe GIMEMA unter der Leitung von Dr. Fabio Efficace durchgeführte Untersuchung betrachtete nun Faktoren, die einen Einfluss auf die langfristige Lebensqualität von 422 mit Imatinib behandelte CML-Patienten hatten. Obwohl aktuelle Daten darauf hinweisen, dass sich das Überleben von CML-Patienten in vollständiger zytogenetischer Remission statistisch nicht wesentlich von dem der normalen Bevölkerung unterscheidet, existieren demnach Unterschiede in der Lebensqualität. Der Studie gemäß ist chronische Erschöpfung (Fatigue) der wichtigste Faktor, der die Lebensqualität von mit Imatinib behandelten Patienten begrenzt. Erschöpfung trat dabei nicht als einzelnes Symptom auf, sondern zeigte sich oft gleichzeitig mit Muskel-/Knochenschmerzen und Muskelkrämpfen. Die Steigerung der Aktivität, Physiotherapien und psychosoziale Interventionen wurden bereits früher empfohlen, um die krebsbezogene Fatigue bei Patienten in aktiver Behandlung zu reduzieren. Die vorliegenden Daten legen nahe, dass diese Massnahmen besonders für CML-Patienten unter Imatinib-Behandlung ratsam seien.

Weiterlesen ...

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung von Ponatinib (Handelsname Iclusig, früherer Laborname AP24534) empfohlen. Das Arzneimittel wird für CML-Patienten mit Resistenz oder Unverträglichkeit von Nilotinib und Dasatinib zugelassen, wenn ein Einsatz von Imatinib klinisch unangemessen erscheint, sowie für Patienten mit T315I-Mutation. Außerdem wird die Zulassung für Ph+ALL-Patienten mit Resistenz oder Unverträglichkeit von Dasatinib, für die Imatinib klinisch nicht angemessen erscheint, empfohlen. Für die Zulassung ist nun die Entscheidung der Europäischen Kommission erforderlich, die üblicherweise der Empfehlung des CHMP folgt, und wird für Sommer 2013 erwartet.

Quelle: ARIAD-Pressemitteilung vom 22.3.2013

 

Die Universitätsklinik Charité teilt uns mit: "Seit 18.01.2013 steht an der Charité in Berlin eine Absetzstudie für Patienten mit CML unter Therapie mit Imatinib zur Verfügung. Der Titel der Studie lautet “Validation of Digital-PCR Analysis through Programmed Imatinib Interruption in PCR Negative Chronic Myeloid Leukemia Patients (ISAV)" ("Validierung von digitaler PCR-Analyse durch geplante Unterbrechung bei PCR-negativen Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie"). Die wichtigsten Einschlusskriterien sind u.a. eine mindestens zweijährige Therapiedauer mit Imatinib sowie eine 18-monatige komplette molekulare Remission."

Weiterlesen ...

Für Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML) gibt es künftig eine weitere, vierte Therapieoption mit einem Tyrosinkinase-Hemmer. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat der Europäischen Kommission aufgrund einer klinischen Studie die Zulassung empfohlen. Für die Patienten, die mit einem oder mehreren der Tyrosinkinasehemmer Imatinib, Dasatinib oder Nilotinib vorbehandelt wurden und bei denen diese drei Medikamente nicht als angemessene Therapieoption angesehen werden, gibt es demnächst eine vierte Option.

Weiterlesen ...

"Chronisch Kranke führen oft ein Doppelleben. Weil sie sich nicht trauen, ihrem Arbeitgeber die Krankheit zu gestehen und weil sie nicht stigmatisiert werden wollen, arbeiten viele ganz normal weiter. Doch das kostet Kraft": Die Radiosendung "Notizbuch: Nah dran" auf Bayern 2 vom 10.01.2012 ist nun als MP3-Podcast verfügbar. Die Sendung behandelt die Vor- und Nachteile der Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz und das Thema Schwerbehindertenausweis. Im Interview mit Christiane Hawranek from BR: Serap Tari (Lebensmut e.V), Jan Geißler (CML-Patient), Richard Giesen (Münchner Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht), Carola E. (Morbus Crohn-Patientin). Hier anhören (23 Minuten)

 

Die Erstlinientherapie der CML mit den Tyrosinkinasehemmern der zweiten Generation Nilotinib und Dasatinib ergibt im Vergleich mit Imatinib überlegene Ansprechraten und gute Prävention eines Krankheitsfortschritts. Generell werden diese Tyrosinkinasehemmer mit milder, sich rückbildenden Nebenwirkungent in Verbindung gebracht. Kürzlich publizierte Berichte wiesen jedoch auf ein erhöhtes Risiko peripherer arterieller Verschlusskrankheiten (PAOD) für mit Nilotinib behandelte Patienten hin (Aichberger et al. 2011, Treffere et al. 2011, le Coutre et al. 2011, Quintas-Cardama et al. 2012). Ein auf ASH vorgestellter Bericht macht darauf aufmerksam, dass Patienten mit mindestens zwei Herz-Kreislaufrisiken wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, Nikotinmissbrauch, Fettleibigkeit oder Blutfettwertstörungen in dieser Hinsicht engmaschiger überwacht werden werden sollten.

Weiterlesen ...

In aktuellen Studien wird bei CML-Patienten, die sich seit längerem in tiefer molekularer Remission befinden, geprüft, ob diese die Therapie ohne molekularen Rückfall absetzen können. Mehr als die Hälfte der Patienten müssen die Therapie erneut beginnen. Die Ergebnisse sind sehr uneinheitlich und die Risikofaktoren individueller Patienten, nach Absetzen einen Rückfall zu erleiden, sind noch nicht klar.

Eine deutsche Forschergruppe um Matthias Horn und Ingo Roeder hat nun auf Basis der Daten der IRIS-Studie und Beobachtungen verschiedener Verlaufsphasen ein statistisches Modell entworfen, das in Zukunft auf Basis des individuellen Verlaufs der BCR-ABL-Werte die Entscheidungsfindung für ein potentielles Absetzen der Behandlung unterstützen könnte.

Das Modell schätzt, dass etwa 14% der Patienten durch kontinuierliche Imatinib-Therapie innerhalb 15 Jahren eine komplette Auslöschung der CML erfahren könnten und dann vom Absetzen der Therapie profitieren würden. Insgesamt könnten dem Modell nach 31% der Patienten, die für mindestens zwei Jahre Dauer eine MR5.0-Remission (BCR-ABL <0,001%) hatten, nach Absetzen in tiefer molekularer Remission unter MR5.0 verbleiben, während 69% der Patienten auch dann einen Rückfall erleiden würden.

Weiterlesen ...

dsc09097Auf der 54. Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH 2012) wurden 159 Forschungsergebnisse aus klinischen Studien zur CML präsentiert: 36 in mündlichen Präsentationen und 123 auf Postern. Wir fassen in einer subjektiven Auswahl die wichtigsten Neuigkeiten zur CML-Erstlinientherapie, zum 10% BCR-ABL-Therapiemeilenstein, zur "tiefen molekularen Remission" als Voraussetzung für einen möglichen Therapiestopp sowie zu Interferon-Kombistudien zusammen.

Weiterlesen ...

Frühere Studien haben gezeigt, dass Imatinib in Kombination mit pegyliertem Interferon (Peg-IFN) das molekulare Ansprechen bei CML-Patienten im Vergleich zur Imatinib-Monotherapie signifikant verbessern kann. Zweitgenerations-Medikamente wie Nilotinib verbessern gegenüber Imatinib das molekulare Ansprechen ebenfalls. Eine auf ASH vorgestellte Studie untersuchte die Kombination von Nilotinib und Peg-IFN als Erstlinientherapie in Bezug auf Verträglichkeit und molekularem Ansprechen.

Weiterlesen ...

dsc09099Auf der jährlichen Konferenz der "Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie" (ASH) versammeln sich jedes Jahr Hämatologen und Forscher aus aller Welt, um die neuesten Ergebnisse aus klinischen Studien zu präsentieren und diskutieren. Über 20.400 Teilnehmer hatten sich am Freitag zum Start der fünftägigen Tagung bereits registriert. Der Freitag begann mit Satellitensymposien, und von Samstag bis Dienstag gibt es zu den verschiedensten Erkrankungsbereichen der hämatologen Erkrankungen, zu denen auch die Leukämien gehören, Präsentationen im Viertelstundentakt.

Weiterlesen ...

Der erste Kinase-Inhibitor der dritten Generation verspricht die Therapie­ergebnisse bei der Philadelphia-Chromosom-positiven Leukämie weiter zu verbessern. Eine Phase-I-Studie im New England Journal of Medicine (2012; 367: 2075-2088) zeigt, dass Ponatinib bei einer Resistenz auf alle verfügbaren Kinase-Inhibitoren häufig noch komplette Remissionen erzielt. Die Therapie kann auch bei fortgeschrittener chronisch-myeloischer Leukämie (CML) noch erfolgreich sein.

Weiterlesen ...

Über Diagnostik und Therapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML), einer chronisch verlaufenden Form des Blutkrebs, spricht der Hämatologe und Onkologe Dr. Roland Schnell beim Patientenseminar in Haus LebensWert (Köln) am Donnerstag, den 6. Dezember 2012, 17 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen ...

Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links