Chronische Myeloische Leukämie

Auf Leukämie-Online gibt es an verschiedenen Stellen wertvolle Informationen zur Chronischen Myeloischen Leukämie (CML). Um diese einfacher zu finden, fasst diese Seite die CML-bezogenen Bereiche in einer Übersicht zusammen.

Das CML Advocates Network führt eine länderübergreifende Studie mit dem Ziel durch, Behandlungspräferenzen von CML-Patienten zu ermitteln.Studien Flyer Behandlungspraeferenzen CML Advocate Network

Hierfür werden Patienten gesucht, die bereit sind, bis zum 21. Juli 2025 an einer 20–30-minütigen Online-Umfrage teilzunehmen und anonym über ihre Erfahrungen sowie Behandlungspräferenzen Auskunft zu geben.

Voraussetzungen für eine Teilnahme sind:

  • Alter über 18 Jahre
  • Diagnose einer Ph+ CML in der chronischen Phase
  • Einnahme des aktuellen Tyrosinkinasehemmers (TKI) seit mindestens 90 Tagen, aktuell in therapiefreier Remission, oder bislang keine Einnahme eines TKI
  • Wohnort in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, UK, Kanada, USA, China oder Japan

Die anonymen Daten aller Umfrageteilnehmer fließen in ein wissenschaftliches Manuskript ein. Deine Teilnahme hilft uns zu verstehen, welche Merkmale von CML-Therapien für Patienten besonders wichtig sind. Ein besseres Verständnis der Präferenzen der Betroffenen trägt wesentlich zur Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten bei und kann Entscheidungsprozesse maßgeblich beeinflussen, was letztlich uns und unserer Community dient!

Weitere Informationen finden sich im Flyer zur globalen Patientenpräferenzumfrage.
Um an der Umfrage teilzunehmen, klickt bitte auf nachstehenden Link oder scannt den QR-Code im Studienflyer: https://survey.valorem.health/cmlan-ohe-screener

Es ist entscheidend, dass Deutschland in dieser Umfrage stark vertreten ist. Deshalb unsere persönliche Bitte an euch: Macht mit!

Fragen jederzeit gerne an: und

Vielen Dank,
Jan und Conny

Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 26.04.2023 sprachen Prof. Dr. Susanne Saußele, Leiterin des CML-Exzellenzzentrums III. Medizinische Klinik, Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Mannheim, und Marcel Lorch, als Assistenzarzt ebenfalls an der Universitätsmedizin Mannheim tätig, über das Thema "Lebensqualität und CML" und gingen dabei unter anderem auf Lebensqualität zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sowie über die Auswirkungen der verschiedenen TKIs auf die Lebensqualität im Verlauf der Therapie ein. Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz. Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben. 

Weiterlesen ...

Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 30. Juli 2025 von 17:00-18:30 Uhr berichtete Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie der KIM II & Sprecher des UniversitätsTumorCentrums Jena, und Yunus Borowczak, CML-Patient und Patientenvertreter, über aktuelle und relevante Erkenntnisse und Entwicklungen vom EHA 2024 in Madrid. Auf dem jährlich stattfindenden Kongress der European Hematology Association kommen führende Hämatologen aus Europa und der ganzen Welt zusammen, um neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich über Entwicklungen in der Hämatologie auszutauschen. Auch Yunus Borowczak war dieses Jahr zum ersten Mal als Speaker vertreten und wird uns einen Einblick in seinen Vortrag geben und über seine Erlebnisse während des Kongresses berichten. Moderiert wird das Seminar von Dr. Cornelia Garnitz, LeukaNET e.V.

Dieses Online-Seminar fand im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Wissenshorizonte - aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML" statt. Diese Initiative zur Patientenbildung wird gemeinsam von der Deutschen CML-Allianz und der Patientenorganisation LeukaNET e.V. durchgeführt. Jedes der Seminare deckt ein neues Themengebiet ab, z.B. CML-Leitlinien und Meilensteine, Therapietreue, Therapiefreie Remission, CML bei Kindern und Jugendlichen, diagnostische Tests, klinische Studien etc. Die bisherigen Online-Seminare sind hier abrufbar.
 
Hier könnt Ihr Euch zum Newsletter anmelden, um von uns automatisch und regelmäßg zu unseren CML-Online-Seminaren auf dem Laufenden gehalten zu werden.CMLallianz LOde
 

 

 

 

Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 24.05.2023 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der KIM II am Universitätsklinikum Jena & Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums, zum Thema "Interpretationen der PCR". Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben. 

Weiterlesen ...

Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 15. November 2023 sprach Prof. Dr. med. Philipp le Coutre, Charité Berlin, Oberarzt der Klinik, Leiter des hämatologischen Labors, über die Erstlinientherapie in der CML, etabliertes Vorgehen und Studien sowie über Zweitlinientherapie mit Ponatinib nach Therapieversagen oder Intoleranz. Das Seminar wurde moderiert von Dr. Cornelia Garnitz, LeukaNET e.V.

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! PädCML23 Cover

Außerdem findet Ihr Herrn Prof. Dr. Philipp le Coutres Präsentation im PDF-Format hier zum Download

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben. 

Weiterlesen ...

Asciminib vs Bosutinib bei Chronisch-Myeloischer Leukämie in chronischer Phase, die mit mindestens 2 Tyrosinkinasehemmern vorbehandelt wurde: Ausgedehntere Daten aus der ASCEMBL-Studie

Andreas Hochhaus, Delphine Réa, Carla Boquimpani, Yosuke Minami, Jorge E. Cortes, Timothy P. Hughes, Jane F. Apperley, Elza Lomaia, Sergey Voloshin, Anna Turkina, Dong-Wook Kim, Andre Abdo, Laura Maria Fogliatto, Philipp le Coutre, Koji Sasaki, Dennis Dong Hwan Kim, Susanne Saussele, Mario Annunziata, Naeem Chaudhri, Lynette Chee, Valentin García-Gutiérrez, Shruti Kapoor, Alex Allepuz, Sara Quenet, Véronique Bédoucha und Michael J. Mauro

Leukemia; https://doi.org/10.1038/s41375-023-01829-9

Inoffizielle Übersetzung von NL, ohne Gewähr. Die Abbildungen wurden nicht übertragen; weil der Artikel Open Access ist, können die Graphiken wie auch sie Supplements im Original online angeschaut werden.

Asciminib ist der erste Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), der spezifisch auf die ABL-Myristoyl-Tasche zielt (Specifically Targets the ABL Myristoyl Pocket, STAMP) und weltweit zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom positiver chronisch-myeloischer Leukämie in chronischer Phase (Ph+ CML-CP), die mindestens mit zwei TKI vorbehandelt wurden. In der ASCEMBL-Studie wurden mit mindestens 2 TKI vorbehandelte Patienten mit CML-CP randomisiert (stratifiziert gemäss guten zytogenetischen Ansprechens (major cytogenetic response, MCyR) 2:1 auf Asciminib 2x40mg/d oder Bosutinib 500mg/d. Nach einer mittleren Behandlungsdauer von 2.3 Jahren zeigt Asciminib weiterhin konsistent mit den früher publizierten Daten überlegen Wirksamkeit und gegenüber Bosutinib verbesserte Sicherheit und Verträglichkeit. Die Raten guten molekularen Ansprechens (major molecular response, MMR) nach 96 Wochen (wichtigster sekundärer Endpunkt) waren 37.6% mit Asciminib vs 15.8% mit Bosutinib; die Differenz der MMR-Rate zwischen den Studienarmen nach Anpassung auf die Ausgangswerte der MCyR betrug 21.7% (95% CI, 10.53-32.95, two sided p= 0.001). Mit Asciminib traten weniger Nebenwirkungen der Grade ≥3 als mit Bosutinib auf (56.4% vs 68.4%), und Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führten, waren ,mit Asciminib weniger häufig als mit Bosutinib (7.7% vs 26.3%) Ein höherer Anteil der Patienten mit Asciminib als derjenigen mit Bosutinib setzte die Behandlung fort und profitierte weiter über die Dauer der Behandlung, was die Verwendung von Asciminib als Standard für Patienten mit CML-CP nahelegt, die mit mindestens 2 TKI vorbehandelt wurden.

Weiterlesen ...

Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 11.09.2023sprach Prof. Dr. Thomas Ernst, Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie & Onkologie sowie Arbeitsgruppenleiter AG Molekulare Hämatologie am Universitätsklinikum Jena, zum Thema "Optimierung der therapiefreien Remission". Er ging dabei unter anderem auf aktuelle Daten zur Erhöhung der TFR-Wahrscheinlichkeit, etwa hinsichtlich Dauer, Tiefe der MR sowie Daten von EuroSKI, als auch neue potentielle Kombinationen wie z.B. mit Venetoclax ein. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!

Weiterlesen ...

Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 28.02.2023 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus zum Thema "Neues vom ASH aus New Orleans: CML-Therapie 2023 – The Big Easy?" und stellte dabei Aktuelles, Relevantes und Neues zur CML-Therapie von der letztjährigen 64sten ASH Annual Meeting & Exposition vor und ordnete diese Erkenntnisse ein. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben. 

Weiterlesen ...

Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 23.06.2023 berichteten CML-Experte Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie der KIM II in Jena, und Patientenvertreterin Conny Borowczak von LeukaNET e.V. über Wichtiges und Relevantes im CML-Bereich vom European Hematology Congress 2023 in Frankfurt am Main. Die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse mit Relevanz für CML wurden vorgestellt und besprochen. Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!

Weiterlesen ...

Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 19.01.2022 sprach Benjamin Lenatz, Paratriathlet und CML-Patient, zum Thema "Perspektivwechsel: vom Paralympics-Traum zur CML-Therapie in Pandemiezeiten" sprechen und ging dabei auf eine Reihe verschiedener Aspekte eingehen, unter anderem die Doppelbelastung durch Querschnittslähmung und CML, seinen Weg vom Leistungssport zum Gesundheitssport, Bewältigungsstrategien und -mechanismen, Routinen und Verhaltensmuster, die er für sich gefunden hat, und welche Strategien sich hier möglicherweise auch für Nicht-Athleten eignen, aber auch Themen wie etwa Erwerbsminderungsrente oder die Verträglichkeit von Asciminib im Vergleich zu anderen TKIs. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! Psychoonkologie für Angehörige Title slide

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben. 

Weiterlesen ...