Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

ash2011-deininger-smIn diesem Video von ASH 2011 bespricht Dr. Michael Deininger, Chefarzt des Bereiches Hämatologie der Universität Utah, Huntsman Cancer Institute, die derzeitigen Forschungsansätze zur Behandlung der CML. Dr. Deininger bespricht die zweite Generation der Tyrosinkinasehemmer in der Ersttherapie, Punkte, die beim Absetzen oder der Änderung von Medikamenten erwägt werden müssen, und spricht über den Bedarf, molekulare Diagnostik weiterzuentwickeln.

Weiterlesen ...

Marburger Mediziner haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie CML-Zellen resistent gegen die Standardtherapie werden. Die Forscher untersuchten Knochenmarkzellen, die das krebsauslösende Gen BCR-ABL tragen. Sie stellten fest, dass diese Zellen dem Arzneimittel Imatinib erstaunlicherweise eher widerstehen, wenn sie nur geringe Mengen des Genproduktes erzeugen, als wenn dessen Konzentration hoch ist, so der wissenschaftliche Aufsatz, den Marburger Onkologen in der Fachzeitschrift "Blood" veröffentlicht haben.

Weiterlesen ...

Trotz des sehr guten Ergebnisses von Tyrosinkinasehemmern bei den meisten Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) erleiden viele von ihnen chronische Nebenwirkungen, die ihre Lebensqualität mindern und mehrfach das Unterbrechen der Verabreichung sowie ein Absetzen von Medikamenten erfordern. Müdigkeit gehört zu den häufigsten chronischen Problemen bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML), die mit Tyrosinkinase-Hemmern (TKIs) behandelt werden. Eine auf ASH vorgestellte Veröffentlichung setzt sich mit den Patientenmerkmalen und Therapieergebnissen von CML-Patienten auseinander, die mit Tyrosinkinase-Hemmern (TKIs) behandelt werden und die über stärkere Müdigkeit berichten.

Weiterlesen ...

Nilotinib ist als Ersttherapie oder nach Resistenz oder Unverträglichkeit von Imatinib ein allgemein anerkannter Versorgungsstandard bei chronisch myeloischer Leukämie (CML). Nilotinib erhöht jedoch den Blutzuckerspiegel bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten, was Anlass zur Sorge über die möglichen Nebenwirkungen bei diabetischen Patienten bereitet hat, die mit Nilotinib behandelt werden. Eine auf ASH vorgestellte Studie untersuchte die Auswirkung, die eine Nilotinib-Therapie auf eine Diabeteserkrankung bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) haben kann, die eine Erstlinien-Behandlung für deren chronisch myeloische Leukämie (CML) erhalten.

Weiterlesen ...

ASH2011Wie jedes Jahr im Dezember haben sich etwa 21..000 Hämatologen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen (einschließlich einer kleinen Gruppe von Patientenvertretern) zum jährlichen Treffen der American Society of Hematology (ASH) getroffen, um die neuesten Forschungsergebnisse über Leukämien, Lymphome und andere Erkrankungen der Blutbildung auszutauschen.

Wir haben die wissenschaftlichen Vorträge über CML am ASH 2011 gehört und fassen hier die wichtigsten Präsentationen und Poster mit Ergänzungen aus der Sicht des Patienten zusammen. Der Bericht umfasst die wichtigsten Vorträge über Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib, Ponatinib, DCC-2036, Imatinib-Interferon-Kombination, STOP-Studien, Diabetes bei CML und Fatigue.

Weiterlesen ...

Traditionell finden am ersten Tag des ASH-Kongresses immer die "Education Sessions", Grundlagensitzungen, statt. Diese geben Hämatologen einen Gesamtüberblick über eine bestimmte Leukämie oder ein Lymphom, inklusive dem derzeitigen Stand der Standardtherapie, aktuellen Herausforderungen, Ergebnissen aktueller klinischer Studien und dem Ausblick auf die Zukunft. In diesem Jahr hielten Prof. Neil Shah (USA), Prof Andreas Hochhaus (Jena, Deutschland) und Junia V. Melo (Australien) Präsentationen über den Stand der CML-Therapie. Hier unsere Zusammenfassung aus Patientensicht.

Weiterlesen ...

Trotz der Fortschritte der Therapie der CML mit Tyrosinkinaseinhibitoren haben Patienten, bei denen Nilotinib oder Dasatinib versagen, oder Patienten mit T315I-Mutation, bisher keine medikamentöse Therapieoption. Ponatinib (Laborname AP24534) ist ein in Tablettenform verfügbarer pan-BCR-ABL-Inhibitor, der gegen BCR-ABL und alle untersuchten Mutationen einschliesslich der gegen alle anderen TKIs resistenten T315I-Mutation wirksam ist. Das Molekül wurde speziell dafür entworfen, die T315I-Mutation in der BCR-ABL-Tasche zu überwinden. Auf ASH wurden nun die 5-Monats-Daten der Phase-II-Studie mit Ponatinib vorgestellt.

Weiterlesen ...

In der ENESTnd-Studie zeigte Nilotinib eine gegenüber Imatinib überlegene Wirksamkeit in neu diagnostizierten Patienten mit Chronisch-Myeloischer Leukämie (CML) in chronischer Phase, einschliesslich einer signifikant reduzierten Progressionsrate in die akzelerierte Phase oder Blastenkrise während der Behandlung. Hier wurde das Auftreten von Mutationen während der Behandlung und ihr Einfluss auf das Ansprechen untersucht. Bei ASH wurden die Daten zur Häufigkeit von Mutationen und ihr Einfluss auf die Wirksamkeit nach einer Nachsorgedauer von mindestens 36 Monaten präsentiert.

Weiterlesen ...

Die Jahreskonferenz ASH 2011 öffnete am vergangenen Samstag die Pforten. Rund 21.000 Ärzte, Forscher und Industrievertreter - und auch einige Patientenvertreter - treffen sich dieses Jahr in San Diego, um die neuesten Forschungsergebnisse aus klinischen Studien hämatologischer Krebserkrankungen zu diskutieren.

Wir sind ebenfalls dort und werden die Sitzungen zur CML verfolgen. Heute wird die "Weiterbildungs-Sitzung" zur CML stattfinden, in der Prof Hochhaus aus Jena, Prof Neil Shah und Prof Juni Melo über die Behandlung der CML als Chronische Erkrankung vortragen. Am Nachmittag wird es 6 Präsentationen zur CML-Therapie bei Therapieresistenz geben. Montag werden wir insgesamt 18 Präsentationen zu CML geben - plus Postersitzungen. Wir werden über die nächsten Tage hier berichten, was es "Neues vom ASH" gibt! Zusätzlich werden wir Englisch unter dem Twitter-Name @cmlnet von Highlights berichten.

Das britische Gesundheitsbehörde NICE hat zwei Medikamenten von Novartis eine Empfehlung zur Behandlung Philadelphia-Chromosom-positiver Chronischer Myeloischer Leukämie (Ph+ CML) ausgesprochen. Es handelt sich um Tasigna und um eine höhere Dosierung von Glivec. Die Empfehlungen der Behörde gelten für England und Wales.

Weiterlesen ...

CML2011 WeimarAm 11./12. November 2011 fand in Weimar das CML-Forum 2011 in Verbindung mit der 100. Sitzung der Süddeutschen Hämatoblastosegruppe statt. Im Rahmen der Veranstaltung trafen sich rund 140 CML-Experten aus allen Teilen Deutschlands, um über neue Möglichkeiten zur individualisierten Therapie der CML sowie über die Vorbereitung und die Ergebnisse nichtkommerzieller CML-Studien in Deutschland zu sprechen. Knapp 30 Fachvorträge gaben einen Einblick in aktuelle und geplante nichtkommerzielle klinische Studien sowie Grundlagenforschung, Diagnostik und Gesundheitsökonomie im Kontext der CML.

Weiterlesen ...

Im Jahr 2009 hat das European LeukemiaNet (ELN) in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Oncology" (JCO) therapeutische Empfehlungen zum Umgang mit CML veröffentlicht. Diese enthält z.B. die Definitionen der Ansprechraten bei CML sowie die Meilensteine des Ansprechens sowie Warnzeichen bei Patienten unter Imatinib-Therapie. Ärzte, die CML behandeln, orientieren die Standardtherapie der CML seitdem an den beschriebenen Empfehlungen und Kriterien. Für Nicht-Fachkreise können diese Empfehlungen allerdings komplex und schwer verständlich sein. Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe von Patientenorganisationen und Ärzten eine Zusammenfassung der in den ELN-Empfehlungen enthaltenen Informationen erarbeitet. Dieser Arbeitsgruppe gehört auch Leukämie-Online an - jetzt ist die deutsche Version dieser patientenfreundlichen Zusammenfassung der ELN-Leitlinien erschienen. Eine PDF-Version zum Ausdruck ist ebenfalls verfügbar.

Ariad Pharmaceuticals hat heute die Langzeitdaten der Phase-1 Studie für seinen experimentellen BCR-ABL-Hemmer Ponatinib bei stark vorbehandelten Patienten mit resistenter und refraktärer CML und Philadelphia-positiver ALL (Ph+-ALL) bekanntgegeben. In der Studie erreichten 72% der mit Ponatinib behandelten Patienten in chronischer Phase ein gutes zytogenetisches Ansprechen, einschliesslich 92% der Patienten mit einer T315I-Mutation. Seit der letzten Aktualisierung der Daten im Dezember 2010 behielten alle Patienten mit CML in chronischer Phase, die eine gute zytogenetische Remission erreichten, ihr Ansprechen, ohne Anzeichen einer Resistenz zu zeigen.

Weiterlesen ...

Mutationen der BCR-ABL-Kinasedomäne können die Ursache von Resistenzen gegen Tyrosinkinasehemmer  in Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie sein oder zu solchen Resistenzen beitragen. Empfehlungen zur Begründung der Durchführung von BCR-ABL-Mutationsuntersuchungen bei CML wurden von einer Gruppe von Experten des European LeukemiaNet (ELN) und der "European Treatment and Outcome Study" (EUTOS) zusammengestellt.

Weiterlesen ...

Die Zahlen 22/9 sind charakteristisch für die genetische Veränderungen der Chromosomen 9 und 22, die für Chronische Myeloische Leukämie (CML) ursächlich sind. Am diesjährigen 22. September (22/9) bündeln Patientenorganisationen rund um die Welt die Kräfte, um die Aufmerksamkeit auf Patienten zu lenken, die an Leukämie leiden. Wir rufen damit alle Akteure auf, das Leben und die Behandlung von Leukämiepatienten zu verbessern. Um die verschiedenen Facetten von CML zu zeigen, bitten wir Patienten auf der ganzen Welt, Fotos einzureichen. "Wir", das ist das globale CML-Patientennetzwerk cmladvocates, deren Gründungsmitglied auch Leukämie-Online ist. Die Fotos sollen die verschiedenen Facetten, oder Gesichter, von CML zeigen: alt und jung, traurig und fröhlich, in Kampagnen und Initiativen zu CML. Zeigt uns die Facetten von CML! Bitte übermittelt uns hier Euer Foto. Es wird dann auf cmladvocates.net angezeigt und am 22.9. von CML-Patientenorganisationen weltweit verwendet, um dem "Welt-CML-Tag" ein lebhaftes Gesicht zu geben!

Die Behandlung mit Dasatinib (Handelsname Sprycel) bei CML und Ph+AML kann in Einzelfällen die Entwicklung einer pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) begünstigen. Darauf macht der Hersteller Bristol-Myers-Squibb (BMS) in einem Rote-Hand-Brief aufmerksam. Der Tyrosinkinase-Hemmer Dasatinib wurde im Jahr 2006 zur Behandlung der CML und Ph-positiven ALL zugelassen. Bis Dezember 2010 registrierte BMS in seiner Arzneimittelsicherheits-Datenbank insgesamt 51 Fälle einer PAH. In 12 Fällen konnte die Diagnose einer präkapillären PAH mittels Rechtsherzkatheter eindeutig gestellt werden.

Weiterlesen ...

Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links