Am Freitag, dem 24. September 2021 bietet das Tumorzentrum Berlin e.V. anlässlich des 6. Welt-CML-Tags am 22.09. eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung für Patient*innen mit chronischer myeloischer Leukämie an. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle und zukünftige Therapiemöglichkeiten, zu denen Prof. Dr. med. Philipp Le Coutre von der Charité Berlin sprechen wird, sowie ein Vortrag darüber, was Krebspatient*innen aus der Pandemie lernen können, und die Relevanz von Bewegung und Sport im Alltag von CML-Patient*innen. Mehr Informationen zur Veranstaltung findet Ihr unter diesem Link.
Eine deutsche Übersetzung der Studie Favourable outcome of de novo advanced phases of childhood chronic myeloid leukaemia, zuerst erschienen im European Journal of Cancer (Ausgabe 115, 2019) und ohne Gewähr übersetzt von Stefan Huber und Cornelia Borowczak, findet Ihr nun an dieser Stelle. Ziel dieser Studie ist es laut den Autor*innen, über die Erfahrungen im Rahmen der I-CML-Ped-Studie bei Kindern und Jugendlichen zu berichten, die sich bei Diagnosestellung in einer fortgeschrittenen Krankheitsphase befinden, und ihre Charakteristika und Outcomes zu beschreiben. Der englischsprachige Originalartikel kann hier erworben werden.
Die Stiftung Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe hat ihre Informationsbroschüre zu chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) neu aufgelegt (Juni 2021). Der Ratgeber für Patient*innen und deren Angehörige enthält unter anderem grundlegende Informationen zu Immunsystem und Leukämie, vor allem aber auch CLL-spezifische, detaillierte Angaben zu beispielsweise Krankheitsbild und Diagnose, aktuellen Therapiemöglichkeiten und - zielen, klinischen Therapiestudien sowie das Kapitel "Was soll ich beim Leben mit CLL beachten?". Die kostenlose Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Eine deutsche Übersetzung des Artikels Horn of plenty: Value of the international registry for pediatric chronic myeloid leukemia, zuerst erschienen im World Journal of Clinical Oncology (Jahrgang 11, Ausgabe 6) und ohne Gewähr übersetzt von Stefan Huber und Cornelia Borowczak, findet Ihr nun an dieser Stelle. Ziel des Artikels ist es laut den Autor*innen, über Ziele und Vorteile des Internationale Registers für pädiatrische chronische myeloische Leukämie sowie dessen Relevanz für künftige Forschungsvorhaben zu dieser seltenen Erkrankung zu informieren. Der englischsprachige Originalartikel (samt Quellenangaben) kann hier abgerufen werden.
Im Online-Patientenseminar "Komplementärmedizin bei CML" von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 7. Juli 2021 sprach Prof. Dr. Jutta Hübner, Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, unter anderem darüber, was Komplementär- von Alternativmedizin unterscheidet, wie CML-Patient*innen seriöse von unseriösen Angeboten trennen können, was CML-Patient*innen in diesem Bereich selbst tun können und welche Methoden und Substanzen gegen Nebenwirkungen der Therapie helfen. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V./Leukämie-Online.
Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.