Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 28.02.2023 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus zum Thema "Neues vom ASH aus New Orleans: CML-Therapie 2023 – The Big Easy?" und stellte dabei Aktuelles, Relevantes und Neues zur CML-Therapie von der letztjährigen 64sten ASH Annual Meeting & Exposition vor und ordnete diese Erkenntnisse ein. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 19.01.2022 sprach Benjamin Lenatz, Paratriathlet und CML-Patient, zum Thema "Perspektivwechsel: vom Paralympics-Traum zur CML-Therapie in Pandemiezeiten" sprechen und ging dabei auf eine Reihe verschiedener Aspekte eingehen, unter anderem die Doppelbelastung durch Querschnittslähmung und CML, seinen Weg vom Leistungssport zum Gesundheitssport, Bewältigungsstrategien und -mechanismen, Routinen und Verhaltensmuster, die er für sich gefunden hat, und welche Strategien sich hier möglicherweise auch für Nicht-Athleten eignen, aber auch Themen wie etwa Erwerbsminderungsrente oder die Verträglichkeit von Asciminib im Vergleich zu anderen TKIs. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.
Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Im Rahmen des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe ist die neue Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten erschienen. Die kostenlose Broschüre kann bei Stiftung Deutsche Krebshilfe – auch in größeren Stückzahlen – kostenfrei bestellt werden, ist aber auch hier als PDF zum Download erhältlich.
Die Broschüre behandelt unter anderem verschiedene medizinische Systeme, körperorientierte Therapien, Strategien für den Alltag und Hinweise für Angehörige und Freunde.
In diesem Zusammenhang sei auch auf unser Webinar zum Thema Komplementärmedizin bei CML mit Prof. Dr. Jutta Hübner verwiesen.
mit 2022 geht ein weiteres Jahr zuende, das maßgeblich durch die Covid-19-Pandemie geprägt war – eine Pandemie, die nun, so scheint es, mit Gewalt überwunden werden soll, oftmals auf Kosten der Schwächsten in unserer Gesellschaft.
Es gilt deshalb an dieser Stelle dasselbe wie im vorangegangenen Jahr: Nur zusammen und als solidarische Gemeinschaft können wir einen Weg aus dieser Situation finden.
Die Internetplattform www.leukaemie-online.de, betrieben vom gemeinnützigen, patientengeleiteten Verein LeukaNET e.V., ist eine der meist frequentierten Internetplattformen für Leukämiepatient:innen und deren Angehörige in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Vielen Leukämiepatient:innen dienen unsere Plattform und der ehrenamtliche Verein dahinter seit mehr als 20 Jahren und insbesondere in diesen Zeiten als verlässliche Wissensplattform und Austauschmöglichkeit. Leukämie-Online wird ohne kommerzielles Interesse als offene und unabhängige Online-Gemeinschaft von Patient:innen für Patient:innen und Angehörige sowie ohne großzügige Fördergelder der Krebshilfe, des Gesundheitssystems oder der Krankenkassen betrieben und ist mit mehr als 3.300 registrierten Teilnehmern, tausenden unregistrierten Besuchern und knapp als 40.000 Beiträgen eine aktive Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für Leukämie-Patient:innen geworden.
In diesem Bericht wird über die Tätigkeiten des Vereins im Jahr 2022 informiert.