Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 24.05.2023 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der KIM II am Universitätsklinikum Jena & Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums, zum Thema "Interpretationen der PCR". Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 26.04.2023 sprachen Prof. Dr. Susanne Saußele, Leiterin des CML-Exzellenzzentrums III. Medizinische Klinik, Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Mannheim, und Marcel Lorch, als Assistenzarzt ebenfalls an der Universitätsmedizin Mannheim tätig, über das Thema "Lebensqualität und CML" und gingen dabei unter anderem auf Lebensqualität zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sowie über die Auswirkungen der verschiedenen TKIs auf die Lebensqualität im Verlauf der Therapie ein. Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Die “Know Your CML”-App – entwickelt vom CML Advocates Network – ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar.
Mit ihr lassen sich beispielsweise Lebensqualität, Symptome, allgemeiner Gesundheitszustand, Nebenwirkungen und Untersuchungsergebnisse wie zum Beispiel BCR-ABL1- und Blutwerte einfach und schnell erfassen und überwachen. Die Funktionen umfassen unter anderem regelmäßige Erinnerungen und Fragebögen, eine Tabelle zum Therapieansprechen sowie eine Datenbank mit Wissenswertem. Und falls ihr gerade kein Smartphone zur Hand habt, funktioniert die App auch im Browser und synchronisiert sich automatisch mit der Smartphone-Variante. Die in der App gesammelten bzw. eingetragenen Daten werden anonymisiert und nicht an Dritte weitergereicht.
Die App ist kostenlos und für iOS, Android & Euren Browser erhältlich. Hier könnt Ihr sie Euch holen. Mehr über die App könnt Ihr außerdem hier erfahren.
Heute kommen wir mit einem Anliegen auf Euch zu: Bitte helft uns bei einer Umfrage zur Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts bei Reha-Anträgen. Wir unterstützen damit die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe und die Arbeitsgruppe Reha und Sozialrecht des Hauses der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband.
Die Arbeitsgruppe Reha und Sozialrecht des Hauses der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband beschäftigt sich zurzeit mit der Frage, ob bei Reha-Anträgen das sogenannte Wunsch- und Wahlrecht regelhaft berücksichtigt wird. Demnach können Patient:innen einen Wunsch äußern, in welche Reha-Klinik sie gehen möchten.
In diesem Zusammenhang möchte die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH), deren Anliegen Leukämie-Online unterstützt, Erfahrungen aus der Praxis sammeln und herausfinden, ob den Wünschen der Patient:innen und damit dem Wunsch- und Wahlrecht nachgekommen wird. Bitte teilt uns hierfür Eure Eindrücke mit und füllt diesen kurzen Fragebogen aus, damit die DLH die Ergebnisse in die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft einbringen kann. Die Umfrage, die maximal 5 Minuten in Anspruch nimmt, erfasst keine personenbezogenen Daten und findet vollkommen anonym statt. Sie unterliegt somit nicht der DSGVO. Ihr findet die Umfrage hier.
Asciminib vs Bosutinib bei Chronisch-Myeloischer Leukämie in chronischer Phase, die mit mindestens 2 Tyrosinkinasehemmern vorbehandelt wurde: Ausgedehntere Daten aus der ASCEMBL-Studie
Andreas Hochhaus, Delphine Réa, Carla Boquimpani, Yosuke Minami, Jorge E. Cortes, Timothy P. Hughes, Jane F. Apperley, Elza Lomaia, Sergey Voloshin, Anna Turkina, Dong-Wook Kim, Andre Abdo, Laura Maria Fogliatto, Philipp le Coutre, Koji Sasaki, Dennis Dong Hwan Kim, Susanne Saussele, Mario Annunziata, Naeem Chaudhri, Lynette Chee, Valentin García-Gutiérrez, Shruti Kapoor, Alex Allepuz, Sara Quenet, Véronique Bédoucha und Michael J. Mauro
Leukemia; https://doi.org/10.1038/s41375-023-01829-9
Inoffizielle Übersetzung von NL, ohne Gewähr. Die Abbildungen wurden nicht übertragen; weil der Artikel Open Access ist, können die Graphiken wie auch sie Supplements im Original online angeschaut werden.
Asciminib ist der erste Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), der spezifisch auf die ABL-Myristoyl-Tasche zielt (Specifically Targets the ABL Myristoyl Pocket, STAMP) und weltweit zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom positiver chronisch-myeloischer Leukämie in chronischer Phase (Ph+ CML-CP), die mindestens mit zwei TKI vorbehandelt wurden. In der ASCEMBL-Studie wurden mit mindestens 2 TKI vorbehandelte Patienten mit CML-CP randomisiert (stratifiziert gemäss guten zytogenetischen Ansprechens (major cytogenetic response, MCyR) 2:1 auf Asciminib 2x40mg/d oder Bosutinib 500mg/d. Nach einer mittleren Behandlungsdauer von 2.3 Jahren zeigt Asciminib weiterhin konsistent mit den früher publizierten Daten überlegen Wirksamkeit und gegenüber Bosutinib verbesserte Sicherheit und Verträglichkeit. Die Raten guten molekularen Ansprechens (major molecular response, MMR) nach 96 Wochen (wichtigster sekundärer Endpunkt) waren 37.6% mit Asciminib vs 15.8% mit Bosutinib; die Differenz der MMR-Rate zwischen den Studienarmen nach Anpassung auf die Ausgangswerte der MCyR betrug 21.7% (95% CI, 10.53-32.95, two sided p= 0.001). Mit Asciminib traten weniger Nebenwirkungen der Grade ≥3 als mit Bosutinib auf (56.4% vs 68.4%), und Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führten, waren ,mit Asciminib weniger häufig als mit Bosutinib (7.7% vs 26.3%) Ein höherer Anteil der Patienten mit Asciminib als derjenigen mit Bosutinib setzte die Behandlung fort und profitierte weiter über die Dauer der Behandlung, was die Verwendung von Asciminib als Standard für Patienten mit CML-CP nahelegt, die mit mindestens 2 TKI vorbehandelt wurden.