Streit um Verbeamtung einer ehemals Krebskranken in Sachsen In Sachsen eskaliert der Streit um die Verweigerung der Verbeamtung von Renate Lieckfeldt. Ihre Krebserkrankung hat die gewählte neue Rektorin der HTWK, der größten Fachhochschule Sachsens, besiegt, nun aber könnte sie am sächsischen Beamtengesetz scheitern. Das sächsische Wissenschaftsministerium verweigert ihre Ernennung als Beamtin, weil sie wieder krank werden könnte.
Die für CML zugelassenen Medikamente Nilotinib und Imatinib sind zwar in Bezug auf den Wirkmechanismus und die chemische Struktur ähnlich, aber es tritt nur in geringem Maße eine Kreuzunverträglichkeit, d.h. das Auftreten derselben schweren Nebenwirkungen bei beiden Medikamenten, auf. Dies ergab die Langzeitbeobachtung der Phase-II-Studie mit Nilotinib. Von den 75 Patienten der Studie, die die Imatinib-Therapie aufgrund von schweren nicht-Blutbild-bedingten Nebenwirkungen beenden mußten, erlitt lediglich ein Patient eine ähnlich schwere Nebenwirkung mit Schweregrad 3 oder 4 unter Nilotinib, und nur bei drei Patienten trat unter beiden Medikamenten dieselbe Nebenwirkung mit Schweregrad 2 auf. Von 40 Patienten, die Imatinib aufgrund zu niedriger Blutwerte absetzen mußten, mußten sieben (18%) die Nilotinib-Therapie aus dem selben Grund abbrechen. Es gab also nahezu keine Kreuzunterverträglichkeiten unter Nilotinib bei Patienten mit Imatinib-Intoleranz.
Seit 25 Jahren informiert der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums rund um das Thema Krebs – wissenschaftlich gesichert, unabhängig und kostenlos. Der anfangs kleine Telefondienst hat sich mit den Jahren zu einer multimedialen Auskunftsstelle entwickelt und wird nun sogar zum Nationalen Referenzzentrum für Krebsinformation ausgebaut. Die Zeitschrift"einblick" widmet dem 25-jährigen Jubiläum des Dienstes ein Sonderheft.
Marburger Mediziner erproben eine neuartige Therapie, die Heilung bei Blutkrebs verspricht. Das Team um Professor Dr. Andreas Burchert und Dr. Stephan Metzelder testet die Wirkung des Medikaments „Sorafenib“ an Patienten, die an Akuter Myeloischer Leukämie (AML) erkrankt sind und eine Stammzellbehandlung erhalten haben.
Die Internet-Gemeinschaft leukaemie-online.de hat sich seit dem Start im Jahr 2002 zu einer der frequentiertesten Webseiten für Leukämiepatienten und deren Angehörige in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz entwickelt. Um zu ermöglichen, dass sich die "Onliner" direkt kennenlernen, austauschen und sich zu informieren, veranstaltet der Verein alle zwei Jahre ein Treffen von Patienten und Angehörigen. Am 2./3 April 2011 fand das Treffen zum vierten Mal statt. Am diesjährigen Treffen in München nahmen 77 Leukämiepatienten und Angehörige teil, die teilweise auf große Entfernung anreisten - beispielsweise Lübeck, Berlin, Wien und Graubünden/Schweiz.