Bei der Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) hat es in den vergangenen Jahren große Fortschritte gegeben. Es wurde mit der Chemoimmuntherapie mit dem Antikörper Rituximab ein neuer Therapiestandard gesetzt und es gibt gute Hinweise darauf, dass sich die Fortschritte künftig weiter fortsetzen. Das könnte den Weg dazu bereiten, dass zumindest für einen Teil der Patienten aus der bislang unheilbaren Krankheit eine chronische Erkrankung wird, die ähnlich wie die HIV-Infektion zwar einer kontinuierlichen Behandlung bedarf, die aber sehr gut zu kontrollieren ist und die Lebensqualität wie auch die Lebenserwartung der Betroffenen kaum mehr beeinträchtigt.
Imatinib and Paracetamol (acetaminophen) werden in der Leber abgebaut und es wurde bisher vermutet, dass diese Wechselwirkungen verursachen könnten, bei denen Imatinib den Blutspiegel von Paracetamol verändert. Aufgrund einer frühen Imatinib-Studie wurde daher bisher vom Einsatz von Paracemol unter Imatinib-Therapie abgeraten. Eine nun durchgeführte koreanische Studie konnte diese Sorge jedoch nicht bestätigen.
Vom 2. April 2011 (12:00 Uhr) bis 3. April 2011 (15:00 Uhr) wird das 4. Leukämie-Online-Patiententreffen in München stattfinden. Im Fokus dieses Treffens steht der Austausch, das Treffen und das Kennenlernen der "Onliner". Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zum 15.2. möglich.
Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA wurde offiziell von ChemGenex Europa darüber informiert, seinen Antrag für eine Zulassung von Tekinex (omacetaxine mepesuccinate), zurückzuziehen. Dieses Medikament sollte für die Behandlung von Erwachsenen mit CML, die die Imatinib-Resistenz aufgrund von T315I-Mutation aufweisen, zugelassen werden.
Die Stammzelltransplantation wird trotz der Einführung der Tyrosinkinasehemmer (TKI) weiterhin eine Behandlungsoption für Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML) darstellen. Viele Patienten werden vor der allogenen Stammzelltransplantation bereits eine Therapie mit TKI einschließlich Nilotinib und Dasatinib erhalten haben. Während die Therapie mit Imatinib vor der Stammzelltransplantation keinen negativen Effekt auf den Ausgang der Transplantation hat, ist bisher nur wenig über den Einfluss von Therapien mit TKI der zweiten Generation bekannt. Deshalb hat ein internationales Team eine rückblickende Studie durchgeführt und 56 CML-Patienten identifiziert, die eine allogene Transplantation erhielten, nachdem sie mit Nilotinib oder Dasatinib behandelt wurden.