Beobachtungen aus Studien legen nahe, dass die Kombination von Imatinib mit Interferon-Alpha den Behandlungserfolg bei CML verbessern könnte. In einer von der skandinavischen CML-Studiengruppe um Bengt Simonsson wurden 112 CML-Patienten mit einem niedrigen oder mittleren Sokal-Risikoscore in eine Studie aufgenommen, die in zwei Gruppen Imatinib 400mg/Tag in Kombination mit pegyliertem Interferon Alpha-2b (Handelsname Pegintron, nicht zugelassen für CML) mit dem Vergleichsarm Imatinib 400mg/Tag verglich. Trotz nebenwirkungsbedingten Abbrüchen der Interferon-Therapien erhöhte auch die kurzfristige Gabe von Peg-IFN die Erreichung guter molekularer Remissionen deutlich.
Komplementäre und alternative Medizin - oft auch als CAMT, Naturheilverfahren, ganzheitliche Medizin oder natürliche Medizin bezeichnet - umfasst ein weites Feld an unterschiedlichsten Verfahren und Medikamenten. Gemeinsam ist ihnen, dass meist die wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit und damit die Anerkennung durch die konventionelle Medizin fehlt. Viele Krebspatienten nehmen Komplementär- oder Alternativmedizin zusätzlich zu Krebstherapien. Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt, Leukämie-Online / LeukaNET,CML Advocates Network, Myeloma Euronet und Sarcoma Patients Euronet haben nun eine streng nicht-kommerzielle Studie gestartet, die die Nutzung von CAMT bei Krebs untersucht.
Am 18.07.11 (10:00-11:05) gab es im Radiosender Bayern 2 einen Schwerpunkt zum Thema Chronische Myeloische Leukämie. Im Studiogespräch waren Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET / Leukämie-Online, Patient Rainer, sowie Prof. Andreas Hochhaus (Uni Jena) und Prof. Jörg Hasford (LMU München). Das 1-stündige Gespräch behandelte das Thema Leukämie als solches und wie Leukämie-Patienten von der Selbsthilfe profitieren. Das Studiogespräch ist als Podcast (MP3) verfügbar und kann im Browser angehört werden.
Podcast (MP3) hier anhören - und mehr Infos auf der Webseite des Bayerischen Rundfunks.
Am 23.07.2011 fand im Hörsaalbereich der Fakultät für Chemie und Pharmazie auf dem Campus der LMU in München-Großhadern der jährliche Krebsinformationstag von LebensMUT e.V. und der Klinik München-Großhadern statt. Prof Nikolas von Bubnoff und Jan Geißler trugen über "Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie" sowie über die Patientenperspektive auf CML vor. Prof. Dr. Christian Peschel präsentierte zu "Aktuellen Entwicklungen in der Behandlung der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL)".
Gesetzlich Versicherte mit Leukämie haben eine Behandlungsoption im Krankenhaus weniger. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag die autologe Stammzelltransplantation bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) von der Erstattung ausgeschlossen Dies sei eine Entscheidung für die Patientensicherheit, begründete der Ausschuss den Beschluss. Grund: Der GBA habe im Zuge der Methodenbewertung festgestellt, dass die autologe Stammzelltransplantation eine experimentelle Behandlungsmethode mit nicht gesichertem Nutzen sei.