Ältere Patienten mit hämatologischen Krebserkrankungen, beispielsweise Leukämien und Lymphome, könnten bei einer allogenen Transplantation mit geringer dosierter Chemo- und Strahlentherapie vor Transplantationsbeginn profitieren, so eine Veröffentlichung von Forschern des Fred Hutchinson Krebszentrums (USA). Der Einsatz neuer Konditionierungen sei eine wichtige Errungenschaft in der Verbesserung der Stammzelltransplantation in den letzten 15 Jahren. Die Ergebnisse für Patienten zwischen 60 und 75 Jahren seien heute bezüglich Gesamtüberleben und Progressionsfreiheit nahezu vergleichbar zu denen bei jüngeren Patienten. Alter sei daher heute nicht mehr der alleine limitierende Faktor für den Einsatz der Transplantation.
Seit mehr als 12 Jahren können Patienten mit fortgeschrittenen malignen Lymphomen eine Anti-CD20-Antikörpertherapie mit Rituximab (Handelsname MabThera) erhalten: Erste Indikation für Rituximab war das follikuläre Lymphom (FL), gefolgt vom diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und der chronisch-lymphatischen Leukämie (CLL). In diesen Indikationen wurde Rituximab rasch zu einem festen Bestandteil der Standardtherapie. Mit Rituximab-haltigen Therapieprotokollen ist es gelungen, die Lebenszeit der Patienten zu verlängern bzw. ein Fortschreiten der Erkrankung für viele Jahre zu verhindern. Dank seiner Effektivität bei guter Verträglichkeit ist Rituximab ein Baustein für Kombinationstherapien und wird in laufenden Studien weiter geprüft. Federführend sind die Deutschen Studiengruppen zur Lymphomtherapie, deren Programm bei der DGHO-Jahrestagung in Basel präsentiert wurde.
Im Jahr 2009 hat das European LeukemiaNet (ELN) in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Oncology" (JCO) therapeutische Empfehlungen zum Umgang mit CML veröffentlicht. Diese enthält z.B. die Definitionen der Ansprechraten bei CML sowie die Meilensteine des Ansprechens sowie Warnzeichen bei Patienten unter Imatinib-Therapie. Ärzte, die CML behandeln, orientieren die Standardtherapie der CML seitdem an den beschriebenen Empfehlungen und Kriterien. Für Nicht-Fachkreise können diese Empfehlungen allerdings komplex und schwer verständlich sein. Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe von Patientenorganisationen und Ärzten eine Zusammenfassung der in den ELN-Empfehlungen enthaltenen Informationen erarbeitet. Dieser Arbeitsgruppe gehört auch Leukämie-Online an - jetzt ist die deutsche Version dieser patientenfreundlichen Zusammenfassung der ELN-Leitlinien erschienen. Eine PDF-Version zum Ausdruck ist ebenfalls verfügbar.