Patienten und Hämatologen rufen in diesem Jahr am 22. September zum ersten Mal den "Welt-CML-Tag" aus. Chronische Myeloische Leukämie (CML), an der jährlich ca. 1.200 Deutsche neu erkranken, war noch vor 15 Jahren für die meisten Betroffenen eine tödliche Krebserkrankung. Durch intensive Forschung und eine enge Zusammenarbeit von Forschern, Ärzten, Patienten und Industrie ist die CML heute eine chronische Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung geworden. Sie dient heute in vielen Krebsbereichen als Modellerkrankung für die "Personalisierte Medizin". Dies sind neuartige Therapien, die gezielt auf spezielle Mechanismen eines Tumors wirken. Auf dem Weg zur Heilung vom CML ist jedoch noch viel zu tun.
CML als Modellerkrankung für die Personalisierte Medizin
Die Chronische Myeloische Leukämie (CML) gilt als seltene Erkrankung und macht nur etwa 20% aller Leukämiefälle aus. Sie ist gekennzeichnet durch eine genetische Veränderung, in der Teile der Chromosomen 9 und 22 verschmelzen und ein ungebremstes Wachstum der weißen Blutkörperchen auslösen. "Unbehandelt führt eine CML binnen 2-3 Jahren zum Tod des Patienten. Noch in den 90er Jahren standen als Therapien ausschließlich die Knochenmarktransplantation sowie nebenwirkungsreiche und wenig wirksame Medikamente zur Verfügung", sagte Jan Geißler, selbst seit 10 Jahren CML-Patient und Betreiber der Online-Patientengemeinschaft Leukämie-Online. "Ab dem Jahr 2002 kamen neuartige gezielte Therapien, auf den Markt, die ganz gezielt diese Genveränderung und damit die ungebremste Zellteilung blockieren. Ein Großteil der CML-Patienten hat heute mit diesen Therapien eine nahezu normale Lebenserwartung", so Geißler.
"Die CML stellt heute eine Modellerkrankung für Diagnostik und Therapie für viele Krebserkrankungen dar. Molekulare Erkenntnisse über die Tumormechanismen wurden gezielt in die klinisch-therapeutische Anwendung gebracht", betonte Prof. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung Hämatologie/Onkologie am Universitätsklinikum Jena und Leiter mehrerer klinischer Studien zur Therapie der CML in Deutschland und Europa. "Die ‚personalisierte Medizin', die gezielt auf Tumormechanismen wirkt, wurde daher mit der CML als einem der ersten Beispiele klinischer Alltag. Ähnliche Entwicklungen gibt es heute auch in anderen Krebserkrankungen", so Hochhaus.
Innovative Studien adressieren ungeklärte medizinische Fragen
Die CML gilt jedoch trotz dieser Entwicklungen nicht als gelöstes Problem. Bei etwa 20% der Patienten führt die Standardtherapie nicht zur erwünschten Remission oder bringt nicht tolerierbare Nebenwirkungen. Außerdem muß die Therapie lebenslang eingenommen werden, da ein Absetzen der Medikation meist schnell zu einer Rückkehr der Erkrankung führt. Der Grund sind kleine Mengen schlafender Stammzellen. CML-Experten weltweit forschen daher intensiv an den Mechanismen, die diese Stammzellen beseitigen, und versuchen herauszufinden, bei welchen Patienten ein Absetzen der Therapie ohne Wiederauftreten der Leukämie bleibt. Die deutsche CML-Studiengruppe bereitet hierzu aktuell mit "EURO-SKI" und "CML-V (TIGER)" international führende klinische Studien vor. Diese sind nicht nur von klinischer, sondern auch ökonomischer Relevanz, da eine Heilung letztendlich auch zur Beendigung der teuren zielgerichteten Therapie des Patienten führt.
Am Universitätsklinikum Jena besteht ein Konsultationszentrum zur Beratung von Patienten mit CML. Hier fließen die Forschungserkenntnisse aus dem eigenen Labor und die Erkenntnisse der weltweiten Gemeinschaft der CML-Forscher direkt in die Therapie der CML-Patienten ein. Insbesondere werden klinische Studien angeboten, die sowohl diagnostische als auch therapeutische Fragen beantworten sollen und gleichzeitig die Möglichkeit zur bestmöglichen Therapie der CML bieten.
Welt-CML-Tag am 22. September zeigt Schulterschluß von Patienten und Ärzten
Aufgrund der CML-typischen Veränderungen der Chromosomen 9 und 22 hat das "CML Advocates Network" (Netzwerk der CML-Patientenvertreter), ein Verbund von 60 CML-Patientenorganisationen aus 49 Ländern, am 22.09.2011 den ersten "Welt-CML-Tag" ausgerufen. Patientenorganisationen auf allen Kontinenten werden an diesem Tag in der Öffentlichkeit, der Politik und bei Ärzten mit Aktivitäten für die Verbesserung von Diagnose, Behandlung, Therapie und Betreuung von CML-Patienten werben. "In Deutschland gibt es eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Patienten und Ärzten. Am 22. September möchten wir uns bewußt machen, wieviel wir gemeinsam zur Verbesserung des Lebens und Überlebens von CML-Patienten beitragen können", so Geißler, der auch Gründungsmitglied des weltweiten Netzwerks ist. "Gleichzeitig möchten wir Hoffnung machen, dass die Personalisierte Medizin in Zukunft auch Patienten mit anderen Krebserkrankungen ein normales Leben ermöglichen wird".
Welt-CML-Tag: CML-Patienten unterzeichnen die Proklamation und zeigen die verschiedenen Facetten von CML
Bereits über 1100 Patienten und Ärzte aus über 50 Ländern haben die Proklamation zum Welt-CML-Tag unterzeichnet. Unterzeichnet bitte ebenfalls die Proklamation!
Um die verschiedenen Facetten von CML zu zeigen, bitten wir Patienten auf der ganzen Welt, Fotos einzureichen. "Wir", das ist das globale CML-Patientennetzwerk CML Advocates Network, deren Gründungsmitglied auch Leukämie-Online ist. Die Fotos sollen die verschiedenen Facetten, oder Gesichter, von CML zeigen: alt und jung, traurig und fröhlich, in Kampagnen und Initiativen zu CML. Zeigt uns die Facetten von CML! Bitte übermittelt uns hier Euer Foto. Es wird dann auf cmladvocates.net angezeigt und am 22.9. von CML-Patientenorganisationen weltweit verwendet, um dem "Welt-CML-Tag" ein lebhaftes Gesicht zu geben! Mehr als 110 Fotos sind bereits eingegangen.
Weitere Informationen
Unterschriftensammlung zur Proklamation vom "Welt-CML-Tag"
Fotos "Facetten von CML" (von CML-Patienten eingereichte Fotos zum Welt-CML-Tag, mit Hintergrundgeschichten)
Pressemitteilung im PDF-Format - Pressemitteilung im Word-Format (12.09.2011)
Knochenmarktransplantation
Bei der Knochenmarktransplantation werden einem Empfänger CD34-positive hämatopoetische Stammzellen, entweder eines Spenders (allogen) oder seine eigenen, zuvor entnommenen (autolog), transplantiert.
CML Advocates Network
Weltweites Netwerk von CML-Patientengruppen. Mehr als 80 Patientengruppen in über 60 Ländern gehören dem Netzwerk an. Leukämie-Online ist eines der Gründungsmitglieder und ist Betreiber der Plattform. http://www.cmladvocates.net
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Transplantation
Übertragung von Gewebe. Für die Transplantation können eigene Zellen autologe T. oder fremde Zellen allogene T. verwandt werden.
Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Therapie, besonders bei Chemotherapien begrenzen Nebenwirkungen die maximal verträgliche Dosis.
Stammzellen
Stammzellen sind Blutvorläuferzellen, aus denen sich verschiedene Arten von Zelltypen wie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen (Leukozythen) Blutzellen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und einige andere Zellen entstehen. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark und teilweise auch im Blut. Es gibt eine Anzahl von verschiedenen Entwicklungsstadien der Stammzellen (z.B. embryonale Stammzellen, aus denen sich der ganze Organismus entwickelt) oder Entwicklungsstadien aus denen nur noch bestimmte Zellarten entstehen können, z.B. Blutstammzellen, aus denen sich alle Blutkörperchen bilden.
Knochenmark
Das Innere der großen Knochen - vor allem des Hüftknochens und des Oberschenkels. Dort werden die Blut- und Immunzellen gebildet. Das Knochenmark bildet sich ständig neu.
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
Hämatologe
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Diagnostik
Gesamtheit der Untersuchungen, die der Feststellung oder genaueren Abklärung einer Erkrankung dienen
Remission
Vorübergehende oder dauerhafte Rückbildung von Krankheitszeichen. Bei Krebs: Partielle Remission = teilweises Verschwinden oder Verkleinerung von Krebszellen, komplette Remission = keine Krebszellen nachweisbar
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
RNA
Die Ribonukleinsäure (RNA) ist der kleine Bruder der DNA . Sie ist ein einzelsträngiges kettenförmiges Molekül, das aus DNA umgeschriebene Erbinformation eines einzigen Genes enthält, und im Plasma der Zellen in das Genprodukt (= Eiweißmolekül, Protein) umgeschrieben wird (Biosynthese).
DLI
Gabe von Spenderlymphozyten nach rezidivierter allogener Stammzelltransplantation (DLI = Donor Lymphocyte Infusion)
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Stammzellen
Stammzellen sind Blutvorläuferzellen, aus denen sich verschiedene Arten von Zelltypen wie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen (Leukozythen) Blutzellen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und einige andere Zellen entstehen. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark und teilweise auch im Blut. Es gibt eine Anzahl von verschiedenen Entwicklungsstadien der Stammzellen (z.B. embryonale Stammzellen, aus denen sich der ganze Organismus entwickelt) oder Entwicklungsstadien aus denen nur noch bestimmte Zellarten entstehen können, z.B. Blutstammzellen, aus denen sich alle Blutkörperchen bilden.
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
Hämatologe
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Bericht in Aerzte Zeitung
Heute erschienen in der Ãrztezeit ung:"Werben für verbesserte Versorgung bei CML: Ein Zusammenschluss von 60 Patientenorgani sationen hat den 22. September zum ersten Welt-CML-Tag ausgerufen"
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/lymphome/default.aspx?sid=670725
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments