Das Unternehmen ARIAD hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung von Ponatinib bei erwachsenen Patienten mit resistenter oder intoleranter chronischer myeloischer Leukämie (CML) sowie Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) in der EU beantragt. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat dem Antrag einer beschleunigten Prüfung des Zulassungsantrags zugestimmt. Zusätzlich ist die Phase-III-Studie für die Erstlinientherapie mit Ponatinib für neu diagnostizierte CML-Patienten in der chronischen Phase auch in Deutschland gestartet. Diese Studie wird den Einsatz von Ponatinib mit dem Einsatz von Imatinib vergleichen.
aktuelle Empfehlungen zur Immunglobulin-Sequenzierung, da die Analyse von Mutationen der IGVH-Gene prognoserelevant ist und die Methoden standardisiert sind. "Problematische" Sequenzen, die sich nicht einfach interpretieren lassen, können im ERIC vorgestellt, wissenschaftlich geklärt und Vorschläge zur prognostischen Einordnung gemacht werden (www.ericll.org). Erschienen sind außerdem ERIC-Empfehlungen zur TP53-Mutationsanalyse bei CLL-Patienten. Etwa 5% aller Patienten mit neu diagnostizierter CLL und Indikation zur Therapie weisen eine Deletion des Chromosoms 17p auf, dem das Tumorsuppressor-Gen p53 liegt. Die zytogenetisch unauffällige Mutationen von TP53, die geht ebenfalls mit einem schlechten Ansprechen und kurzem progressionsfreiem und Gesamtüberleben einher.
Gestern wurde www.kleines-kunststueck.de ins Internet gestellt und wir möchten Euch zu unserer Initiative einladen.
Jeder von uns hat sein persönliches Kunststück im Leben mit CML. Für den Arzt mag sich dieses Kunststück in der Therapie des individuellen Patienten wiederfinden, für den Forscher in der fortdauernden Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten, für Patienten und Angehörige im alltäglichen Leben und Umgang mit der Erkrankung. In unserer im Rahmen des Welt-CML-Tags am 22.09 gestarteten Initiative freuen wir uns, wenn Du Deine Geschichte, persönliches Kunststück mit CML, auf http://www.kleines-kunststueck.de/index.php/kunststuecke (unter Pseudonym) mit uns teilst. Die Initiative soll gegenseitiges Verständnis für die täglichen kleinen und großen Herausforderungen von Patienten, Angehörigen und Ärzten in Verbindung mit CML entwickeln.
Zusätzlich werden wir am 21.9. eine Abendveranstaltung zum Welt-CML-Tag gemeinsam mit dem GOP Varieté durchführen. Am 22.09. treffen wir uns zum Welt-CML-Tag auf dem Krebsinformationstag von Lebensmut e.V. Es sind noch wenige Zimmer vorhanden - wer übernachten und/oder am Varieté teilnehmen möchte, sollte sich bis morgen melden. Informationen und Anmeldung hier. Wir freuen uns auf Euch.
Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab (Mabcampath®) ist eines der wirksamsten Medikamente für Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL), der häufigsten Leukämieform in Deutschland. Alemtuzumab gehört zum aktuellen Therapiestandard und ist essenziell für Patienten mit einer besonders aggressiven Verlaufsform dieser Leukämie. Wie jetzt von der europäischen Zulassungsbehörde gemeldet wurde, nimmt der Hersteller Genzyme, eine Tochterfirma von Sanofi-Aventis, Alemtuzumab aus kommerziellen Gründen vom Markt. Hintergrund dieser Entscheidung ist die zusätzliche Wirksamkeit von Alemtuzumab bei Patienten mit Multipler Sklerose. Genzyme hat zusammen mit BayerHealthCare hierfür eine Zulassung in Europa beantragt. Die Firmen möchten ihre Aktivitäten auf diese Indikation konzentrieren.
Leider hat sich die ARD entschlossen, die José Carreras Gala nach diesem Jahr einzustellen. Wir Patienten sind sehr betroffen, hat die Gala doch jährlich rund 6 Millionen Euro - über die Jahre ingesamt knapp 100 Millionen Euro - eingespielt, um für uns lebenswichtige Projekte zu unterstützen, beispielsweise Transplantationseinheiten, Uni-Lehrstühle Typisierungsaktionen oder Grundlagenforschung für den Weg zur Heilung. Wir finden, es ist an der Zeit, José Carreras für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz für Leukämiepatienten zu danken und ihn zu ermutigen, nach neuen Möglichkeiten, Spenden für die Leukämieforschung einzuwerben, zu suchen. Eure Unterstützung auf der Facebook-Page "Danke, José Carreras", und die Unterstützung Eurer Freunde und von deren Bekannten, wäre dazu hilfreich.