Ibrutinib ist ein neues, noch nicht zugelassenes Medikament in Tablettenform, das derzeit zur Behandlung von chronischer lyphatischer Leukämie (CLL) untersucht wird. Es zeigt in Studien eine hohe Wirksamkeit bei CLL-Patienten in fortgeschrittenem Stadium, die auf bisherige Therapien nicht ansprachen. Dr. Jan Burger vom MD Anderson Krebszentrum in Houston ist einer der führenden deutschsprachigen klinischen Forscher auf diesem Gebiet. Er gab die Studienergebnisse auf der ASH-Jahrestagung 2012 in Atlanta bekannt. Interview mit Dr. Burger geführt durch Jan Geissler, Leukaemie-Online/PatientPower. Siehe das Interview hier.
Das Sozialgericht Hamburg hat unter dem Aktenzeichen S 35 KR 118/10 entschieden, dass die Krankenkasse zur Übernahme der Kosten einer rund 110.000 EUR teuren allogenen Stammzelltransplantation einer 72-jährigen Versicherten verpflichtet ist. Nicht das Alter, sondern der körperliche Allgemeinzustand sei für die Bewertung ausschlaggebend, ob eine Behandlung zu riskant ist. Die Zahlungspflicht der Krankenkasse ist nicht davon abhängig, ob sie zuvor eine Kostenzusage gemacht hat.
Am 25. Januar 2013 hat die FDA Imatinib für eine neue Anwendung zugelassen. Neu können Kinder mit Philadelphia-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) mit Imatinib behandelt werden.
ALL ist die bei Kindern häufigste Krebsart, die unbehandelt schnell voranschreitet. Kinder mit Ph+ ALL weisen eine genetische Anormalität auf. Diese Anormalität führt dazu, dass als Tyrosinkinasen bekannte Proteine das Knochenmark stimulieren, zu viele unreife Zellen zu produzieren. Dadurch wird weniger Raum für gesund weisse Blutzellen gelassen,, die der Körper zur Bekämpfung von Infekionen benötigt.
Imatinib (Glivec), ein Tyrosinkinasehemmer blockiert diese Proteine, die die Verbreitung der Tumorzellen fördern. Imatinib sollte in Kombination mit Chemotherapien verwendet werden, um Kinder mit Ph+ ALL zu behandeln.
Quelle: http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm336868.htm
Für Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML) gibt es künftig eine weitere, vierte Therapieoption mit einem Tyrosinkinase-Hemmer. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat der Europäischen Kommission aufgrund einer klinischen Studie die Zulassung empfohlen. Für die Patienten, die mit einem oder mehreren der Tyrosinkinasehemmer Imatinib, Dasatinib oder Nilotinib vorbehandelt wurden und bei denen diese drei Medikamente nicht als angemessene Therapieoption angesehen werden, gibt es demnächst eine vierte Option.
"Chronisch Kranke führen oft ein Doppelleben. Weil sie sich nicht trauen, ihrem Arbeitgeber die Krankheit zu gestehen und weil sie nicht stigmatisiert werden wollen, arbeiten viele ganz normal weiter. Doch das kostet Kraft": Die Radiosendung "Notizbuch: Nah dran" auf Bayern 2 vom 10.01.2012 ist nun als MP3-Podcast verfügbar. Die Sendung behandelt die Vor- und Nachteile der Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz und das Thema Schwerbehindertenausweis. Im Interview mit Christiane Hawranek from BR: Serap Tari (Lebensmut e.V), Jan Geißler (CML-Patient), Richard Giesen (Münchner Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht), Carola E. (Morbus Crohn-Patientin). Hier anhören (23 Minuten)