Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung von Ponatinib (Handelsname Iclusig, früherer Laborname AP24534) empfohlen. Das Arzneimittel wird für CML-Patienten mit Resistenz oder Unverträglichkeit von Nilotinib und Dasatinib zugelassen, wenn ein Einsatz von Imatinib klinisch unangemessen erscheint, sowie für Patienten mit T315I-Mutation. Außerdem wird die Zulassung für Ph+ALL-Patienten mit Resistenz oder Unverträglichkeit von Dasatinib, für die Imatinib klinisch nicht angemessen erscheint, empfohlen. Für die Zulassung ist nun die Entscheidung der Europäischen Kommission erforderlich, die üblicherweise der Empfehlung des CHMP folgt, und wird für Sommer 2013 erwartet.
Quelle: ARIAD-Pressemitteilung vom 22.3.2013
Die Situation für nicht-kommerzielle, unabhängige klinische Studien in Europa hat sich in den letzten Jahren als Folge überbordender Bürokratie dramatisch verschlechtert, so die deutsche Gesellschaft für Hämatologie in einer heutigen Pressemitteilung. Und der Trend halte an: "Eine aktuelle Umfrage unter hämatologisch-onkologischen Studienzentren zeigt, dass jede dritte Einrichtung in Deutschland ihre Studienaktivitäten weiter zurückfahren möchte. Mit der geplanten EU-Verordnung über Klinische Arzneimittelprüfungen sollen Fehler vergangener Regulierungsrunden korrigiert werden. Die Fachgesellschaften für Hämatologie und Onkologie in Deutschland begrüßen das ausdrücklich. Mit medialer Stimmungsmache ist niemandem geholfen – am allerwenigsten den Patienten."
Die Universitätsklinik Charité teilt uns mit: "Seit 18.01.2013 steht an der Charité in Berlin eine Absetzstudie für Patienten mit CML unter Therapie mit Imatinib zur Verfügung. Der Titel der Studie lautet “Validation of Digital-PCR Analysis through Programmed Imatinib Interruption in PCR Negative Chronic Myeloid Leukemia Patients (ISAV)" ("Validierung von digitaler PCR-Analyse durch geplante Unterbrechung bei PCR-negativen Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie"). Die wichtigsten Einschlusskriterien sind u.a. eine mindestens zweijährige Therapiedauer mit Imatinib sowie eine 18-monatige komplette molekulare Remission."
Die José Carreras Gala liegt souverän auf Platz 1 der öffentlich-rechtlichen Spendengalas im Advent und hat auch die übrigen großen TV-Galas und Preisverleihungen der jüngsten Zeit deutlich hinter sich gelassen. Während alle anderen zum Teil massiv Verluste verzeichnen mussten, konnte die Benefizshow des spanischen Startenors das Ergebnis des Vorjahres von 13,7 Prozent noch ausbauen: Die José Carreras Gala 2012 erreichte 4,1 Millionen Zuschauer und bescherte dem Ersten einen Marktanteil von 14,4 Prozent.