In den vergangenen Jahren haben wir alle zwei Jahre ein Leukämie-Online-Treffen veranstaltet. Seit 2012 veranstalten wir unser Leukämie-Online-Treffen um den Welt-CML-Tag am 22. September. Es ist aber ein Treffen für alle "Aktiven" auf Leukämie-Online, ob zur CML, CLL, AML, ALL oder andere. Seit Jahren ist es für uns eine schöne und wichtige Veranstaltung, da man manchmal nicht nur "online" sein will, sondern sehen möchte, welcher Mensch und welche Geschichte hinter einem Foren-Pseudonym steckt.
Wer am 21./22. September 2013 an unserem Leukämie-Online-Treffen teilnehmen möchte, findet hier nähere Informationen.
Bei der Behandlung der CLL nach Rückfällen wurden bisher nur selten dauerhafte Remissionen erreicht. Die Brutons-Tyrosinkinase (BTK), eine bedeutender Teil des B-Zell-Rezeptorsignalwegs, vermittelt Wechselwirkungen mit der Tumor-Mikroumgebung und fördert das Überleben und die Vermehrung der CLL-Zellen. Eine in "New England Journal of Medicine" veröffentliche multizentrische Phase-1b-2-Studie wurde zur Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Ibrutinib (PCI-32765), dem ersten oral verfügbaren kovalenten Hemmer für BTK zur Behandlung von B-Zell-Tumorerkrankungen, an Patienten mit wiederkehrender oder gegenüber Behandlung unempfindlicher CLL durchgeführt.
Die steten Fortschritte der Behandlung der CML erfordern die regelmäßige Aktualisierung der Therapiekonzepte. Ein Expertengremium des Europäischen Leukämienetzes ELN hat alle relevanten früheren und neu hinzugekommenen Studien geprüft, um die im Jahr 2006 und 2009 veröffentlichten CML-Therapieempfehlungen zu aktualisieren. Die nun erschienene dritte Aktualisierung war erforderlich, weil seit 2009 die Arzneimittel Dasatinib und Nilotinib neben Imatinib als Erstlinientherapie etabliert wurden, zusätzlich nun Bosutinib (und bald Ponatinib) für die Zweitlinientherapie zur Verfügung stehen, aber auch neue Erkenntnisse bezüglich der Bedeutung eines frühen Therapieansprechens nach 3 und 6 Monaten Einfluss auf die Therapieplanung haben sollten.
Die neuen ELN-Empfehlungen diskutieren die Eigenschaften der heute verfügbaren Tyrosinkinasehemmer und geben Empfehlungen, welche in Erst- und Zweitlinientherapie eingesetzt werden sollten, und nennt die wichtigsten Meilensteine der Therapien. Weiterhin wird das beste Vorgehen der diagnostischen Verlaufskontrolle, die Interpretation der molekularen und zytogenetischen Tests sowie der Mutationsanalyse, die Bedeutung von Nebenwirkungen und die Rolle der Stammzelltransplantation diskutiert.
Ein BH3-Nachahmer und ein BCL2-Hemmer, in Kombination verabreicht, könnte bei resistenten CLL-Zellen den Zelltod herbeiführen, behauptet eine Laborstudie. Obwohl BCL2-Hemmer sich als wirksam gegen CLL erwiesen haben, haben sich in Lymphknoten und dem Knochenmark befindliche Leukämiezellen als gegen diese Medikamente bisher als immun erwiesen. Aber jetzt haben Forscher festgestellt, dass sie durch die Zugabe des BH3-Nachahmers Gossypol CLL-Zellen wieder für den BCL2-Hemmstoff ABT 737 empfindlich machen können.
Im wissenschaftlichen Programm des EHA-Kongresses in Stockholm hat Giora Sharf, einer der Gründer des CML Advocates Network, die Ergebnisse der weltweiten Befragung von 2546 CML-Patienten aus 79 Ländern vorgestellt, an der auch Leukämie-Online teilgenommen hat. Die Ergebnisse sind ernüchternd: rund ein Drittel der CML-Patienten vergaß im letzten Monat die Einnahme von durchschnittlich 3 Tabletten, jeder zehnte nahm sogar mit Absicht die Therapie nicht wie verschrieben ein. Dabei ist aus früheren Studien bekannt, dass schon das Vergessen von mehr als 10% der verschriebenen Dosis, also mehr als 3 Tabletten pro Monat, das Ziel einer Vollremission gefährden kann.