Die Gensequenzierung im Hochdurchsatz (Next-Generation Sequencing, kurz NGS) öffnet der Bekämpfung von Leukämie neue Türen. Die zweite Phase der internationalen Studie "Interlaboratory Robustness of Next-Generation Sequencing" (IRON-II), an der über 25 Labore aus 14 Ländern teilnehmen, bereitet der Technologie den Weg für die künftige klinische Diagnostik. Beim IRON-II Investigator Meeting im Juli im Münchner Leukämie Labor GmbH (MLL) demonstrierten die Teilnehmer das Potenzial der GS Junior, GS FLX und GS FLX+ Systeme für die molekulare Charakterisierung unterschiedlicher Leukämiearten. Das könnte zukünftig die Diagnostik, die Therapiewahl und -kontrolle optimieren. Die herkömmliche Sanger-Sequenzierung ist gerade für Verlaufskontrollen nicht empfindlich genug.
Auf dem Europäischen Hämatologenkongress EHA hat PatientPower ein Interview mit Prof Michael Hallek, Universitätsklinik Köln, zu Neuigkeiten in der CLL-Therapie, insbesondere für ältere Patienten, geführt. Das Video des Interviews ist nun verfügbar. (Bitte rechts auf das "Play-Dreieck" klicken, um das Video abzuspielen)
Bei der „Core-binding-Factor“-Leukämie, einer Untergruppe der akuten myeloischen Leukämie (AML), scheint eine bestimmte Mutation im FLT3-Rezeptor der Auslöser für das Krebswachstum zu sein. Dies berichtet eine deutsche Forschergruppe jetzt in Blood (2013; doi: 10.1182/blood-2013-01-476473). Die AML ist relativ selten. In Deutschland kommt es zu etwa 3.600 Neuerkrankungen im Jahr. Bei etwa 15 bis 20 Prozent der Patienten liegt eine chromosomale Translokation der sogenannten „core-binding factors“ RUNX1 und CBFB vor. Dies allein führt allerdings noch nicht zum Krebswachstum.
Mit dem BiTE®-Antikörper Blinatumomab befindet sich eine neue Therapieoption bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) im fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung. BiTE steht für bispezifischer T-Zell-Engager. Einer Pressemitteilung des Herstellers Amgen ist zu entnehmen, dass der Wirkstoff in einer Phase-III-Studie bei bestimmten ALL-Patienten gute Ergebnisse
erzielen konnte. In einer anderen Studie habe Blinatumomab auch bei erwachsenen Patienten mit rezidivierter beziehungsweise refraktärer ALL erste sehr positive Ergebnisse gebracht. Ein Zulassungsantrag bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA liegt noch nicht vor. Auf Nachfrage der PZ teilt Amgen mit, dass das Unternehmen mit einer Zulassung von Blinatumomab im Jahr 2016 rechnet.
Ein Urintest ermöglicht die frühe Therapie bei Komplikationen nach Stammzellentransplantationen. Die Stammzelltransplantation wird bei bösartigen Erkrankungen wie Leukämien erfolgreich eingesetzt - trotzdem birgt der Eingriff Risiken. Eine lebensgefährliche Komplikation ist die "Graft versus Host"-Reaktion (GvHD).Die Immunzellen des Transplantats erkennen die gesunden Zellen des Empfängers als fremd und greifen sie an. Bei schwerwiegenden Verläufen können dadurch etwa 80 Prozent der Patienten sterben, obwohl die Leukämie-Erkrankung selbst erfolgreich therapiert wurde.Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat gemeinsam mit einem Biotechnologie-Unternehmen einen Urintest entwickelt, mit dem die Mediziner Komplikationen nach Stammzelltransplantationen frühzeitig erkennen.