Leukämie bei Kindern und Jugendlichen

An dieser Stelle findet Ihr Informationen rund um das Thema pädiatrische Leukämie, zum Beispiel

    – deutsche Übersetzungen zu aktuellen relevanten Artikeln und Studien zu pädatrischen Leukämien

    – Aufzeichnungen von Online-Patientenseminaren

    – aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Treffen

    – sowie allgemeine Neuigkeiten und interessante Informationen zu dieser Erkrankung

 


 

Das Paul Ehrlich-Institut (PEI) hat eine von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) initiierte multizentrische Transplantationsstudie für an akuter myeloischer Leukämie (AML) erkrankter Kinder als erste Knochenmarktransplantationsstudie in Deutschland nach dem neuen Arzneimittelgesetz (AMG) genehmigt. Damit hat die MHH nach eigener Aussage für Studien mit Blutstammzellen einen neuen bundesweiten Standard gesetzt.

Knochenmarkzellen und periphere Blutstammzellen werden nach der AMG-Novellierung von 2005 wie Arzneimittel von den Behörden beurteilt. Laut MHH waren Studieninitiativen deshalb bisher wegen unklarer Bedingungen zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Richtlinien blockiert. "Damit drohen Kinder, die zahlenmäßig in der Medizin nur eine Randgruppe darstellen, vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen zu werden", sagt MHH-Hämatologe Martin Sauer.

Die jetzt genehmigte Studie untersucht den Stellenwert einer Knochenmarktransplantation bei Kindern mit AML. Eine Stärke der Studie sei Sauer zufolge, dass das Transplantationsvorgehen detailliert mit den Behandlungsprotokollen der beginnenden Chemotherapie abgestimmt werde.

Die Forscher erwarten, dass in der drei- bis vierjährigen Forschungsphase bis zu 150 Kinder in die Studie eingeschlossen werden können. Außer der MHH sind die Charité in Berlin sowie Kinderkliniken in Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Freiburg, Gießen, Halle, Hamburg, Jena, Kiel, München, Münster, Tübingen, Ulm, Würzburg, Heidelberg, sowie in Wien, Zürich und Prag beteiligt.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt vom 08.03.2010

Am 20.08. bis 22.08.2010 trafen sich in Erding in der Nähe des Münchener Flughafens einige Familien, deren Kinder an chronisch myeloischer Leukämie (CML) erkrankt sind. Es war dieses das zweite Familientreffen; vor drei Jahren hatten sich einige Teilnehmer bereits in Essen im Elternhaus des dortigen Fördervereins kennengelernt. Als Organisatoren hatte dieses Mal Familie Duckstein über die Homepage "www.cml-bei-Kindern.com" eingeladen. 

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Screenshot_2021-04-26_at_11.33.07.pngSchwerbehinderung päd CML Cover

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max