Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat das Medikament Obinutuzumab (Handelsname Gazyva, Laborname GA101) in Kombination mit einer Chlorambucil-Chemotherapie für die Behandlung von Patienten mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen. Die FDA hat Obinutuzumab den Status des Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation) aufgrund der positiven Ergebnisse zum progressionsfreien Überleben (PFS) aus der Phase-III-Studie CLL11 sowie des schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Charakters der Krankheit CLL gewährt.
Der Hersteller Ariad Pharmaceuticals hat den Verkauf des Leukämiemittels Iclusig (Wirkstoff: Ponatinib) auf Anraten der US-Arzneimittelbehörde FDA in den USA vorübergehend eingestellt. Grund ist eine hohe Rate von arteriellen Thrombosen. Die FDA hatte die Suspendierung verlangt, weil die Zahl von Herzinfarkten, Schlaganfällen und peripheren arteriellen Verschlüssen im Verlauf der Therapie drastisch ansteigt.
Schon im Verlauf der klinischen Studien war es zu Durchblutungsstörungen im Herzen bei 12 Prozent, im Gehirn bei 6 Prozent und in den Extremitäten bei 8 Prozent der Patienten gekommen.
Das Leben mit Leukämie ist manchmal ein Drahtseilakt ohne Sicherung und doppelten Boden. Mit einer Krebserkrankung zu leben bedeutet plötzlich Ängste zu überwinden, Lebensprioritäten zu prüfen, die Krankheit zu kommunizieren oder zu verschweigen, stark zu sein und Schwäche einzugestehen, Normalität zu erleben und Widerstand zu überwinden. Vor allem aber: berechtigte Hoffnung darauf zu haben, irgendwann vom Krebs geheilt zu sein. Jeder von uns hat sein persönliches Kunststück, seine eigene Geschichte, die er dazu erzählen kann.
Nun ist unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" erhältlich. Es porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit Chronischer Myeloischer Leukämie in Wort und Bild. Es zeigt, wie unterschiedlich die Lebenswege der Menschen sind, die mit dieser Erkrankung konfrontiert werden - und dass viele von ihnen ihr Leben neu ordnen, um Dinge zu tun, die ihnen wichtig sind. Begleitet werden die Motive durch Interviews, die Kraft und Schwäche, Enthusiasmus und Zweifel, Normalität und Hoffnung auf Heilung wiedergeben.
Das Unternehmen ARIAD, Hersteller des CML-Arzneimittels Ponatinib (Handelsname Iclusig) hat am 9. Oktober 2013 auf Anraten der US-Zulassungsbehörde FDA die Neuaufnahme von Patienten in alle laufenden klinischen Studien mit Ponatinib ausgesetzt. Am 17. Oktober wurde nun zusätzlich der Abbruch der Erstlinienstudie EPIC bekannt gegeben.
Als Gründe werden Erkenntnisse aus den neuen 24-Monats-Daten der Ponatinib-Zweitlinienstudie PACE genannt, in denen das gegenüber den 11-Monats-Daten erhöhte Auftreten von Venenthrombosen und anderen Komplikationen in den Blutgefäßen beobachtet wurde. Leichte oder schwere arterielle Nebenwirkungen traten bei etwa einem Fünftel aller mit Ponatinib behandelten Patienten auf.
Nachdem sich der MDR dazu entschlossen hat, die "José Carreras Gala" nicht mehr ausstrahlen zu wollen, gibt es nun zwei neue Partner. Sky und mehrere frei empfangbare Sender von Mainstream Media werden die Show im Dezember fortführen. Seit 1995 kamen durch die "José Carreras Gala" fast 100 Millionen Euro für an Leukämie erkrankte Kinder zusammen. Doch im vergangenen Jahr wurde die Spendenshow zum letzten Mal in der ARD ausgestrahlt - ganz ohne Wortgefechte ging das damals nicht über die Bühne.