Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch.
Ältere Patienten mit hämatologischen Krebserkrankungen, beispielsweise Leukämien und Lymphome, könnten bei einer allogenen Transplantation mit geringer dosierter Chemo- und Strahlentherapie vor Transplantationsbeginn profitieren, so eine Veröffentlichung von Forschern des Fred Hutchinson Krebszentrums (USA). Der Einsatz neuer Konditionierungen sei eine wichtige Errungenschaft in der Verbesserung der Stammzelltransplantation in den letzten 15 Jahren. Die Ergebnisse für Patienten zwischen 60 und 75 Jahren seien heute bezüglich Gesamtüberleben und Progressionsfreiheit nahezu vergleichbar zu denen bei jüngeren Patienten. Alter sei daher heute nicht mehr der alleine limitierende Faktor für den Einsatz der Transplantation.
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Seit mehr als 12 Jahren können Patienten mit fortgeschrittenen malignen Lymphomen eine Anti-CD20-Antikörpertherapie mit Rituximab (Handelsname MabThera) erhalten: Erste Indikation für Rituximab war das follikuläre Lymphom (FL), gefolgt vom diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und der chronisch-lymphatischen Leukämie (CLL). In diesen Indikationen wurde Rituximab rasch zu einem festen Bestandteil der Standardtherapie. Mit Rituximab-haltigen Therapieprotokollen ist es gelungen, die Lebenszeit der Patienten zu verlängern bzw. ein Fortschreiten der Erkrankung für viele Jahre zu verhindern. Dank seiner Effektivität bei guter Verträglichkeit ist Rituximab ein Baustein für Kombinationstherapien und wird in laufenden Studien weiter geprüft. Federführend sind die Deutschen Studiengruppen zur Lymphomtherapie, deren Programm bei der DGHO-Jahrestagung in Basel präsentiert wurde.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Im Jahr 2009 hat das European LeukemiaNet (ELN) in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Oncology" (JCO) therapeutische Empfehlungen zum Umgang mit CML veröffentlicht. Diese enthält z.B. die Definitionen der Ansprechraten bei CML sowie die Meilensteine des Ansprechens sowie Warnzeichen bei Patienten unter Imatinib-Therapie. Ärzte, die CML behandeln, orientieren die Standardtherapie der CML seitdem an den beschriebenen Empfehlungen und Kriterien. Für Nicht-Fachkreise können diese Empfehlungen allerdings komplex und schwer verständlich sein. Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe von Patientenorganisationen und Ärzten eine Zusammenfassung der in den ELN-Empfehlungen enthaltenen Informationen erarbeitet. Dieser Arbeitsgruppe gehört auch Leukämie-Online an - jetzt ist die deutsche Version dieser patientenfreundlichen Zusammenfassung der ELN-Leitlinien erschienen. Eine PDF-Version zum Ausdruck ist ebenfalls verfügbar.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Ariad Pharmaceuticals hat heute die Langzeitdaten der Phase-1 Studie für seinen experimentellen BCR-ABL-Hemmer Ponatinib bei stark vorbehandelten Patienten mit resistenter und refraktärer CML und Philadelphia-positiver ALL (Ph+-ALL) bekanntgegeben. In der Studie erreichten 72% der mit Ponatinib behandelten Patienten in chronischer Phase ein gutes zytogenetisches Ansprechen, einschliesslich 92% der Patienten mit einer T315I-Mutation. Seit der letzten Aktualisierung der Daten im Dezember 2010 behielten alle Patienten mit CML in chronischer Phase, die eine gute zytogenetische Remission erreichten, ihr Ansprechen, ohne Anzeichen einer Resistenz zu zeigen.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Mutationen der BCR-ABL-Kinasedomäne können die Ursache von Resistenzen gegen Tyrosinkinasehemmer in Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie sein oder zu solchen Resistenzen beitragen. Empfehlungen zur Begründung der Durchführung von BCR-ABL-Mutationsuntersuchungen bei CML wurden von einer Gruppe von Experten des European LeukemiaNet (ELN) und der "European Treatment and Outcome Study" (EUTOS) zusammengestellt.
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Patienten und Hämatologen rufen in diesem Jahr am 22. September zum ersten Mal den "Welt-CML-Tag" aus. Chronische Myeloische Leukämie (CML), an der jährlich ca. 1.200 Deutsche neu erkranken, war noch vor 15 Jahren für die meisten Betroffenen eine tödliche Krebserkrankung. Durch intensive Forschung und eine enge Zusammenarbeit von Forschern, Ärzten, Patienten und Industrie ist die CML heute eine chronische Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung geworden. Sie dient heute in vielen Krebsbereichen als Modellerkrankung für die "Personalisierte Medizin". Dies sind neuartige Therapien, die gezielt auf spezielle Mechanismen eines Tumors wirken. Auf dem Weg zur Heilung vom CML ist jedoch noch viel zu tun.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Anlässlich der Jahrestagung 2011 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Onkologie und Hämatologie findet am Samstag, den 1. Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Zentrum für Lehre und Forschung des Universitätsspitals Basel (ZLF) ein Patiententag statt. Krebspatienten, ihre Angehörigen und Interessierte können sich in zahlreichen Vorträgen und Workshops über verschiedene Blut- und Krebserkrankungen informieren. Experten stehen für Fragen rund um Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung und stellen den derzeitigen Stand der Wissenschaft sowie die wichtigsten Entwicklungen patientennah vor.Die Teilnahme am Patiententag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Bösartige Zellen entstehen täglich bei jedem Menschen. Normalerweise werden diese von der Immunabwehr beseitigt. Bei Menschen mit Krebs versagt die körpereigene Abwehr aber. US-Wissenschaftler haben diese in einer Phase-I-Studie bei 3 Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) wieder erfolgreich zum Erwachen gebracht. Die Forscher der University of Pennsylvania School of Medicine (Philadelphia, USA) stellten gezielt veränderte T-Zellen, einer spezifischen Art von weißen Blutkörperchen, her. Die veränderten T-Zellen attackierten die Krebszellen gezielt. Bei zwei von drei Patienten mit CLL bildete sich die Leukämie sogar komplett zurück. Weitere Studien, auch bei ALL oder Non-Hodgkin-Lymphom, sind in Vorbereitung.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Die Zahlen 22/9 sind charakteristisch für die genetische Veränderungen der Chromosomen 9 und 22, die für Chronische Myeloische Leukämie (CML) ursächlich sind. Am diesjährigen 22. September (22/9) bündeln Patientenorganisationen rund um die Welt die Kräfte, um die Aufmerksamkeit auf Patienten zu lenken, die an Leukämie leiden. Wir rufen damit alle Akteure auf, das Leben und die Behandlung von Leukämiepatienten zu verbessern. Um die verschiedenen Facetten von CML zu zeigen, bitten wir Patienten auf der ganzen Welt, Fotos einzureichen. "Wir", das ist das globale CML-Patientennetzwerk cmladvocates, deren Gründungsmitglied auch Leukämie-Online ist. Die Fotos sollen die verschiedenen Facetten, oder Gesichter, von CML zeigen: alt und jung, traurig und fröhlich, in Kampagnen und Initiativen zu CML. Zeigt uns die Facetten von CML! Bitte übermittelt uns hier Euer Foto. Es wird dann auf cmladvocates.net angezeigt und am 22.9. von CML-Patientenorganisationen weltweit verwendet, um dem "Welt-CML-Tag" ein lebhaftes Gesicht zu geben!
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Mit dem Gen Brd4 könnte ein möglicher therapeutischer Durchbruch bei der Akuten Myeloischen Leukämie gefunden worden sein. Brd4 reguliert Myc, das als Onkogen an der Entstehung von 50% aller Krebsarten beteiligt ist und offenbar auch die Leukämiezellen am Leben hält. AML ist recht unempfindlich gegenüber Chemotherapie, aber Brd4 scheint für das Überleben der Leukämiezellen essentiell zu sein. Ein neuer möglicher Wirkstoff, der Brd4 hemmt, wurde von Wissenschaftlern aus den USA und Wien identifiziert. Studien könnten bald beginnen.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Die Behandlung mit Dasatinib (Handelsname Sprycel) bei CML und Ph+AML kann in Einzelfällen die Entwicklung einer pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) begünstigen. Darauf macht der Hersteller Bristol-Myers-Squibb (BMS) in einem Rote-Hand-Brief aufmerksam. Der Tyrosinkinase-Hemmer Dasatinib wurde im Jahr 2006 zur Behandlung der CML und Ph-positiven ALL zugelassen. Bis Dezember 2010 registrierte BMS in seiner Arzneimittelsicherheits-Datenbank insgesamt 51 Fälle einer PAH. In 12 Fällen konnte die Diagnose einer präkapillären PAH mittels Rechtsherzkatheter eindeutig gestellt werden.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Leukämie-Online ist eine hochfrequentierte Informationsquelle für Patienten mit Leukämie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gemeinnützig betrieben von Patienten. Wir - das sind Michi und Jan Geißler sowie meine treuen Co-Moderatoren Marc und Niko - sind stets bemüht, Leukämiepatienten und deren Angehörigen die Informationen bereitzustellen, die beim Umgang mit Leukämie sowie dem Zugang zur bestmöglichen Betreuung helfen. Mit rund 19.000 Forenbeiträgen und 900 Nachrichten aus Wissenschaft und Politik hat sich Leukämie-Online als sehr aktive "Online-Gemeinschaft" etabliert. Ein enges internationales Netzwerk mit anderen Patientenorganisationen hilft uns zudem, dass uns nichts Wichtiges entgeht.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Beobachtungen aus Studien legen nahe, dass die Kombination von Imatinib mit Interferon-Alpha den Behandlungserfolg bei CML verbessern könnte. In einer von der skandinavischen CML-Studiengruppe um Bengt Simonsson wurden 112 CML-Patienten mit einem niedrigen oder mittleren Sokal-Risikoscore in eine Studie aufgenommen, die in zwei Gruppen Imatinib 400mg/Tag in Kombination mit pegyliertem Interferon Alpha-2b (Handelsname Pegintron, nicht zugelassen für CML) mit dem Vergleichsarm Imatinib 400mg/Tag verglich. Trotz nebenwirkungsbedingten Abbrüchen der Interferon-Therapien erhöhte auch die kurzfristige Gabe von Peg-IFN die Erreichung guter molekularer Remissionen deutlich.
Arzt, der sich auf Erkrankungen des Blutes, darunter auch Leukämien, spezialisiert hat (Der Wortstamm „Häm-" kommt aus dem Griechischen und "bedeutet „Blut")
Gebräuchlicher Ausdruck für ein Behandlungsschema; bei klinischen Studien auch Prüfplan genannt
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Interferon
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, daß wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät speichern.
Sie haben Cookies abgelehnt.Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.
Sie haben zugestimmt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.
Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!
Erstlinie BR oder Monotherapie Ibrutinib ?
Gestern, 14:27 by digo
Seit meiner Diagnose wie gelähmt
04.12.2019, 08:53 by Thomas55
FDA Zulassung von Venetoclax in Combi mit Obinutuzumab am 15.05.2019 in Erstlinie
03.12.2019, 13:51 by digo
Lymphknoten
03.12.2019, 12:44 by r1o2s3e4
Welche gesetzliche Krankenkasse ist empfehlenswert ?
30.11.2019, 22:54 by scratch