Vom 2.-4. Mai 2014 trafen sich CML-Patientenvertreter aus 58 Ländern in Belgrad, Serbien, um von CML-Experten von Neuigkeiten aus der CML-Forschung zu erfahren, sich zu Projekten in der Selbsthilfe auszutauschen und gemeinsame Initiativen vorzubereiten. Das Treffen wird alljährlich vom CML Advocates Network bzw der "Stiftung Leukämiepatientenvertreter" (CH) ausgerichtet, zu dessen Gründern Leukämie-Online gehört.
Mitte Mai ist Leukämie-Online auf eine neue technische Plattform umgestellt worden. Grundsätzlich ändert sich dadurch an den Inhalten und Funktionalitäten nur wenig, um Euch die gewohnte und bewährte Umgebung zu bieten. Das Aussehen wird leicht angepasst und die Schriftgröße etwas angehoben, um die Lesbarkeit zu verbessern. Wir führen die beiden, bisher aus "historischen Gründen" parallel angebotenen Systeme für private Nachrichten in ein einziges System zusammen. Und zusätzlich bietet, und das ist uns wichtig, die neue Version einen größeren Schutz vor unerwünschten Eindringlingen, weil die Sicherheit der Plattform verbessert wurde. Wir werden zusätzlich ein neues System bestimmter geschlossener Gruppen testen. Auch wenn es nach außen nach nicht viel Änderung aussieht - intern steckt in einem solchen Update wochenlange Arbeit für unsere kleine und größtenteils ehrenamtliche Truppe von "Leukämie-Onlinern".
Bitte lasst uns per EMail an oder im Feedback-Forum wissen, wenn Ihr auf Schwierigkeiten oder Ungereimtheiten stosst. Wir werden uns bemühen, diese schnellstmöglich zu bereinigen.
Herzliche Grüße,
Michi, Jan, Niko, Marc, Andrea, Claudia, Diro und Nicolas.
Wie man eine Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) erkennt und welche Therapien es gibt, darüber spricht Dr. Valentin Goede, Studienleiter der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) an der Uniklinik Köln, beim Patientenseminar in Haus LebensWert am Donnerstag, den 8. Mai 2014, um 17 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Am 17. April 2014 genehmigte die US-Zulassungsbehörde FDA Ofatumumab (Handelsname Arzerra zur intravenösen Infusion, Hersteller GlaxoSmithKline) in Kombination mit Chlorambucil für die Behandlung von bisher unbehandelten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), für die eine Fludarabin-Therapie als unangemessen gilt.
Der Glukoseabbau, für Tumorzellen die wichtigste Energiequelle, ist ein neuer Ansatzpunkt für die Krebstherapie. Ein von US-Forschern entwickelter Enzymblocker, der die Bildung eines Krebs-Stoffwechselprodukts verhindern soll, erzielte in einer Phase-I-Studie bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) beachtliche Ergebnisse.