Tyrosinkinasehemmer (Tyrosinkinaseinhibitoren, TKI) haben das Überleben von CML-Patienten dramatisch verbessert und die CML zu einer „chronischen Erkrankung“ gemacht. Eine lebenslange Behandlung mit TKI ist entsprechend der Empfehlungen der Experten und immer noch ratsam. Je nach Wahl des TKI erreichen zwischen 40% und 70% der Patienten eine tiefe molekulare Remission, was einen BCR-ABL-Wert von 0.01% (MR4) oder darunter bedeutet. Weil beobachtet wurde, dass einige Patienten die Behandlung in tiefer Remission absetzen konnten, ohne danach einen Rückfall zu erleiden, wurde die Schlüsselfrage, ob alle Patienten in anhaltend tiefer molekularer Remission ihre Behandlung absetzen können, in zahlreichen Studien untersucht und wurde zur meistdiskutierten Frage am ASH 2016.
Giora Sharf und Jan Geissler waren bei ASH und fassen hier die wichtigsten Präsentationen, Diskussionen und Poster dieses wichtigen Themas am ASH-Kongress dieses Jahres zusammen. Dies ist die von Niko angefertigte deutsche Übersetzung des englischsprachigen Originalartikels auf cmladvocates.net.
Zweites Absetzen der TKI-Behandlung an CML-Patienten, bei denen ein erster Absetzversuch fehlgeschlagen ist, und die in der Folge nach Wiederaufnahme der Behandlung ein erneutes tiefes molekulares Ansprechen erreichten. Übersetzung des ASH 2016-Abstracts #788
Autoren: Thomas Pagliardini, Franck E. Nicolini, Stephane Giraudier, Philippe Rousselot, Gabriel Etienne, Françoise Huguet, Agnes Guerci-Bresler, Bruno R. Varet, Martine Escoffre, Stephane Morisset, Francois-Xavier Mahon and Laurence Legros
Hintergrund: Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) können bei einigen Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML) eine langfristig molekular nicht mehr nachweisbare Resterkrankung induzieren. Verschiedene Studien haben gezeigt, dassdie Behandlung mit TKI wie Imatinib (STIM, TWISTER, EUROSKI) und neuerdings auch mit Nilotinib und Dasatinib (STOP 2G-TKI) sicher abgesetzt werden kann. Alle diese Studien erreichen einen Anteil der behandlungsfreien Remission von ca. 50%. Ein wesentliches Problem muss noch für die ca. 50% der Patienten gelöst werden, bei denen diese Strategien zum Erreichen einer behandlungsfreien Remission versagen.
Im Dezember 2016 endet das Patent für Glivec (Wirkstoff Imatinib) in Deutschland. Was bedeutet die Einführung von Imatinib-Generika für Patienten? Was sind Generika, welche Sicherheits- und Qualitätsanforderungen müssen sie erfüllen? Wo sind die Unterschiede zum Originalpräparat? Wo finde ich als Patient nähere Informationen? Diese Fragen und viele mehr werden in unserem Webinar beantwortet.
Hier geht es zum Online-Vortrag: (Klick auf Abspielknopf, Ton an, und mit dem kleinen Symbol rechts unten kann die Präsentation im Vollbildmodus angesehen werden):
Am 22. September, dem Welt-CML-Tag, kommen jedes weltweit Jahr Patienten, Angehörige, Ärzte und Forscher zusammen, um auf die Chronische Myeloische Leukämie (CML) aufmerksam zu machen. Der Welt-CML-Tag wurde 2011 von nationalen Patientenorganisationen ins Leben gerufen und wird auf internationaler Ebene vom CML Advocates Network koordiniert - einem weltweiten gemeinnützigen Netzwerk von 109 CML-Patientenorganisationen in 82 Ländern, das u.a. von Leukämie-Online gegründet wurde. Das Datum des Aktionstages, der 22.9., ist eng verknüpft mit der Erkrankung, da die CML durch eine genetische Veränderung der Chromosomen 9 und 22 gekennzeichnet ist. Sowohl in Deutschland als auch weltweit finden in diesen Tagen Aktivitäten zum Welt-CML-Tag stattfinden. Leukämie-Online stellt unter www.leukaemie-online.de/cml viele Informationen zur CML bereit.
Die gemeinnützige Patientenplattform leukämie-online.de hat 2012 unter dem Motto "Manchmal ein Kunststück" eine Initiative gestartet, in der Patienten, Angehörige und Ärzte ihre persönlichen Kunststücke im Leben mit CML schilderten. Am Welt-CML-Tag 2014 stellte Leukämie-Online dann das Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Chronischer Myeloischer Leukämie" vor, das auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild porträtiert. Es verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Leukämie-Patienten, Angehörige und Ärzte täglich stellen müssen. „Die Fotos und Interviews in unserem Bildband zeigen auf berührende Weise, wie unterschiedlich die Lebenswege und Herausforderungen der Menschen sind, die mit dieser Erkrankung konfrontiert werden. Viele von ihnen haben ihr Leben neu geordnet, um Dinge zu tun, die ihnen wichtig sind. Jeder merkt: Der CML-Patient ist einer von ihnen. Er kann ein weitgehend normales Leben führen und hat vielleicht sogar berechtigte Hoffnung, irgendwann von der CML geheilt werden zu können“, beschreibt Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V., die bewegenden Geschichten. Mehr Informationen dazu unter http://www.kleines-kunststueck.de/buch. Es ist verfügbar unter Amazon.de.
Im Jahr 2008 haben CML-Patientenorganisationen den "CML Awareness Day" am 22.09. zum ersten Mal ausgerufen, um auf die Bedürfnisse von CML-Patienten aufmerksam zu machen. Seit 2011 gibt es den "Welt-CML-Tag", an der Patientenorganisationen auf allen Kontinenten Initiativen und Aktionen durchführen. "Seit dem ersten Treffen von ein paar CML-Patientenvertretern im Jahr 2003 ist die internationale Gemeinschaft stark zusammengewachsen. Heute sind 109 Patientenorganisationen aus 82Ländern in unserem weltweiten Patientennetzwerk verbunden. Wir treffen uns nicht nur einmal im Jahr bei unserer "CML Horizons"-Konferenz, sondern unterstützen uns während des Jahres über Landesgrenzen und arbeiten mit Forschern und anderen Akteuren zusammen", so Geißler. "Die Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um die Betreuung von Patienten in allen Regionen zu verbessern und die Forschung voranzutreiben". Mehr Informationen zum Welt-CML-Tag und zu Initiativen in mehr als 30 Ländern sind auf dem der Webseite zum Welt-CML-Tag gelistet.
Autoren: S Saußele, J Richter, A Hochhaus und F-X Mahon Inoffizielle Übersetzung von Niko/NL
Die Einführung der Tyrosinkinasehemmer (TKI) in die Behandlung von Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie (CML) hat die Prognose grundlegend verbessert. Die Lebenserwartung der ansprechenden Patienten erreicht diejenige der normalen Bevölkerung, es bleibt aber eine lebenslange Behandlung erforderlich. In verschiedenen Studien wurde die Behandlung mit TKI erfolgreich bei etwa der Hälfte der Patienten in tiefer molekularer Remission abgesetzt. Das hat zur Entwicklung eines neuen Konzeptes, bekannt als Behandlungsfreie Remission, bei der Evaluation der CML-Patienten geführt. Die Zukunft der CML-Behandlung wird einerseits die Definition von Kriterien für ein sicheres und möglichst erfolgreiches Absetzen der TKI-Behandlung und andererseits die Erhöhung der für solche Versuche verfügbaren Patientenzahl erfordern. Bis sichere Kriterien definiert werden, ist das Absetzen der Behandlung noch experimenteller Natur und sollte auf klinische Studien oder Register beschränkt bleiben. Dieser Review wird einen Überblick zum aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die Herausforderungen der Zukunft geben.