Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Moderatoren: jan, NL, Marc

NL
Beiträge: 1193
Registriert: 08.10.2010, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von NL » 01.04.2015, 07:01

Hallo Torgal,
weitere Kommentare sind meines Erachtens sinnlos. Ich empfehle lediglich (auch den Kindern), das zu Hause nicht nachzumachen.
Gruss & alles Gute
Niko

Torgal
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2015, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von Torgal » 01.04.2015, 00:00

Hallo Niko,
danke für deine Antwort. Hämatologen und Onkologen haben leider von sehr vielen Bereichen, die eigentlich ihr Fachgebiet betreffen, keine Ahnung. Leider. Deswegen brauche ich da niemanden zu fragen. Ob ich es jetzt Alternativmedizin nenne, oder Komplementärmedizin. Zu dem Thema könnte ich dir jetzt die ganze Nacht gut fundierte Beispiele aufschreiben. Ich nenne dir ein paar Beispiele in 60.000 Zeichen: Ich hatte als Nebenwirkungen von Tasigna sehr starke Muskel und Gelenkschmerzen, war sehr Erschöpft, und meine Zunge hat über ein Jahr lang ständig geblutet. Da meine Blutwerte OK waren, auch vollständige Remission, ist meinem Hämatologen nichts besseres eingefallen als mir Schmerzmittel zu verschreiben. Hätte ich auf den Hämatologen gehört, müsste ich meinen Job als Industriekletterer aufgeben. Ich habe mich nach Speziallisten für Fybromialgie (Fybrfomialgie: Gelenk und Muskelschmerzen ohne den Nachweis von Antiköpern) umgesehen: die einzige Therapie die die kennen sind Schmerzmittel und Medikamente die dein Immunsystem schwächen. Also habe ich selber recherchiert und bin auf Borax gestoßen. Ein Mittel das angeblich Wunder wirken soll bei Rheuma, Fybromialgie und Ähnlichem. Die Pharmaindustrie hat durchgesetzt, dass es in den meisten Industrieländern gesetzlich verboten wurde, weil es so giftig sein soll. Tatsächlich wollte ich Borax bei zwei Apotheken bestellen, was nicht möglich war mit der Begründung, dass Borax so giftig ist, dass sie es nicht mal mehr im Ausland bestellen dürfen. Ich habe Borax dann beim Töpfer bekommen. Ich habe gründlich recherchiert wie giftig Borax dann nun wirklich ist: Borax ist ein Natriumsalz mit einer schwachen Borsäure. Kochsalz ist ca. 50% giftiger als Borax. Nach der Einnahme von ca. einem Gramm Borax am Tag waren alle meine Beschwerden nach wenigen Woche verschwunden. Ich nehme immer noch 200 mg Borax am Tag. Seit Jahren. Inzwischen kenne ich mehrere Methoden um Fybromialgie zu heilen. Die sogenannten Speziallisten, also Ärzte, die nichts anderes tun als Fybromialgiepazienten zu behandeln, kennen keine Einzige davon. Zum Thema Entgiftung: ich habe wöchentlich, intravenös mit EDTA und DMSA entgiftet. Ich habe meinen Urin im Labor überprüfen lassen, um festzustellen, wie viele Schwermetalle meinen Köper nachweislich durch die Entgiftung verlassen. Nach 50 Wochen und Einheiten haben mehrere Gramm Schwermetalle meinen Köper verlassen. Was meinst du wie viel besser es mir ohne Schwermetalle geht? DMSA wurde vom Militär entwickelt und ist seit Jahrzehnten erprobt. Kein Onkologe oder Hämatologe weiß davon, obwohl die Argumente für eine Entgiftung mit DMSA mehr als einleuchten sind. Aber dann könnte man ja wirklich geheilt werden, und keiner verdient mehr daran! Zum Thema Vitamin C: dass die bösen Zellen durch Vitamin C geschützt werden ist nur eine Vermutung. Ich habe monatelang 20.000 - 40.000mg Vitamin C genommen und bin sehr schnell in eine vollständige Remission gekommen. Ich nehme immer noch ca. 3000 mg am Tag. Das kann man schon machen, wenn man ein paar Ding beachtet. Ich frage Onkologen und Hämatologen oft Löcher in den Bauch, weil die sich in einigen Bereichen sehr gut auskennen. Die guten jedenfalls. In anderen Bereichen sind sie unglaublich unfähig, und vertreten schädliche, längst überholte Therapien und verursachen damit sehr viel Leid. Tasigna habe ich zu verdanken, dass ich noch am Leben bin. Dass ich mit 48 Jahren noch richtig gesund und fit und durchtrainiert bin habe ich meinen eigenen Recherchen zu verdanken. Grüße, Torgal

NL
Beiträge: 1193
Registriert: 08.10.2010, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von NL » 31.03.2015, 19:59

Hallo Torgal,
ich möchte ausdrücklich vor solchen selbstverordneten "Entgiftungskuren" warnen. Auch irgendwelche "Alternativen Methoden" sind oft kontraproduktiv.
Mir hat mal eine Spezialistin für Komplementärmedizin gesagt, dass z.B. Vitamin C in höherer Dosierung zum Problem werden könne, weil es eben nicht nur die gesunden Zellen schütze, sondern auch die kranken Zellen, derentwegen man ja gerade die Medikamente mit den unangenehmen Nebenwirkungen nimmt. In einigen Fällen können die Nebenwirkungen weniger werden, aber paralell eben auch die Wirkung des Medikamentes. Eine VErstärkung der Wirkung ist natürlich genauso möglich, wobei die Nebenwirkungen dann auch mal ziemlich gefährlich werden können.
Es gibt meines Wissens an einigen Unkliniken Mediziner, die sich mit Komplementärmedizin bei Krebs befassen (Komplementärmedizin ist etwas anderes als die sogenannte "Alternativmedizin* ")
Eine "Entgiftungskur" würde ich nur nach Rücksprache mit dem Hämatologen oder einem "Komplementärmediziner" in ZUsammenarbeit mit einem Hämatologen durchführen. Alles andere wäre in meinen Augen gefährlich.
Gruss
Niko

* "Alternativmedizin" ist meines Erachtens eine missbräuchlich verwendete Bezeichnung, weils sie üblicherweise eben keine Alternative zu einer richtigen Behandlung darstellt.

Torgal
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2015, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von Torgal » 31.03.2015, 19:03

vielen Dank für die Antworten!
Grapefruit und Sternfrucht ist schon klar. Aber ich experimentiere gerne mit alternativen Heilmethoden und seit ich Tasigna nehme getraue ich mich nicht mehr zu fasten. Deswegen wollte ich eine Entgiftungskur machen, bei der Zitronen eine Rolle spielen. Bei so etwas kennen sich die meisten Schulmediziner nicht so gut aus. Danke Jonathan, für deine Liste. Das ist wahrscheinlich die Liste, die ich schon einmal gesehen und gesucht habe.

paradoxon
Beiträge: 371
Registriert: 13.02.2013, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von paradoxon » 30.03.2015, 21:18

Hallo Torgal,

es gibt ein Infoblatt der DLH zum Thema Nebenwirkungen der TKI, siehe hier:
http://www.leukaemie-online.de/componen ... nwirkungen

Darin steht:
TKIs sollten nicht mit Grapefruit-Saft eingenommen werden, da dies zu einem unvorhersehbaren Anstieg der Blutspiegel des Medikaments führen kann. Sternfrüchte und Pomeranzen sollten ebenfalls gemieden werden.
Auch schwarze Maulbeeren, wilde Weintrauben, Granatäpfel und schwarzer Himbeersaft können den Stoffwechsel beeinflussen.
Besonders wichtig wird aber das sein, was im Beipackzettel steht. Letztlich gibt es viele Wechselwirkungen, auch viele Medikamente werden über den gleichen Weg verstoffwechselt wie die TKI, deshalb hat das alles Einfluss auf die Wirkung der Medikamente. Letzlich nimmt jeder Körper die Wirkstoffe wohl anders auf, aber man sollte zumindest vermeidbare Störungen ausschließen.

Viele Grüße
Jonathan

NL
Beiträge: 1193
Registriert: 08.10.2010, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von NL » 30.03.2015, 20:09

Salü Torgal,
schau Dir den Beipackzettel an, dort würde ich einen Hinweis auf Grapefruit erwarten. Grapefruit kann meines Wissens zu einer gefährlichen Erhöhung der Tasigna-Konzentration im Blut führen.
Ich würde deshalb auch von Bitterorangen und Pomelos Abstand nehmen.
Sternfrucht vermeide ich selber unter Glivec auch (weiss aber nicht, ob das wie bei der Grapefruit ein tatsächliches Problem darstellt). Lakritze kann anscheinend auch den Wirkstoffspiegel erhöhen.
Johanniskraut ist ebenso ein Problem, hier aber, weil es den Abbau der Tyrosinkinasehemmer beschleunigt und damit die Wirksamkeit verringern.

Eine ganze Reihe von Medikamenten kann ebenso Einfluss auf die Wirkung des Tyrosinkinasehemmers haben. Hier ist meines Erachtens der Rat des behandelnden Hämatologen gefragt, oder zumindest derjenige des Apothekers, der auch einschätzen kann, ob eine Kombination ein Problem ist oder nicht. Ich frage auch immer nach, wenn ich zusätzlich etwas schlucken muss.
Gruss
Niko, medizinischer Laie

Torgal
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2015, 10:55
Kontaktdaten:

Tasigna, Liste zu vermeidender Nahrungsmittel

Beitrag von Torgal » 30.03.2015, 13:10

Hallo,
ich schreibe hier zum ersten Mal einen Text. Sep. 2011 wurde bei mir CML diagnostiziert. Gibt es eine Liste zu vermeidender Nahrungsmittel? Nahrungsmittel wie Gapefruit und Sternfrucht? Ich habe mal eine Liste gesehen, die sehr umfangreich war. Da waren Nahrungsmittel aufgelistet wie bestimmte Himbeersäfte, schwarze Kirschen? und nocht vieles mehr . Leider kann ich diese Liste nicht mehr finden. Habe gerade lage im Netz nach so einer Liste gesucht. Auch unter Nahrungsmitteln die CYP3A4- Enzyme hemmen habe ich nichts befriedigendes gefunden. Mich interessiert, ob ich Zitronen in großen Mengen essen darf. Ich glaube mich zu errinern, dass in der oben gennanten Liste auch Zitronen genannt wurden, bin mir aber nicht sicher.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste