Hier:
http://www.t-online.de/eltern/gesundhei ... emily.html
ein aktueller Artikel, in welchem verschiedene Aspekte der Thematik beleuchtet werden.
..... und ein etwas älterer, der die medizinischen Details näher beleuchtet:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/5 ... eilversuch
T-Cell Therapy
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 18.11.2012, 19:39
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Hallo Anna,Hallo Anna,Anna hat geschrieben:vielen Dank für eure AntworteEhrlich gesagt, habe ich es leider nicht verstanden, warum gerade bei CML die T-Cell Therapy nicht anwendbar sein kann oder andersrum gefragt- warum wird im Bereich CML etwas ähnliches nicht erforscht?
Klar haben wir alle Glück, dass wir solche Medikamente wie Gliveck und Co. zur Verfügung haben. Jedoch würde ich es mir und den anderen CMLer wünschen, eines Tages auch ohne sie leben zu können. Auch wenn man heutzutage bei manchen Patienten die Medimante absetzten kann, ist die Rückfallquete dennoch ziemlich hoch und der geringe Rest von CML-Zellen bliebt ja sowieso im Blut. Es wäre schon sehr schön, wenn man mit einer ähnlichen Therapy die restlichen CML-Zellen komplett löschen könnte...
der Wunsch ist verständlich und wird auch von vielen Forschern geteilt. Allerdings ist das Ganze nicht ganz so einfach - man muss ein Ziel der Therapien (ob nun ein Protein wie bei den Antikörper/Immuntherapien, oder einen Signalweg wie bei den Inhibitoren) finden, das man gut angreifen kann, ohne dass die "Angreifer" den Menschen auch an anderen Stellen der komplexen Biologie passen und damit Nebenwirkungen verursachen.
Bei Erkrankungen, in denen die Aggressivität des Tumors sowieso hoch, die Wirksamkeit der existierenden Therapien niedrig, oder das Nebenwirkungsprofil neuer Therapien schwierig ist, wird man mehr Risiko wagen als bei Erkrankungen, die mit existierenden Therapien gut im Griff sind.
Auf dem ASH wurden am Samstag in der Sitzung zu den klinischen Grundlagen ("Education Session") zur CML neun verschiedene Wirkwege ("Pathways") im Detail erklärt, in denen man im Moment nach Wegen der CML-Stammzellauslöschung sucht. 26 klinische Studien mit verschiedenen Wirkstoffen und Kombinationen sind dazu in der CML im Moment im Gange, nicht zu sprechen von vielen Dutzenden Wirkstoffen in Laborversuchen. Zu den klinischen Studien mit Menschen zählen z.B. die CHOICES mit Hydrochloriquine in Deutschland, verschiedene Vakzinierungsstudien, sowie Hemmer in den Wirkwegen JAK2, mTOR, COX, GSK-3beta, MNK, Hedgehog/SMO, 5-LO, HSP90, Arsen/PML, Authophagy, HDAC, SIRT1, sowie zusätzlich Immunstudien mit Interferon (TIGER), Impfstoffen, monoklonalen Antikörpern sowie G-CSF.
Es ist aber schwierig - einerseits, weil nur wenige CML-Patienten aufgrund des "hohen Komfortlevels" und Wirksamkeit der aktuellen CML-Therapien für die Teilnahme an diesen Studien zu gewinnen sind, und andererseits, weil einfach die Verträglichkeit der Kombinationen teilweise problematisch ist - und drittens, weil man eine TKI-bedingte PCR-negative Resterkrankung halt kaum mehr messen kann und demnach es noch schwieriger ist, den Erfolg eines Zusatzmedikaments zu messen.
Wie ein neben mir sitzender CML-Experte auf dem ASH auf meine Frage sagte, ob das eben zu den CML-Stammzellen Präsentierte Hoffnung auf die Attacke auf die letzte Stammzelle mache: "Das meiste davon ist schlicht zu giftig für CML-Patienten". Ein anderer Experte erwähnte im Gespräch, dass etwas ganz spannendes und vermutlich auch verträgliches in naher Aussicht sei - auf meine zweite Nachfrage fand ich dann heraus, dass das Medikament bisher nur im Tierversuch angewendet wurde und dort sehr vielversprechend sei, aber zum Menschen sei doch noch ein weiter Weg.
Daher: erforscht wird eine ganze Menge, nur was davon im Menschen gangbar ist und von der Theorie den Weg in die wirksame Praxis findet, muss man noch sehen. Die zitierte T-Zell-Therapie ist sicher eine spannende Geschichte, über die Anwendbarkeit und auch Übertragbarkeit auf andere Erkrankungen wird man sicher in Zukunft noch einiges hören. Aber nachdem im Forum immer wieder spekuliert wird, dass niemand (aus kommerziellen Gründen) ein Interesse an der Erforschung der wirklichen Heilung von CML habe - ich teile gerne eine Kopie meiner Fotos aller Slides dieser ASH-Präsentation des Forschers Dr. Richard Van Etten vom Tufts Medical Center in Boston, oder die Präsentation von Dr. Ali Turhan bei unserem CML-Horizons-Kongress vor zwei Jahren. Das war ganz reale Forschung...

Viele Grüße
Jan
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: 08.10.2010, 16:09
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Hallo Anna,Anna hat geschrieben: ....... Es wäre schon sehr schön, wenn man mit einer ähnlichen Therapy die restlichen CML-Zellen komplett löschen könnte...
in meinem Verständnis verfolgt die Kombination von Interferon mit den Tyrosinkinasehemmern einen analoge Ansatz.
Dazu gibt es z.B. die TIGER-Studie, die in den Nachrichtenthemen erwähnt wurde:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... -erstlinie
Du kannst in der dort verlinkten deutschsprachigen Patienteninfo unter anderem folgendes lesen:
Interferone sind Eiweiße, die im Blut vorkommende Abwehrzellen stimulieren (T-Lymphozyten) und zugleich die gesteigerte Teilungsaktivität von Tumorzellen hemmen.
Gruss
Niko
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 18.11.2012, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Hallo, Anna,
vielleicht beantwortet die Abstracts des ASH einen Teil Deiner Fragen.
Desweiteren halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die Therapie eines Tages auf andere Neoplasien ausgeweitet (und bei soliden Tumoren ähnlich wie sogenannte regionale Chemotherapien angewandt) werden wird. Auch die Zellen der myeloischen Reihe (Monozyten, Granulozyten) haben Antigen-spezifische Rezeptoren, siehe u. a. Liste, nur eben andere.
Vor über 10 Jahren wurde der erste Tyrosinkinase-Inhibitor überhaupt für CML entwickelt. Vielleicht war das - nach meinem laienhaften Verständnis - wegen der im Vergleich z. B. zur CLL weniger komplizierten Biologie gerade bei CML am nahe liegendsten. Jetzt ist es ebenso nahe liegend, dass die T-Zell-Therapie zuerst für solche hämatologische Neoplasien mit Beteiligung von B-Lymphozyten entwickelt wird.
vielleicht beantwortet die Abstracts des ASH einen Teil Deiner Fragen.
Desweiteren halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die Therapie eines Tages auf andere Neoplasien ausgeweitet (und bei soliden Tumoren ähnlich wie sogenannte regionale Chemotherapien angewandt) werden wird. Auch die Zellen der myeloischen Reihe (Monozyten, Granulozyten) haben Antigen-spezifische Rezeptoren, siehe u. a. Liste, nur eben andere.
Vor über 10 Jahren wurde der erste Tyrosinkinase-Inhibitor überhaupt für CML entwickelt. Vielleicht war das - nach meinem laienhaften Verständnis - wegen der im Vergleich z. B. zur CLL weniger komplizierten Biologie gerade bei CML am nahe liegendsten. Jetzt ist es ebenso nahe liegend, dass die T-Zell-Therapie zuerst für solche hämatologische Neoplasien mit Beteiligung von B-Lymphozyten entwickelt wird.
Zuletzt geändert von Cecil am 12.12.2013, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: T-Cell Therapy
vielen Dank für eure Antworte
Ehrlich gesagt, habe ich es leider nicht verstanden, warum gerade bei CML die T-Cell Therapy nicht anwendbar sein kann oder andersrum gefragt- warum wird im Bereich CML etwas ähnliches nicht erforscht? 
Klar haben wir alle Glück, dass wir solche Medikamente wie Gliveck und Co. zur Verfügung haben. Jedoch würde ich es mir und den anderen CMLer wünschen, eines Tages auch ohne sie leben zu können. Auch wenn man heutzutage bei manchen Patienten die Medimante absetzten kann, ist die Rückfallquete dennoch ziemlich hoch und der geringe Rest von CML-Zellen bliebt ja sowieso im Blut. Es wäre schon sehr schön, wenn man mit einer ähnlichen Therapy die restlichen CML-Zellen komplett löschen könnte...


Klar haben wir alle Glück, dass wir solche Medikamente wie Gliveck und Co. zur Verfügung haben. Jedoch würde ich es mir und den anderen CMLer wünschen, eines Tages auch ohne sie leben zu können. Auch wenn man heutzutage bei manchen Patienten die Medimante absetzten kann, ist die Rückfallquete dennoch ziemlich hoch und der geringe Rest von CML-Zellen bliebt ja sowieso im Blut. Es wäre schon sehr schön, wenn man mit einer ähnlichen Therapy die restlichen CML-Zellen komplett löschen könnte...
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Hallo zusammen
Vielleicht interessiert Euch folgender deutschsprachiger Artikel, der die Methode und die auf dem ASH vorgestellten Ergebnisse näher beschreibt:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/i ... mie&type=0
Auf jeden Fall vielversprechend, aber man muss auch beobachten, wie sich diese langfristig und dauerhaft aktiven T/NK-Zellen verhalten. Ich bin da noch etwas vorsichtig, denn der Nachteil ist, dass man hier ja, wenn es Schwierigkeiten gibt, nicht einfach stoppen und absetzen kann. Auf jeden Fall aber ein vielversprechender Ansatz im Bereich der Immuntherapien.
Ich werde diesen Thread in den nächsten Tagen ins CLL-Forum verschieben, weil es für CML da keinen aktuellen Ansatz gibt...
Viele Grüße, gerade wieder zurück vom ASH,
Jan
Vielleicht interessiert Euch folgender deutschsprachiger Artikel, der die Methode und die auf dem ASH vorgestellten Ergebnisse näher beschreibt:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/i ... mie&type=0
Auf jeden Fall vielversprechend, aber man muss auch beobachten, wie sich diese langfristig und dauerhaft aktiven T/NK-Zellen verhalten. Ich bin da noch etwas vorsichtig, denn der Nachteil ist, dass man hier ja, wenn es Schwierigkeiten gibt, nicht einfach stoppen und absetzen kann. Auf jeden Fall aber ein vielversprechender Ansatz im Bereich der Immuntherapien.
Ich werde diesen Thread in den nächsten Tagen ins CLL-Forum verschieben, weil es für CML da keinen aktuellen Ansatz gibt...
Viele Grüße, gerade wieder zurück vom ASH,
Jan
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 18.11.2012, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Hallo, Jonathan,
die NK-Zellen sind ebenso wie die (gentechnisch veränderten) T-Zellen aktive, d. h. bekämpfende Zellen.
Angegriffen werden die degenerierten B-Lymphozyten, weil die über solche Antigen-spezifische Rezeptoren verfügen, für die bereits CART entwickelt wurden (CART 19, CART 138/Multiples Myelom/Beijing).
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... D-Antigene
die NK-Zellen sind ebenso wie die (gentechnisch veränderten) T-Zellen aktive, d. h. bekämpfende Zellen.
Angegriffen werden die degenerierten B-Lymphozyten, weil die über solche Antigen-spezifische Rezeptoren verfügen, für die bereits CART entwickelt wurden (CART 19, CART 138/Multiples Myelom/Beijing).
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... D-Antigene
-
- Beiträge: 371
- Registriert: 13.02.2013, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Also, ich muss sagen, ich bin mit dem aktuellen Stand der CML-Therapie schon sehr zufrieden! 
Die Ergebnisse zu Engineered T-Cells sind natürlich extrem spannend (die verlinkte PM ist ja vom letzten Jahr, aber auch dieses Jahr wurden neue Ergebnisse präsentiert) - leider verstehe ich von der Materie zu wenig, um sagen zu können, ob das auch für die CML ein (der?) Weg sein wird.
Für die CML werden ja auch verschiedene Möglichkeiten erforscht - Jan wird sicher in Kürze Aktuelles berichten. Bei Interferon scheint der Wirkweg über die natürlichen Killerzellen zu gehen (die T-Zellen sind aber wohl auch irgendwie beteiligt...).
Viele Grüße
Jonathan

Die Ergebnisse zu Engineered T-Cells sind natürlich extrem spannend (die verlinkte PM ist ja vom letzten Jahr, aber auch dieses Jahr wurden neue Ergebnisse präsentiert) - leider verstehe ich von der Materie zu wenig, um sagen zu können, ob das auch für die CML ein (der?) Weg sein wird.
Für die CML werden ja auch verschiedene Möglichkeiten erforscht - Jan wird sicher in Kürze Aktuelles berichten. Bei Interferon scheint der Wirkweg über die natürlichen Killerzellen zu gehen (die T-Zellen sind aber wohl auch irgendwie beteiligt...).
Viele Grüße
Jonathan
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 18.11.2012, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: T-Cell Therapy
Das ist richtig.
Auffällig ist, dass die Chimeric Antigen Receptor T-Cells bisher ausschließlich bei solchen hämatologischen Neoplasien angewendet wurde (übrigens: überwiegend bei sog. austherapierten Fällen (!)), bei denen B-Lymphozyten im Spiel sind: Zuallererst bei CLL, jetzt auch bei ALL und Multiplem Myelom.
Das wird seine wissenschaftlichen Ursachen haben. http://de.wikipedia.org/wiki/Antik%C3%B6rper
Auffällig ist, dass die Chimeric Antigen Receptor T-Cells bisher ausschließlich bei solchen hämatologischen Neoplasien angewendet wurde (übrigens: überwiegend bei sog. austherapierten Fällen (!)), bei denen B-Lymphozyten im Spiel sind: Zuallererst bei CLL, jetzt auch bei ALL und Multiplem Myelom.
Das wird seine wissenschaftlichen Ursachen haben. http://de.wikipedia.org/wiki/Antik%C3%B6rper
T-Cell Therapy
habt ihr davon schon was gehört? Unglaubliche Ergebnisse!
http://www.uphs.upenn.edu/news/news_rel ... /12/tcell/
http://www.penncancer.org/Tcelltherapy/
Hoffentlich wird diese Methode für uns, Cml-er, irgendwann anwenbar sein...Leider zurzeit keine Rede von CMl, zumindest habe ich nichts gefunden
http://www.uphs.upenn.edu/news/news_rel ... /12/tcell/
http://www.penncancer.org/Tcelltherapy/
Hoffentlich wird diese Methode für uns, Cml-er, irgendwann anwenbar sein...Leider zurzeit keine Rede von CMl, zumindest habe ich nichts gefunden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste