Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Moderatoren: jan, NL, Marc

Haggi
Beiträge: 258
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von Haggi » 13.01.2012, 17:41

hi Petrito,

meine Werte schwnken immer zwischen absolut 0 und 0,03 (letzter Wert 0,026).

Reine Statistik, Sorgen mach ich mir wenns deutlich über 1 steigt, ansonsten alles im Grünen bereich, sind nur Zahlen :)

Haggi

pedrito
Beiträge: 22
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von pedrito » 12.01.2012, 16:15

Vielen Dank Jan, der Link zu "Eutos" ist fuer mich sehr interessant.
Gruss Pedrito

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von jan » 11.01.2012, 17:03

Hallo Pedrito

hier ist noch ein Link mit Laboren, die die Standardisierung abgeschlossen haben:
http://www.eutos.org/content/molecular_ ... structure/

Viele Grüße
Jan

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von jan » 11.01.2012, 10:10

Hallo Pedrito

meines Wissens gibt es eine Liste der Labore, die nach IS standardisiert sind, ich selbst habe diese aber nicht, und sie ändert sich durch neue Labore und die alle paar Monate erneut erforderliche Validierung. Allen Hämatologen sollte die aktuelle Liste vorliegen. Viele Hämatologen senden Proben ins MLL in München (http://www.mll.com), deutsche CML-Studien verwenden die Labore an den Unis Mannheim, Jena und Leipzig...

Herzliche Grüße,
Jan

pedrito
Beiträge: 22
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von pedrito » 11.01.2012, 00:19

Hallo, Frage an Jan,
hast Du einen Link zu einer Liste in der die standardisierten Labors gelistet sind? Waere sicherlich fuer den einen oder anderen recht hilfreich um einmal einen Vergleichswert zu seinem Stammlabor zu erhalten.

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der NCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von jan » 08.01.2012, 23:14

Hallo Gast5,

im Grunde sind alles statistische Wahrscheinlichkeiten. Mit 0,1 fällt ja kein Schalter bei der CML um. Um aber mögliche Prognoseunterschiede herauszufinden, hat man in den großen CML-Studien (und in standardisierten Laboren!) die Patienten je nach Ansprechen zu einem bestimmten Zeitpunkt in Untergruppen zusammengefasst:
- 100%-10% BCR-ABL/ABL (Reduktion um weniger als 1 Logstufe)
- 10-1% BCR-ABL/ABL (<2 log)
- 1-0,1% BCR-ABL/ABL (<3 log)
- 0,1-0,01% BCR-ABL/ABL (<4 log)
- 0,01-0,0032% (<4,5 log)
und dann statistisch im Rückblick analysiert, wie hoch die Häufigkeit eines späteren Krankheitsrückfalls in den jeweiligen Gruppen war, wenn diese "Meilensteine" zu bestimmten Zeitpunkten nicht erreicht wurden.

Ich habe versucht, das ja in meinem ASH2011-Bericht zu umschreiben:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... tid=38:cml
In der CML-IV-Studie hat man festgestellt, dass die Chance, fünf Jahre nach Diagnosestellung noch zu leben, bei der Gruppe, die 3 Monate nach Therapiebeginn noch über 10% lag, schlechter war als die, die den 10% Wert zu dem Zeitpunkt unterschritten hatte. Wobei "schlecht" doch sehr zu relativieren ist, da in dieser Gruppe in fünf Jahren nur einer von sieben Patienten an der CML verstarb. In der Gruppe <1% verstarben in 5 Jahren nur 3% aller Patienten.

Was ich damit sagen möchte: Es bringt gar nichts, sich wegen "0,5% vs 0,1%" nervös zu machen. Das Risiko, an etwas anderem als CML zu sterben, ist bei 0,5% BCR-ABL/ABL höher, als Opfer der CML zu werden.

Natürlich kann man das Therapieansprechen optimieren durch höhere Dosen oder andere Medikamente, aber natürlich bringt der Wechsel der Therapie auch immer ein gewisses Risiko, dass man das neue Medikament nicht verträgt, wobei meines laienhaften Erachtens dann auch nichts gegen einen Rückwechsel spricht. Ich selbst würde, solange ich die ELN-Therapiemeilensteine für optimales Ansprechen nicht verfehle, und solange ich die jetzige Therapie fast nebenworkungsfrei vertrage, eher nicht wechseln - ist aber eher meine persönliche Einschätzung für mich selbst und nicht als allgemeingültige Darstellung misszuverstehen...
Siehe auch
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... tid=38:cml

Viele Grüße
Jan

Gast5

Re: Warum muss der NCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von Gast5 » 08.01.2012, 19:25

Hallo WR,

Ich meinte n. den PCR Wert.

Die frage die ich mir immer stelle ist.

Was ist wenn man 0,5 als Wert hat.dies einfach hinnehmen und damit leben oder wie alle fortdern den 0,1 Wert auf Teufel komm raus erreichen.

Gibt es denn Leute die seit Jahren mit einem hören Wert leben ohne direkt auf die neuen TKI zu wechseln

WR
Beiträge: 75
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Warum muss der NCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von WR » 08.01.2012, 18:38

Falls PCR gemeint ist (Polymerase Chain Reaction) stellt der Wert 0,1- ausgehend von 100%- eine Reduktion um 3 log Stufen und somit eine erkennbare Resterkrankung bei 1Promille der zirkulierenden Granulozyten dar. Bei der üblichen PCR Genauigkeit von >1 ppm sind PCR nullkommaeins ergo 1000 ppm. Wissenschaftler haben das als Interventionsgrenze festgeschrieben, sprich sich ausgemacht:
1Promille Alk im Blut sind am Lenkrad zu viel, das haben aus Gründen des damit verbundenen Risikos auch irgendwelche Leute (richtiger Weise!) festgelegt, 0,0 Promille sind das anzustrebende Ziel... Bei den Transkripten ist es genau so: leider ist nicht jede Blutprobe frei von....
Hinzu kommt: Je genauer die Messmethoden, je umfangreicher die Erfahrungen, umso mehr neigen die Verantwortlichen zur Senkung der "Grenzwerte". Vor 20 Jahren war man mit CML ohnehin praktisch todgeweiht. Heute gilt es für den Arzt, sich juristisch abzusichern- für den (seltenen) Fall der Fälle. Und hier sind eben 0,1 PCR-Interventionswert state of the art. Welcher Arzt den "schleifen lässt", hat im forensischen Ernstfall schlechte Karten.
Vor 10 Jahren noch war allein die "FISH" (=Fluoreszenz in situ Hybridisation) Untersuchung aus dem Knochenmark relevant: Die hat eine Genauigkeit von 1:200 - allerdings mit dem Vorteil des aktuellen Nachweises am Ort des Entstehens... vgl. RT-PCR aus dem peripheren Blut 1: 1 Million - allerdings: nur betr. die ins Blut ausgeschwemmten Transkripte. Somit hechelt die PCR vergleichsweise in der Beobachtung dem Geschehen im Knochenmark immer hinterher, weswegen umso mehr Vorsicht geboten ist.

Als es die TKIs der 2. Generation noch nicht gab, versuchte man mit zusätzlicher Dosis IM, zB 500 mg/d, 600mg/d die drohende Akzeleration, sprich von CML-CP in Richtung CML-AP zu stoppen, was auch in vielen Fällen gelang. Heutzutage wird aber meist sofort auf die Turbo-TKIs durchgeschaltet. Die sind allerdings effektiv, effektiv teurer und haben effektiv mehr Nebenwirkungen.

Alles Gute wünscht
IM-pur Veteran (s.a. andere postings betr. CML)
WR

Gast4

Warum muss der PCR Wert unter 0,1 sein

Beitrag von Gast4 » 07.01.2012, 19:05

Hallo,

Mann macht sich ja immer verueckt um diesen Wert das er immer unter 0,1 liegen soll.

Auch meine Uni wird nervös sobald dieser wert nur in die naehe rueckt.

Mann redet immer sofort von Medikamenten Wechsel.

Wie sin eure erfarungen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste