Hallo,
ich gebe Thomas recht, bei 20.000 Thrombozyten beginnt die Phase des sofortigen Handlungsbedarfs. Selber habe ich dies mehrfach erlebt, nicht als CML sondern AML Patient. Man muss jedoch sofort handeln und nicht irgendwann das Blutbild kontrollieren lassen. Ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass ein Stoss, Sturz oder sogar heftiges "Drücken" beim Stuhlgang zum Tod durch innere Blutungen führen kann. Von dem kritischen Tiefstand der Thrombozyten ist sonst nicht viel zu spüren.
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
Blutungen unter Clivec
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
....also ich bin kein Arzt, habs aber schon durchgemacht: Einmal bekommt man unter der Haut laute kleine (flohstichartige) Einblutungen und wenns ganz wenig sind (bei mir warens mal nur noch 1.000) blutet man aus den Schleimhäuten wie Zahnfleisch, Rachen, Nase...
Die Therapie in so einem Fall ist die Gabe von Thrombozytenkonzentrat, da die Spenderthrombos (auch wie die eigenen) nicht sehr lange leben sind wohl häufig mehrere Konzentrate nötig (bei mir waren es 17 innerhalb eines Tages). Durch hohe Dexamethasongaben (Fortecortin) kann dann meist relativ zuverlässig die Produktion wieder etwas angekurbelt werden.
Akuter Handlungsbedarf besteht bei einem noch jüngeren (fitten) Patienten wohl so ab 20.000, drüber gibts nach eigenen Erfahrungen keine spontanen Blutungen. Unfälle und Operationen erfordern allerdings mehr Thrombos (über 50.000 ?)
[addsig]
Die Therapie in so einem Fall ist die Gabe von Thrombozytenkonzentrat, da die Spenderthrombos (auch wie die eigenen) nicht sehr lange leben sind wohl häufig mehrere Konzentrate nötig (bei mir waren es 17 innerhalb eines Tages). Durch hohe Dexamethasongaben (Fortecortin) kann dann meist relativ zuverlässig die Produktion wieder etwas angekurbelt werden.
Akuter Handlungsbedarf besteht bei einem noch jüngeren (fitten) Patienten wohl so ab 20.000, drüber gibts nach eigenen Erfahrungen keine spontanen Blutungen. Unfälle und Operationen erfordern allerdings mehr Thrombos (über 50.000 ?)
[addsig]
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
die Frage war: was passiert, wenn die Thrombos zu niedrig sind.
die Antwort ist: (soweit ich weiss, bin kein Arzt) dann gerinnt das Blut nicht mehr wie es soll,
es dauert schlicht länger (oder eben gar nicht) bis sich die Wunde verschließt.
Die Thrombos sind die Dinger die nachher die Narbe bilden.
Auf deutsch heissen die Dinger Blutplättchen.
Ganz nett ists hier beschieben:
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/http://www.medizinfo.de/wundmanagement/ ... rombozyten" target="_blank">http://www.medizinfo.de/wundmanagement/ ... bozyten</a><!-- BBCode auto-link end -->
Gruss Jörn
[addsig]
die Frage war: was passiert, wenn die Thrombos zu niedrig sind.
die Antwort ist: (soweit ich weiss, bin kein Arzt) dann gerinnt das Blut nicht mehr wie es soll,
es dauert schlicht länger (oder eben gar nicht) bis sich die Wunde verschließt.
Die Thrombos sind die Dinger die nachher die Narbe bilden.
Auf deutsch heissen die Dinger Blutplättchen.
Ganz nett ists hier beschieben:
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/http://www.medizinfo.de/wundmanagement/ ... rombozyten" target="_blank">http://www.medizinfo.de/wundmanagement/ ... bozyten</a><!-- BBCode auto-link end -->
Gruss Jörn
[addsig]
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 19.07.2010, 10:13
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste