Hallo Jan und Niko,
vielen Dank für Eure hilfreichen Empfehlungen und Tipp`s .Habe mir schon eine Checkliste angelegt, um nichts zu vergessen.
Grüße von Uta
Ist Glivec in Australien zugelassen
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Re: Ist Glivec in Australien zugelassen
Hallo Utta,
Glivec ist in Australien und Neuseeland zugelassen und da Du das Medikament für den Eigenverbrauch mitnimmst, würde ich mir darum nicht zu viele Gedanken machen - Du hast ja nicht einen Vorrat für ein halbes Jahr dabei und kannst Deinen Rückflug nachweisen. Das von Niko bereits verlinkte Dokument kann zur Sicherheit nicht schaden.
Ich nehme an, dass Dein Blutbild (Leukos, Thrombos) im "gesunden" Normbereich ist. WENN dem so ist, ist Dein Thromboserisiko nach meinem Wissen so hoch bzw niedrig wie bei jedem anderen gesunden Menschen auch. Auch gesunde Menschen können bei Flügen Thrombosen erleiden, wenn auch sehr selten. Grundsätzlich gilt für Langstrecken und für Vermeidung von Jetlag: Viel Flüssigkeit, wenig Alkohol, ab und zu aufstehen und bewegen, um einen Blutstau in den abgeknickten Beinen zu vermeiden. Manche sagen, mindestens die Hälfte der Anzahl Stunden der Zeitumstellung schlafen, um Jetlag zu minimieren. Aber all das hat mit der CML nichts zu tun. Wichtiger ist, dass Du die Medikamente ungefähr im selben Takt weiter nimmst...
Zu Auslands/Reise-KV kann ich leider nichts sagen, weiss nicht wie die Regularien da sind, aber m.E. brauchst Du keine Unbedenklichkeitsbescheinigung, weil Dein Arzt im Fall des Falles sicher nachträglich bestätigen kann, dass beim letzten Arztbesuch alles "normal" war, wenn dem so war.
Kein Rat, nur Gedanken!
Liebe Grüße
Jan
Glivec ist in Australien und Neuseeland zugelassen und da Du das Medikament für den Eigenverbrauch mitnimmst, würde ich mir darum nicht zu viele Gedanken machen - Du hast ja nicht einen Vorrat für ein halbes Jahr dabei und kannst Deinen Rückflug nachweisen. Das von Niko bereits verlinkte Dokument kann zur Sicherheit nicht schaden.
Ich nehme an, dass Dein Blutbild (Leukos, Thrombos) im "gesunden" Normbereich ist. WENN dem so ist, ist Dein Thromboserisiko nach meinem Wissen so hoch bzw niedrig wie bei jedem anderen gesunden Menschen auch. Auch gesunde Menschen können bei Flügen Thrombosen erleiden, wenn auch sehr selten. Grundsätzlich gilt für Langstrecken und für Vermeidung von Jetlag: Viel Flüssigkeit, wenig Alkohol, ab und zu aufstehen und bewegen, um einen Blutstau in den abgeknickten Beinen zu vermeiden. Manche sagen, mindestens die Hälfte der Anzahl Stunden der Zeitumstellung schlafen, um Jetlag zu minimieren. Aber all das hat mit der CML nichts zu tun. Wichtiger ist, dass Du die Medikamente ungefähr im selben Takt weiter nimmst...
Zu Auslands/Reise-KV kann ich leider nichts sagen, weiss nicht wie die Regularien da sind, aber m.E. brauchst Du keine Unbedenklichkeitsbescheinigung, weil Dein Arzt im Fall des Falles sicher nachträglich bestätigen kann, dass beim letzten Arztbesuch alles "normal" war, wenn dem so war.
Kein Rat, nur Gedanken!
Liebe Grüße
Jan
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: 08.10.2010, 16:09
- Kontaktdaten:
Re: Ist Glivec in Australien zugelassen
Moin Uta,
für mich sieht das hier so aus, als seien Glivec (im Englischen Gleevec), Tasigna und Sprycel zugelassen in Australien.
http://www.medicareaustralia.gov.au/pro ... glivec.jsp
Ich war vor einiger Zeit beruflich in China unterwegs und hatte mein Glivec ebenfalls im Handgepäck dabei. Zur Sicherheit habe ich eine englischsprachige Bescheinigung meines Onkologen mit Stempel und Unterschrift dabei. Ich habe dieses Formular verwendet:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... 7&Itemid=6
Probleme gab es keine, ich bin nie danach gefragt worden. Aber sicher ist sicher.
Wie das auf Langstrecken mit dem Kreislauf oder Thrombosen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe damals nach Rücksprache mit meinem Onkologen keine besonderen Vorkehrungen getroffen. Der Flug war allerdings in der Business Class, das ist einiges komfortabler, Normal wäre wohl auch kein Problem gewesen.
Gruss & guten Flug
Niko
für mich sieht das hier so aus, als seien Glivec (im Englischen Gleevec), Tasigna und Sprycel zugelassen in Australien.
http://www.medicareaustralia.gov.au/pro ... glivec.jsp
Ich war vor einiger Zeit beruflich in China unterwegs und hatte mein Glivec ebenfalls im Handgepäck dabei. Zur Sicherheit habe ich eine englischsprachige Bescheinigung meines Onkologen mit Stempel und Unterschrift dabei. Ich habe dieses Formular verwendet:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... 7&Itemid=6
Probleme gab es keine, ich bin nie danach gefragt worden. Aber sicher ist sicher.
Wie das auf Langstrecken mit dem Kreislauf oder Thrombosen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe damals nach Rücksprache mit meinem Onkologen keine besonderen Vorkehrungen getroffen. Der Flug war allerdings in der Business Class, das ist einiges komfortabler, Normal wäre wohl auch kein Problem gewesen.
Gruss & guten Flug
Niko
Ist Glivec in Australien zugelassen
Hallo ins Forum
Wir haben im Jan.2013 eine Neuseelandreise mit Zwischenstopp in Australien gebucht. Zur Mitnahme von Glivec gab mir das Reisebüro bekannt ich soll mich über Novartis erkundigen, ob Glivec in Australien zugelassen ist. Da ich mit Mails bei Novartis nie Erfolg hatte,möchte ich erst mal die Frage ins Forum stellen. Weiterhin würde ich für 4 Wochen die Medis gern ins Handgepäck nehmen.Dazu brauch ich eine ärztl.Bescheinigung die in engl.ausgestellt sein muß, die hab ich mir bereits hier vom Forum ausgedruckt. es sollte außerdem auf der Originalverpackung mein Name und die Dosis stehen (kann ich das selbst tun?)
Muß ich die Zulassung in Australien schriftlich nachweisen? Was gibt es noch zu beachten bei Fernreisen und Langstreckenflügen (vorher Sport,viel Trinken ,Kompressionsstrümpfe)? Wir haben auch noch einen Stopp in Singapore,sollte ich da noch etwas anderes beachten? Muß man sich vor Reiseantritt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt ausstellen lassen, das man uneingeschränkt reisefähig ist (für evtl.Inanspruchnahme einer Auslandsreisekrankenversicherung)? Hat jemand Erfahrungen mit der Premium Economy Class bei Langstreckenflügen? Über alle Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Uta
Wir haben im Jan.2013 eine Neuseelandreise mit Zwischenstopp in Australien gebucht. Zur Mitnahme von Glivec gab mir das Reisebüro bekannt ich soll mich über Novartis erkundigen, ob Glivec in Australien zugelassen ist. Da ich mit Mails bei Novartis nie Erfolg hatte,möchte ich erst mal die Frage ins Forum stellen. Weiterhin würde ich für 4 Wochen die Medis gern ins Handgepäck nehmen.Dazu brauch ich eine ärztl.Bescheinigung die in engl.ausgestellt sein muß, die hab ich mir bereits hier vom Forum ausgedruckt. es sollte außerdem auf der Originalverpackung mein Name und die Dosis stehen (kann ich das selbst tun?)
Muß ich die Zulassung in Australien schriftlich nachweisen? Was gibt es noch zu beachten bei Fernreisen und Langstreckenflügen (vorher Sport,viel Trinken ,Kompressionsstrümpfe)? Wir haben auch noch einen Stopp in Singapore,sollte ich da noch etwas anderes beachten? Muß man sich vor Reiseantritt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt ausstellen lassen, das man uneingeschränkt reisefähig ist (für evtl.Inanspruchnahme einer Auslandsreisekrankenversicherung)? Hat jemand Erfahrungen mit der Premium Economy Class bei Langstreckenflügen? Über alle Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Uta
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste