Hallo Viola,
es tut mir sehr, sehr leid um René. Ich wünsche Euch viel Kraft.
Jan
[addsig]
Kann er noch Kinder zeugen?
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
hallo,
mein bruder (24) ist vor vier wochen an ALL erkrankt. die leukämie war zu der zeit schon stark fortgeschritten. sein sperma haben sie eingefroren (zahlt die kasse). ich drücke euch ganz fest die daumen!
mein bruder ist ostersonntag gestorben.
viola
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/http://www.littlehorses.de" target="_blank">www.littlehorses.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
mein bruder (24) ist vor vier wochen an ALL erkrankt. die leukämie war zu der zeit schon stark fortgeschritten. sein sperma haben sie eingefroren (zahlt die kasse). ich drücke euch ganz fest die daumen!
mein bruder ist ostersonntag gestorben.
viola
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/http://www.littlehorses.de" target="_blank">www.littlehorses.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
Hallo,
seit einiger Zeit ist es so, dass Spermienkonservierung und Kryokonservierung selber gezahlt werden muss.
Die Kosten für die Konservierung liegen bei ca. 300 Euro pro Jahr.
Auch ICSI wird nur für 4 Versuche und auch nur jeweils zu 50% bezahlt. Das kann schon ins Geld gehen. Ein geringer Trost ist es, dass man die Kosten bei der Steuer ansetzen kann.
Die Chancen nach einer allogenen KMT wieder zeugungsfähig zu werden sind leider ziemlich gering.
Es tut mir leid, dass die Aussichten nicht besser sind.
Gruß, Holger
seit einiger Zeit ist es so, dass Spermienkonservierung und Kryokonservierung selber gezahlt werden muss.
Die Kosten für die Konservierung liegen bei ca. 300 Euro pro Jahr.
Auch ICSI wird nur für 4 Versuche und auch nur jeweils zu 50% bezahlt. Das kann schon ins Geld gehen. Ein geringer Trost ist es, dass man die Kosten bei der Steuer ansetzen kann.
Die Chancen nach einer allogenen KMT wieder zeugungsfähig zu werden sind leider ziemlich gering.
Es tut mir leid, dass die Aussichten nicht besser sind.
Gruß, Holger
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Hallo Naddel,
ob Dein Freund nach der Therapie noch zeugungsfähige Spermien produziert, kann man vorab nicht sagen. Ich kenne persönlich beide Fälle - junge Väter, denen zuvor Unfruchtbarkeit nach Hochdosischemo vorausgesagt wurde, und Patienten, die danach leider kinderlos blieben.
Allerdings würde ich auf jeden Fall mal mit einem auf "Reproduktionsmedizin" spezialisierten Arzt sprechen, ob wirklich 2-3 Monate Pause vor Einfrieren der Spermien erforderlich ist. Man kann ja anhand von <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.arztauskunftniedersachsen.de ... 36282.html" TARGET="_blank">Spermatogrammen</A><!-- BBCode End --> feststellen, wie "lebendig und agil" die Spermien sind, und vielleicht kann er auch anhand der Daten der vergangenen und geplanten Medikation der Hochdosischemo einen Rat geben, ob er von einer Sammlung zum heutigen Zeitpunkt eher abrät und wie er die Fruchtbarkeit nach der Therapie einschätzt. Soweit ich weiss, wäre eine verringerte Menge oder geringe Mobilität von Spermien nicht das Problem (bei ICSI, bei dem ausgewählte Spermien direkt in eine Eizelle gespritzt werden), sondern eher die Gefahr von genetischen Schäden durch die Medikation.
Bezüglich Kosten ("das Geld hatten wir damals nicht") bin ich etwas überrascht - meines Wissens muss die Krankenkasse bei Vorliegen eines wichtigen medizinischen Grunds (Krebserkrankung, Hochdosischemo) sowohl die Spermienkonservierung als auch zwei Versuche der künstlichen Befruchtung via ICSI zahlen. Die <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.versicherungsnetz.de/news/Me ... Meldung=81" TARGET="_blank">Info, die ich habe</A><!-- BBCode End -->, ist allerdings etwas älter und man müßte sich dazu nochmal erkundigen.
Dies alles nur als Rat vom Laien - ich selbst kenne die "Prozedur" aus eigener Erfahrung nach meiner CML-Diagnose 2001, und meine Krankenkasse hat damals alle Massnahmen bezahlt. Allerdings Privatkasse, daher kann ich die Situation in der GKV nicht einschätzen.
Viele Grüße
Jan
ob Dein Freund nach der Therapie noch zeugungsfähige Spermien produziert, kann man vorab nicht sagen. Ich kenne persönlich beide Fälle - junge Väter, denen zuvor Unfruchtbarkeit nach Hochdosischemo vorausgesagt wurde, und Patienten, die danach leider kinderlos blieben.
Allerdings würde ich auf jeden Fall mal mit einem auf "Reproduktionsmedizin" spezialisierten Arzt sprechen, ob wirklich 2-3 Monate Pause vor Einfrieren der Spermien erforderlich ist. Man kann ja anhand von <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.arztauskunftniedersachsen.de ... 36282.html" TARGET="_blank">Spermatogrammen</A><!-- BBCode End --> feststellen, wie "lebendig und agil" die Spermien sind, und vielleicht kann er auch anhand der Daten der vergangenen und geplanten Medikation der Hochdosischemo einen Rat geben, ob er von einer Sammlung zum heutigen Zeitpunkt eher abrät und wie er die Fruchtbarkeit nach der Therapie einschätzt. Soweit ich weiss, wäre eine verringerte Menge oder geringe Mobilität von Spermien nicht das Problem (bei ICSI, bei dem ausgewählte Spermien direkt in eine Eizelle gespritzt werden), sondern eher die Gefahr von genetischen Schäden durch die Medikation.
Bezüglich Kosten ("das Geld hatten wir damals nicht") bin ich etwas überrascht - meines Wissens muss die Krankenkasse bei Vorliegen eines wichtigen medizinischen Grunds (Krebserkrankung, Hochdosischemo) sowohl die Spermienkonservierung als auch zwei Versuche der künstlichen Befruchtung via ICSI zahlen. Die <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.versicherungsnetz.de/news/Me ... Meldung=81" TARGET="_blank">Info, die ich habe</A><!-- BBCode End -->, ist allerdings etwas älter und man müßte sich dazu nochmal erkundigen.
Dies alles nur als Rat vom Laien - ich selbst kenne die "Prozedur" aus eigener Erfahrung nach meiner CML-Diagnose 2001, und meine Krankenkasse hat damals alle Massnahmen bezahlt. Allerdings Privatkasse, daher kann ich die Situation in der GKV nicht einschätzen.
Viele Grüße
Jan
Hallo!
Mein freund ist letztes Jahr an Leukämie erkrankt und war in voll Remission jetzt bekommt er eine Knochenmarkspende und vorher natürlich hochdosis Chemo.
Meine frage nun wir sind beide erst 23jahre und wünschen uns Kinder.
Hat jemand erfahrung kann er danach noch Kinder zeugen oder was kann man tun?
Vor der ersten Chemo hat man uns gesagt das man die Spermien einfrieren kann doch das Geld hatten wir damals nicht.
Seine Spermien haben sich jetzt schon etwas erholt, der Arzt sagt hätte er noch etwa 2- 3 Monate zeit wären sie wieder ganz normal und man könnte sie einfrieren doch diese Zeit haben wir nicht mehr.
Gruß Naddel
Mein freund ist letztes Jahr an Leukämie erkrankt und war in voll Remission jetzt bekommt er eine Knochenmarkspende und vorher natürlich hochdosis Chemo.
Meine frage nun wir sind beide erst 23jahre und wünschen uns Kinder.
Hat jemand erfahrung kann er danach noch Kinder zeugen oder was kann man tun?
Vor der ersten Chemo hat man uns gesagt das man die Spermien einfrieren kann doch das Geld hatten wir damals nicht.
Seine Spermien haben sich jetzt schon etwas erholt, der Arzt sagt hätte er noch etwa 2- 3 Monate zeit wären sie wieder ganz normal und man könnte sie einfrieren doch diese Zeit haben wir nicht mehr.
Gruß Naddel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste