Hallo...
habe meine nächsten Wert bekommen, jetzt 9,9%, die Ärztin meinte es könne daher kommen, weil ich einmal für ca.10 Tage Glivec aussetzen mußte.
Aber auch hier wieder BCR-ABL/G6PD. Leukos 4.2 , Lympos 49,1 und Thrombos 256.
Ansonsten geht es mir noch gut. H.A.
[addsig]
Verlaufskontrolle >BCR-ABL/G6PD
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Marc
Das habe ich auch schon bemerkt, nur verstehe ich nicht wie das zu G6PD sein soll.
Ich muß dann doch mal sehen ob ich jemand in Heidelberg sprechen kann, der mir das auf "Deutsch" sagen kann. Bei der ersten Blutuntersuchung war der Wert 8,8%.
Hämatologisch komp. Remission unter Glivec 400,
Histologie: koplette Remision,
Zytologisch gutes Ansprechen auf Glivec, PCR: bcr-abl Rearrangement nochnachweisbar.
Trombos schwanken, und sind zuletzt bei 65 gawesen.
Mal sehen was das nächste Blutbild ergibt.
VG h.a.
Das habe ich auch schon bemerkt, nur verstehe ich nicht wie das zu G6PD sein soll.
Ich muß dann doch mal sehen ob ich jemand in Heidelberg sprechen kann, der mir das auf "Deutsch" sagen kann. Bei der ersten Blutuntersuchung war der Wert 8,8%.
Hämatologisch komp. Remission unter Glivec 400,
Histologie: koplette Remision,
Zytologisch gutes Ansprechen auf Glivec, PCR: bcr-abl Rearrangement nochnachweisbar.
Trombos schwanken, und sind zuletzt bei 65 gawesen.
Mal sehen was das nächste Blutbild ergibt.
VG h.a.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 19.07.2010, 10:13
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich versuche mich mal an der Erklärung:
Das für die Ph+ CML verantwortliche Fusionsgen bcr-abl muss im Verhältnis zu einem "Referenzgen" gesetzt werde, um einen vergleichbarern PCR-Wert zu ermitteln.
I.d.R. wird dafür das Gen abl genommen, manche Labore setzten es aber auch im Verhältnis zu G6PD.
Ziel ist es einen Wert BCR-ABL/ABL von 0,1% oder kleiner zu erreichen.
Es bleibt zu erwähnen, dass die PCRs zwischen verschiedenen Laboren leider schlecht vergleichbar sind, und auch BCR-ABL/G6PD und BCR-ABL/ABL nicht verglichen werden können. Die wissenschaftlichen Publikationen - und auch der vielzitierte 0,1%-Schwellwert - gehen immer von BCR-ABL/ABL aus.
Gruss
Marc
[addsig]
ich versuche mich mal an der Erklärung:
Das für die Ph+ CML verantwortliche Fusionsgen bcr-abl muss im Verhältnis zu einem "Referenzgen" gesetzt werde, um einen vergleichbarern PCR-Wert zu ermitteln.
I.d.R. wird dafür das Gen abl genommen, manche Labore setzten es aber auch im Verhältnis zu G6PD.
Ziel ist es einen Wert BCR-ABL/ABL von 0,1% oder kleiner zu erreichen.
Es bleibt zu erwähnen, dass die PCRs zwischen verschiedenen Laboren leider schlecht vergleichbar sind, und auch BCR-ABL/G6PD und BCR-ABL/ABL nicht verglichen werden können. Die wissenschaftlichen Publikationen - und auch der vielzitierte 0,1%-Schwellwert - gehen immer von BCR-ABL/ABL aus.
Gruss
Marc
[addsig]
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste