von paradoxon » 10.03.2016, 22:15
Hallo Brigitte,
willkommen im Forum!
Hier im Forum findest du einige CML-Patienten, die in der TIGER-Studie sind, auch im Arm Nilotinib+Interferon. Ich bin einer davon.
Du kannst z.B. in folgenden Threads darüber lesen:
http://www.leukaemie-online.de/diskussionsforen/7/4356
http://www.leukaemie-online.de/diskussionsforen/7/3491
Zum Ablauf der Studie gibt es leider z.T. widersprüchliche Informationen.
Tatsächlich gilt:
- Die Induktionsphase (Nilotinib, ggf. kombiniert mit Interferon) dauert mindestens 24 Monate
- Frühestens nach 24 Monaten kann, wenn eine gute molekulare Remission (major molecular remission, MMR = BCR-ABL-Wert 0,1% in der PCR) erreicht ist, die Erhaltungsphase begonnen werden
- Die Erhaltungsphase (Nilotinib bzw. Interferon je nach Arm) dauert min. 12 Monate
- Wenn min. 12 Monate eine tiefe molekulare Remission (MR4, BCR-ABL-Wert 0,01% in der PCR) gehalten wird, kann die Therapie abgesetzt werden
D. h. in der Studie kann man, wenn alles gut läuft, nach 36 Monaten Therapie alle Medikamente absetzen. Das gilt für alle, bei denen die genannten Ziele erreicht haben (wo man natürlich gute Chancen hat, wenn die CML im frühen Stadium entdeckt wurde, wie offensichtlich bei dir auch.) Danach beginnt aber erst der für uns eigentlich spannende Teil - nämlich, wie lange bleiben wir in therapiefreier Remission. Es ist klar, dass einige (vielleicht etwa jeder zweite) wohl wieder die Medikamente nehmen müssen (die dann aber nach allem, was man weiß, auch wieder genauso gut wirken). Die anderen können auf Dauer therapiefrei leben. Trotzdem sind sie nicht "geheilt" - auch wenn es sich vielleicht so anfühlt. Die CML ist weiterhin im Körper und u. U. auch nachweisbar. Sie ist dann lediglich so schwach, dass das Immunsystem ohne weitere Unterstützung durch Medikamente in der Lage ist, sie unter Kontrolle zu halten. Gerade deshalb ist es aber auch wichtig, dass wir in der Studie regelmäßige und sehr empfindliche Untersuchungen machen (in der therapiefreien Zeit alle 6 Wochen). Somit ist die Studie auch nicht, wie es vielleicht erscheinen mag, nach 48 Monaten vorbei, sondern geht vielleicht noch viele Jahre weiter.
Noch ein paar Worte zu Interferon. Die Nebenwirkungen sind hier sehr unterschiedlich. Ich habe es recht gut vertragen, allerdings hatte ich in der 50µg-Dosierung unangenehme Nebenwirkungen (Kopfschmerzen, die über längere Zeit nicht weg gingen), so dass ich dann in Absprache mit dem Studienzentrum dauerhaft auf 30µg reduziert habe. Damit hatte ich dann immer noch 1-2 Tage nach dem Spritzen grippale Nebenwirkungen, die ich meist mit einer Kopfschmerztablette ganz gut verkraftet habe. Wichtig ist, dass man auf jeden Fall mit 30 µg anfängt und sich dann steigert, wenn man merkt, dass man es gut verträgt. Sollte dein Arzt dir hier etwas anderes gesagt haben, sprich unbedingt mit ihm darüber.
Zu anderen Nebenwirkungen von Interferon kann ich hier persönlich nichts sagen, aber du kannst hier im Forum dazu mehr finden. Da die Nebenwirkungen z.T. nicht ohne sind (Hörsturz oder Depression sind z.B. möglich), finde ich es wichtig, beim Interferon sehr aufmerksam und durchaus etwas vorsichtig zu sein. Damit will ich dir keine Angst machen, viele vertragen es durchaus gut und es verschafft uns hoffentlich einen Vorteil in der Bekämpfung der CML, wir werden sehen!
Ich hoffe, dich jetzt nicht mit zu vielen Informationen überfahren zu haben. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass die CML dir nie wieder Probleme macht!
Ich habe übrigens gerade die 36 Monate Therapie hinter mir und genieße nun die Therapiefreiheit - und bin gespannt auf den weiteren Verlauf.
Alles Gute,
Jonathan
Hallo Brigitte,
willkommen im Forum!
Hier im Forum findest du einige CML-Patienten, die in der TIGER-Studie sind, auch im Arm Nilotinib+Interferon. Ich bin einer davon.
Du kannst z.B. in folgenden Threads darüber lesen:
http://www.leukaemie-online.de/diskussionsforen/7/4356
http://www.leukaemie-online.de/diskussionsforen/7/3491
Zum Ablauf der Studie gibt es leider z.T. widersprüchliche Informationen.
Tatsächlich gilt:
- Die Induktionsphase (Nilotinib, ggf. kombiniert mit Interferon) dauert mindestens 24 Monate
- Frühestens nach 24 Monaten kann, wenn eine gute molekulare Remission (major molecular remission, MMR = BCR-ABL-Wert 0,1% in der PCR) erreicht ist, die Erhaltungsphase begonnen werden
- Die Erhaltungsphase (Nilotinib bzw. Interferon je nach Arm) dauert min. 12 Monate
- Wenn min. 12 Monate eine tiefe molekulare Remission (MR4, BCR-ABL-Wert 0,01% in der PCR) gehalten wird, kann die Therapie abgesetzt werden
D. h. in der Studie kann man, wenn alles gut läuft, nach 36 Monaten Therapie alle Medikamente absetzen. Das gilt für alle, bei denen die genannten Ziele erreicht haben (wo man natürlich gute Chancen hat, wenn die CML im frühen Stadium entdeckt wurde, wie offensichtlich bei dir auch.) Danach beginnt aber erst der für uns eigentlich spannende Teil - nämlich, wie lange bleiben wir in therapiefreier Remission. Es ist klar, dass einige (vielleicht etwa jeder zweite) wohl wieder die Medikamente nehmen müssen (die dann aber nach allem, was man weiß, auch wieder genauso gut wirken). Die anderen können auf Dauer therapiefrei leben. Trotzdem sind sie nicht "geheilt" - auch wenn es sich vielleicht so anfühlt. Die CML ist weiterhin im Körper und u. U. auch nachweisbar. Sie ist dann lediglich so schwach, dass das Immunsystem ohne weitere Unterstützung durch Medikamente in der Lage ist, sie unter Kontrolle zu halten. Gerade deshalb ist es aber auch wichtig, dass wir in der Studie regelmäßige und sehr empfindliche Untersuchungen machen (in der therapiefreien Zeit alle 6 Wochen). Somit ist die Studie auch nicht, wie es vielleicht erscheinen mag, nach 48 Monaten vorbei, sondern geht vielleicht noch viele Jahre weiter.
Noch ein paar Worte zu Interferon. Die Nebenwirkungen sind hier sehr unterschiedlich. Ich habe es recht gut vertragen, allerdings hatte ich in der 50µg-Dosierung unangenehme Nebenwirkungen (Kopfschmerzen, die über längere Zeit nicht weg gingen), so dass ich dann in Absprache mit dem Studienzentrum dauerhaft auf 30µg reduziert habe. Damit hatte ich dann immer noch 1-2 Tage nach dem Spritzen grippale Nebenwirkungen, die ich meist mit einer Kopfschmerztablette ganz gut verkraftet habe. Wichtig ist, dass man auf jeden Fall mit 30 µg anfängt und sich dann steigert, wenn man merkt, dass man es gut verträgt. Sollte dein Arzt dir hier etwas anderes gesagt haben, sprich unbedingt mit ihm darüber.
Zu anderen Nebenwirkungen von Interferon kann ich hier persönlich nichts sagen, aber du kannst hier im Forum dazu mehr finden. Da die Nebenwirkungen z.T. nicht ohne sind (Hörsturz oder Depression sind z.B. möglich), finde ich es wichtig, beim Interferon sehr aufmerksam und durchaus etwas vorsichtig zu sein. Damit will ich dir keine Angst machen, viele vertragen es durchaus gut und es verschafft uns hoffentlich einen Vorteil in der Bekämpfung der CML, wir werden sehen!
Ich hoffe, dich jetzt nicht mit zu vielen Informationen überfahren zu haben. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass die CML dir nie wieder Probleme macht!
Ich habe übrigens gerade die 36 Monate Therapie hinter mir und genieße nun die Therapiefreiheit - und bin gespannt auf den weiteren Verlauf.
Alles Gute,
Jonathan