von jan » 06.04.2010, 11:40
Hallo zusammen
ich vermute, dass dies auf der Forschung des DKFZ zur Aktivierung der Tumorstammzellen z.B. durch Interferon oder Immuntherapien, damit sie für Medikamente wie Imatinib erreichbar werden. Es gab ja vor einigen Monaten hierzu einen ZDF-Bericht, den Ihr hier sehen könnt (und in dem ich auch gefilmt wurde...):
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/11 ... 47,00.html" TARGET="_blank">
http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/11 ... 00.html</A><!-- BBCode End -->
(Klickt rechts in der Mediathek auf "Video: Neue Wege in der Krebstherapie", um den Beitrag zu sehen).
Allerdings ist ja noch nicht klar, ob die Theorie auch in der Praxis funktioniert bzw wie die Mechanismen wirklich zusammenhängen, die schlafenden Stammzellen zu wecken und dann gezielt zu beseitigen. In den CML-Studien gibt es bei realen Patienten ja noch widersprüchliche Beobachtungen, bei denen man noch nicht genau weiss, warum in der einen Studie ein klarer Vorteil der Interferon-Imatinib-Gruppe gegenüber der Imatinib-Monotherapiegruppe besteht und in der anderen nicht. Es könnte mit Dosis, Therapieunterbrechungen, Art der IFN-Therapie, aber auch individuellen Gegebenheiten der Patienten oder Studieneinschlusskriterien zusammenhängen. Siehe dazu auch meine Berichte von der ASH-Konferenz 2009 zum Thema Stopp-Studien und Interferon-Kombination, hier und unter "Weiterführende Informationen":
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=755" target="_blank">
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... sid=755</a><!-- BBCode auto-link end -->
Insgesamt halte ich, soweit ich es überhaupt beurteilen kann, die Stellungnahme aus der FAZ für etwas zu optimistisch - je nach dem, wie man das Wort "Möglichkeit" liest. Man ist den Dingen auf der Spur, man erzielt Fortschritte und versteht immer besser, wie man die schlafenden Stammzellen aus der Reserve locken könnte. Therapiealltag ist das heute aber noch nicht, sondern eher Forschungsalltag, der noch mehr Studien, mehr gute und schlechte Theorien brauchen wird. Zum Glück laufen einige Studien dazu - und intensive Forschung z.B. am DKFZ und den Studiengruppen.
Viele Grüße
Jan
Hallo zusammen
ich vermute, dass dies auf der Forschung des DKFZ zur Aktivierung der Tumorstammzellen z.B. durch Interferon oder Immuntherapien, damit sie für Medikamente wie Imatinib erreichbar werden. Es gab ja vor einigen Monaten hierzu einen ZDF-Bericht, den Ihr hier sehen könnt (und in dem ich auch gefilmt wurde...):
<!-- BBCode Start --><A HREF="http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,7591147,00.html" TARGET="_blank">http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,7591147,00.html</A><!-- BBCode End -->
(Klickt rechts in der Mediathek auf "Video: Neue Wege in der Krebstherapie", um den Beitrag zu sehen).
Allerdings ist ja noch nicht klar, ob die Theorie auch in der Praxis funktioniert bzw wie die Mechanismen wirklich zusammenhängen, die schlafenden Stammzellen zu wecken und dann gezielt zu beseitigen. In den CML-Studien gibt es bei realen Patienten ja noch widersprüchliche Beobachtungen, bei denen man noch nicht genau weiss, warum in der einen Studie ein klarer Vorteil der Interferon-Imatinib-Gruppe gegenüber der Imatinib-Monotherapiegruppe besteht und in der anderen nicht. Es könnte mit Dosis, Therapieunterbrechungen, Art der IFN-Therapie, aber auch individuellen Gegebenheiten der Patienten oder Studieneinschlusskriterien zusammenhängen. Siehe dazu auch meine Berichte von der ASH-Konferenz 2009 zum Thema Stopp-Studien und Interferon-Kombination, hier und unter "Weiterführende Informationen":
<!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.leukaemie-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=755" target="_blank">http://www.leukaemie-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=755</a><!-- BBCode auto-link end -->
Insgesamt halte ich, soweit ich es überhaupt beurteilen kann, die Stellungnahme aus der FAZ für etwas zu optimistisch - je nach dem, wie man das Wort "Möglichkeit" liest. Man ist den Dingen auf der Spur, man erzielt Fortschritte und versteht immer besser, wie man die schlafenden Stammzellen aus der Reserve locken könnte. Therapiealltag ist das heute aber noch nicht, sondern eher Forschungsalltag, der noch mehr Studien, mehr gute und schlechte Theorien brauchen wird. Zum Glück laufen einige Studien dazu - und intensive Forschung z.B. am DKFZ und den Studiengruppen.
Viele Grüße
Jan