von Alan » 12.11.2024, 15:19
An alle,
CLL beginnt normalerweise im Knochenmark, kann aber mit fortschreitender Krankheit auch andere Körperteile befallen , darunter das Gehirn und das Rückenmark. Wenn sich CLL im zentralen Nervensystem (ZNS) manifestiert, kann es die neurokognitive Funktion beeinträchtigen, zu der die Fähigkeit zu denken, sich zu erinnern und Informationen zu verarbeiten gehört. Dies kann zu Frustration führen und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.
Wenn CLL das Gehirn befällt , wandern die Krebszellen durch den Blutkreislauf oder das Lymphsystem (ein Netzwerk aus Gefäßen und Knoten, die Flüssigkeit durch den Körper transportieren), um zum Gehirn zu gelangen. Dort können die bösartigen Zellen die Blut-Hirn-Schranke durchdringen – eine Schutzschicht, die normalerweise verhindert, dass schädliche Substanzen ins Gehirn gelangen.
Sobald CLL-Zellen die Schutzbarriere Ihres Gehirns umgehen, können sie in das ZNS eindringen und neurologische Funktionen beeinträchtigen. Dieser Prozess kommt bei CLL nicht sehr häufig vor. Wenn er auftritt, kann er eine Reihe von Symptomen verursachen, die anderen Erkrankungen ähneln können.
Problembeschreibung
Symptome von CLL im Gehirn
Die Symptome von CLL im Gehirn variieren je nach Ort und Ausmaß der Krankheit, sagte Dr. Francisco Contreras, Direktor, Präsident und Vorsitzender des Oasis of Hope Hospital. Zu den häufigsten Symptomen fortgeschrittener Leukämie zählen:
Kopfschmerzen
Wenn CLL-Zellen im Gehirn wachsen, können sie erhöhten Druck auf den Schädel ausüben und so leichte bis schwere Kopfschmerzen verursachen.
Veränderungen der kognitiven Funktion
Krebszellen im Gehirn können normale neurologische Prozesse stören, was zu Gedächtnis-, Konzentrations- und Problemlösungsschwierigkeiten führt.
Veränderungen des Sehvermögens
CLL kann eine Entzündung im Gehirn und im umliegenden Gewebe verursachen, was zu Sehstörungen oder Sehverlust führen kann.
Sensorische Probleme
In einigen Fällen kann CLL aufgrund einer Nervenkompression ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Armen und Beinen verursachen.
Motorische Dysfunktion
Krebszellen im Gehirn können die Motorik und Koordination beeinträchtigen und so zu Schwierigkeiten bei Aufgaben wie Gehen oder feinmotorischen Aktivitäten führen.
Krampfanfälle
CLL kann das Gehirn reizen und anormale elektrische Aktivitäten auslösen, die Krampfanfälle verursachen können.
Auch andere Gesundheitszustände können diese Symptome hervorrufen. „Infektionen, Stoffwechselstörungen und nicht-krebsartige neurologische Probleme können vergleichbare Symptome aufweisen“, sagte Dr. Contreras. „Es ist wichtig, eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen, um die tatsächliche Ursache herauszufinden.“
Wie häufig
Wie häufig ist CLL des Gehirns?
Laut der American Society of Clinical Oncology (ASCO) ist CLL die häufigste Form von Leukämie bei Erwachsenen. Eine CLL, die das Gehirn befällt , ist jedoch relativ selten und tritt nur in einem sehr kleinen Prozentsatz der Fälle auf.
„CLL befällt normalerweise lymphatisches Gewebe und nur selten das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark)“, sagte Dr. Contreras. „Die Wahrscheinlichkeit, dass bei CLL Hirnmetastasen auftreten, liegt vermutlich bei weniger als 5 %.“ Wenn es dennoch auftritt, kann dies laut Dr. Contreras die Gesamtprognose erheblich beeinflussen.
Eine 2018 in Cureus veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Prozentsatz sogar noch niedriger ist: Eine ZNS-Beteiligung bei CLL tritt in 0,8 bis 2 % der Fälle auf. Allerdings wurde in der Studie auch darauf hingewiesen, dass Autopsiestudien eine höhere Prävalenz einer ZNS-Beteiligung gezeigt haben, nämlich zwischen 7 % und 71 % bei Patienten mit CLL. Dies deutet darauf hin, dass eine ZNS-Beteiligung zwar selten ist, aber oft unentdeckt bleibt , was bedeutet, dass sie möglicherweise keine Probleme verursacht hat und keine Behandlung erforderlich war.
Ursachen
Ursachen von CLL im Gehirn
Die genaue Ursache von CLL im Gehirn ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie mit der Ausbreitung von Krebszellen über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem zusammenhängt. Einige Faktoren, die das Risiko einer ZNS-Beteiligung bei CLL erhöhen können, sind:
Fortgeschrittene Erkrankung
Je weiter die CLL fortschreitet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auf andere Bereiche des Körpers, einschließlich des Gehirns, ausbreitet.
Immunsuppression
Ein geschwächtes Immunsystem kann dazu führen, dass sich CLL-Zellen leichter ausbreiten und in Gehirn und Rückenmark eindringen.
Alter
Bei älteren Erwachsenen mit CLL besteht aufgrund altersbedingter Veränderungen, die die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen können, möglicherweise ein höheres Risiko einer ZNS-Beeinträchtigung.
Genetische Mutationen
Bestimmte genetische Mutationen stehen mit CLL im Zusammenhang und können auch bei der Entwicklung einer ZNS-Beteiligung eine Rolle spielen.
Diagnose
Diagnose
Laut Dr. Contreras können bildgebende Verfahren wie MRT oder CT-Scans bei der Erkennung von Anomalien im Gehirn hilfreich sein, bestätigen CLL jedoch nicht unbedingt.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Bei einer MRT werden starke Magnete und Radiowellen verwendet, um detaillierte Bilder des Gehirns und des umliegenden Gewebes zu erzeugen. Sie kann dabei helfen, Anomalien oder Tumore im Gehirn zu erkennen. Da es sich bei CLL um eine Blutkrebserkrankung handelt, kann eine MRT auch dazu verwendet werden, um nach Veränderungen im Knochenmark zu suchen, die auf eine Leukämie hinweisen könnten.
Computertomographie (CT)
Bei einem CT-Scan werden Röntgenstrahlen und Computerverarbeitung kombiniert, um detaillierte Bilder des Gehirns zu erzeugen. Dieser Test kann auch dabei helfen, Anzeichen von Krebs in Organen oder Geweben sowie durch CLL verursachte Anomalien im Gehirn zu erkennen.
Lumbalpunktion
Zur Diagnose einer CLL-Beteiligung des ZNS wird häufig eine Lumbalpunktion oder Spinalpunktion bevorzugt. Bei diesem Verfahren wird eine kleine Menge Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) aus der Wirbelsäule entnommen und auf das Vorhandensein von Krebszellen getestet.
Während dieses Eingriffs werden Sie möglicherweise gebeten, sich mit angezogenen Knien auf die Seite zu legen oder sich hinzusetzen und nach vorne zu beugen, um die Abstände zwischen den Wirbeln im unteren Rückenbereich zu vergrößern. Ihr Arzt betäubt den Bereich mit einem Lokalanästhetikum und führt vorsichtig eine Nadel zwischen zwei Lendenwirbeln ein, um Zugang zum Wirbelkanal zu erhalten.
Beim Einführen der Nadel spüren Sie möglicherweise einen Druck, aber aufgrund der Anästhesie ist der Vorgang im Allgemeinen nicht schmerzhaft. Sobald die Nadel an Ort und Stelle ist, wird zur Untersuchung Zerebrospinalflüssigkeit entnommen. Nach dem Eingriff wird die Nadel entfernt und die Stelle verbunden. Möglicherweise werden Sie gebeten, sich danach auszuruhen oder liegen zu bleiben, um das Risiko von Kopfschmerzen oder anderen Nebenwirkungen zu minimieren. Die Flüssigkeitsprobe wird dann zur Untersuchung an ein Labor geschickt.
Behandlung
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von CLL im Gehirn kann schwierig sein, da die Blut-Hirn-Schranke bestimmte Behandlungen daran hindert, die Krebszellen zu erreichen. Es gibt jedoch Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Symptome zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Gruß Alan
An alle,
CLL beginnt normalerweise im Knochenmark, kann aber mit fortschreitender Krankheit auch andere Körperteile befallen , darunter das Gehirn und das Rückenmark. Wenn sich CLL im zentralen Nervensystem (ZNS) manifestiert, kann es die neurokognitive Funktion beeinträchtigen, zu der die Fähigkeit zu denken, sich zu erinnern und Informationen zu verarbeiten gehört. Dies kann zu Frustration führen und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.
Wenn CLL das Gehirn befällt , wandern die Krebszellen durch den Blutkreislauf oder das Lymphsystem (ein Netzwerk aus Gefäßen und Knoten, die Flüssigkeit durch den Körper transportieren), um zum Gehirn zu gelangen. Dort können die bösartigen Zellen die Blut-Hirn-Schranke durchdringen – eine Schutzschicht, die normalerweise verhindert, dass schädliche Substanzen ins Gehirn gelangen.
Sobald CLL-Zellen die Schutzbarriere Ihres Gehirns umgehen, können sie in das ZNS eindringen und neurologische Funktionen beeinträchtigen. Dieser Prozess kommt bei CLL nicht sehr häufig vor. Wenn er auftritt, kann er eine Reihe von Symptomen verursachen, die anderen Erkrankungen ähneln können.
Problembeschreibung
Symptome von CLL im Gehirn
Die Symptome von CLL im Gehirn variieren je nach Ort und Ausmaß der Krankheit, sagte Dr. Francisco Contreras, Direktor, Präsident und Vorsitzender des Oasis of Hope Hospital. Zu den häufigsten Symptomen fortgeschrittener Leukämie zählen:
Kopfschmerzen
Wenn CLL-Zellen im Gehirn wachsen, können sie erhöhten Druck auf den Schädel ausüben und so leichte bis schwere Kopfschmerzen verursachen.
Veränderungen der kognitiven Funktion
Krebszellen im Gehirn können normale neurologische Prozesse stören, was zu Gedächtnis-, Konzentrations- und Problemlösungsschwierigkeiten führt.
Veränderungen des Sehvermögens
CLL kann eine Entzündung im Gehirn und im umliegenden Gewebe verursachen, was zu Sehstörungen oder Sehverlust führen kann.
Sensorische Probleme
In einigen Fällen kann CLL aufgrund einer Nervenkompression ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Armen und Beinen verursachen.
Motorische Dysfunktion
Krebszellen im Gehirn können die Motorik und Koordination beeinträchtigen und so zu Schwierigkeiten bei Aufgaben wie Gehen oder feinmotorischen Aktivitäten führen.
Krampfanfälle
CLL kann das Gehirn reizen und anormale elektrische Aktivitäten auslösen, die Krampfanfälle verursachen können.
Auch andere Gesundheitszustände können diese Symptome hervorrufen. „Infektionen, Stoffwechselstörungen und nicht-krebsartige neurologische Probleme können vergleichbare Symptome aufweisen“, sagte Dr. Contreras. „Es ist wichtig, eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen, um die tatsächliche Ursache herauszufinden.“
Wie häufig
Wie häufig ist CLL des Gehirns?
Laut der American Society of Clinical Oncology (ASCO) ist CLL die häufigste Form von Leukämie bei Erwachsenen. Eine CLL, die das Gehirn befällt , ist jedoch relativ selten und tritt nur in einem sehr kleinen Prozentsatz der Fälle auf.
„CLL befällt normalerweise lymphatisches Gewebe und nur selten das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark)“, sagte Dr. Contreras. „Die Wahrscheinlichkeit, dass bei CLL Hirnmetastasen auftreten, liegt vermutlich bei weniger als 5 %.“ Wenn es dennoch auftritt, kann dies laut Dr. Contreras die Gesamtprognose erheblich beeinflussen.
Eine 2018 in Cureus veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Prozentsatz sogar noch niedriger ist: Eine ZNS-Beteiligung bei CLL tritt in 0,8 bis 2 % der Fälle auf. Allerdings wurde in der Studie auch darauf hingewiesen, dass Autopsiestudien eine höhere Prävalenz einer ZNS-Beteiligung gezeigt haben, nämlich zwischen 7 % und 71 % bei Patienten mit CLL. Dies deutet darauf hin, dass eine ZNS-Beteiligung zwar selten ist, aber oft unentdeckt bleibt , was bedeutet, dass sie möglicherweise keine Probleme verursacht hat und keine Behandlung erforderlich war.
Ursachen
Ursachen von CLL im Gehirn
Die genaue Ursache von CLL im Gehirn ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie mit der Ausbreitung von Krebszellen über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem zusammenhängt. Einige Faktoren, die das Risiko einer ZNS-Beteiligung bei CLL erhöhen können, sind:
Fortgeschrittene Erkrankung
Je weiter die CLL fortschreitet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auf andere Bereiche des Körpers, einschließlich des Gehirns, ausbreitet.
Immunsuppression
Ein geschwächtes Immunsystem kann dazu führen, dass sich CLL-Zellen leichter ausbreiten und in Gehirn und Rückenmark eindringen.
Alter
Bei älteren Erwachsenen mit CLL besteht aufgrund altersbedingter Veränderungen, die die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen können, möglicherweise ein höheres Risiko einer ZNS-Beeinträchtigung.
Genetische Mutationen
Bestimmte genetische Mutationen stehen mit CLL im Zusammenhang und können auch bei der Entwicklung einer ZNS-Beteiligung eine Rolle spielen.
Diagnose
Diagnose
Laut Dr. Contreras können bildgebende Verfahren wie MRT oder CT-Scans bei der Erkennung von Anomalien im Gehirn hilfreich sein, bestätigen CLL jedoch nicht unbedingt.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Bei einer MRT werden starke Magnete und Radiowellen verwendet, um detaillierte Bilder des Gehirns und des umliegenden Gewebes zu erzeugen. Sie kann dabei helfen, Anomalien oder Tumore im Gehirn zu erkennen. Da es sich bei CLL um eine Blutkrebserkrankung handelt, kann eine MRT auch dazu verwendet werden, um nach Veränderungen im Knochenmark zu suchen, die auf eine Leukämie hinweisen könnten.
Computertomographie (CT)
Bei einem CT-Scan werden Röntgenstrahlen und Computerverarbeitung kombiniert, um detaillierte Bilder des Gehirns zu erzeugen. Dieser Test kann auch dabei helfen, Anzeichen von Krebs in Organen oder Geweben sowie durch CLL verursachte Anomalien im Gehirn zu erkennen.
Lumbalpunktion
Zur Diagnose einer CLL-Beteiligung des ZNS wird häufig eine Lumbalpunktion oder Spinalpunktion bevorzugt. Bei diesem Verfahren wird eine kleine Menge Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) aus der Wirbelsäule entnommen und auf das Vorhandensein von Krebszellen getestet.
Während dieses Eingriffs werden Sie möglicherweise gebeten, sich mit angezogenen Knien auf die Seite zu legen oder sich hinzusetzen und nach vorne zu beugen, um die Abstände zwischen den Wirbeln im unteren Rückenbereich zu vergrößern. Ihr Arzt betäubt den Bereich mit einem Lokalanästhetikum und führt vorsichtig eine Nadel zwischen zwei Lendenwirbeln ein, um Zugang zum Wirbelkanal zu erhalten.
Beim Einführen der Nadel spüren Sie möglicherweise einen Druck, aber aufgrund der Anästhesie ist der Vorgang im Allgemeinen nicht schmerzhaft. Sobald die Nadel an Ort und Stelle ist, wird zur Untersuchung Zerebrospinalflüssigkeit entnommen. Nach dem Eingriff wird die Nadel entfernt und die Stelle verbunden. Möglicherweise werden Sie gebeten, sich danach auszuruhen oder liegen zu bleiben, um das Risiko von Kopfschmerzen oder anderen Nebenwirkungen zu minimieren. Die Flüssigkeitsprobe wird dann zur Untersuchung an ein Labor geschickt.
Behandlung
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von CLL im Gehirn kann schwierig sein, da die Blut-Hirn-Schranke bestimmte Behandlungen daran hindert, die Krebszellen zu erreichen. Es gibt jedoch Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Symptome zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Gruß Alan