von steef1973 » 16.03.2016, 06:55
Hallo Risi,
auch als ich im vergangenen Jahr, aufgrund von Nebenwirkungen, von Tasigna/Interferon auf Sprycel umstellen musste, war mein erster Gedanke: "das wird jetzt wohl nix mit dem Absetzen." Hier bin ich mittlerweile, insbesondere dank des Treffens in München im vergangenen Jahr und der guten Aufklärung durch meinen Onkologen, deutlich schlauer und verfolge auch andere Ziele.
Zum einen ist nicht das Absetzen das erste Ziel einer TKI-Therapie sondern das möglichst beschwerdefreie normale Überleben. Um dies zu erreichen stehen mittlerweile 5 TKI zur Verfügung. Hier muss man den TKI finden, der dieses Ziel bestmöglich erreichbar macht.
Und zweitens, wenn der erste Punkt voll und ganz gegeben ist, kann man sich Gedanken über einen Absetzversuch auch außerhalb einer Studie machen. Es muss aber klar sein, dass weder innerhalb oder auch außerhalb einer Studie pauschal ein Zeitrahmen gesetzt werden kann, ab wann der TKI abgesetzt werden darf. Hier spielen Faktoren wie Dauer der Einnahme, Ansprechen auf die Therapie, und sogar die Laborgenauigkeit der Probenauswertung eine immense Rolle. Sicher gibt es noch einige andere Einflussgrößen, die solltest Du aber mit Deinem Arzt besprechen. Und auch, wie er dazu steht.
Grüße
Stephan
Hallo Risi,
auch als ich im vergangenen Jahr, aufgrund von Nebenwirkungen, von Tasigna/Interferon auf Sprycel umstellen musste, war mein erster Gedanke: "das wird jetzt wohl nix mit dem Absetzen." Hier bin ich mittlerweile, insbesondere dank des Treffens in München im vergangenen Jahr und der guten Aufklärung durch meinen Onkologen, deutlich schlauer und verfolge auch andere Ziele.
Zum einen ist nicht das Absetzen das erste Ziel einer TKI-Therapie sondern das möglichst beschwerdefreie normale Überleben. Um dies zu erreichen stehen mittlerweile 5 TKI zur Verfügung. Hier muss man den TKI finden, der dieses Ziel bestmöglich erreichbar macht.
Und zweitens, wenn der erste Punkt voll und ganz gegeben ist, kann man sich Gedanken über einen Absetzversuch auch außerhalb einer Studie machen. Es muss aber klar sein, dass weder innerhalb oder auch außerhalb einer Studie pauschal ein Zeitrahmen gesetzt werden kann, ab wann der TKI abgesetzt werden darf. Hier spielen Faktoren wie Dauer der Einnahme, Ansprechen auf die Therapie, und sogar die Laborgenauigkeit der Probenauswertung eine immense Rolle. Sicher gibt es noch einige andere Einflussgrößen, die solltest Du aber mit Deinem Arzt besprechen. Und auch, wie er dazu steht.
Grüße
Stephan