von jan » 21.03.2014, 14:11
Hallo Gast
meinst Du folgenden Artikel?
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... le&id=1087
oder diesen?
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... iovascular
Wenn ich die Empfehlungen der Experten auf den Konferenzen richtig verstanden habe, geht man nicht davon aus, dass für den Großteil der Patienten ein erhöhtes Risiko besteht, das irgendeiner Weise in Frage stellen würde, die CML nicht mehr zu behandeln. Augenmerk müsse aber auf den Patienten liegen, die bereits unabhängig zur CML ein stark erhöhtes Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen haben, und bei diesen die Herz-Kreislauf-Funktionen verstärkt zu beobachten. Und am Thema "Ende der Ewigkeit" arbeiten ja die aktuellen STOP-Studien, so dass die beste Chance, die Medikation in Zukunft ohne Gefahr beenden zu können, ist, sie auch bis über die Erreichung einer tiefen molekularen Remission hinaus konsequent zu nehmen. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der TKI-Patienten erreichen unter konsequenter Therapie ja eine Remission, dass das Thema STOP diskutiert werden kann.
Viele Grüße
Jan
Hallo Gast
meinst Du folgenden Artikel?
http://www.leukaemie-online.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1087
oder diesen?
http://www.leukaemie-online.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1108#cardiovascular
Wenn ich die Empfehlungen der Experten auf den Konferenzen richtig verstanden habe, geht man nicht davon aus, dass für den Großteil der Patienten ein erhöhtes Risiko besteht, das irgendeiner Weise in Frage stellen würde, die CML nicht mehr zu behandeln. Augenmerk müsse aber auf den Patienten liegen, die bereits unabhängig zur CML ein stark erhöhtes Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen haben, und bei diesen die Herz-Kreislauf-Funktionen verstärkt zu beobachten. Und am Thema "Ende der Ewigkeit" arbeiten ja die aktuellen STOP-Studien, so dass die beste Chance, die Medikation in Zukunft ohne Gefahr beenden zu können, ist, sie auch bis über die Erreichung einer tiefen molekularen Remission hinaus konsequent zu nehmen. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der TKI-Patienten erreichen unter konsequenter Therapie ja eine Remission, dass das Thema STOP diskutiert werden kann.
Viele Grüße
Jan