von Cecil » 10.10.2013, 15:14
Hallo @ alle, die's interessiert!
Hier:
http://www.cll-nhl.com/2013/10/the-race ... lad49IvUuc
ist ein neuer Artikel betreffend Idelalisib.
Idelalisib, wenn ich es auf die Schnelle richtig verstanden habe, drohte angesichts der hervorragenden Ergebnisse von Ibrutinib gering(er) geschätzt zu werden. (Die FDA hat Obinituzumab sowohl den sog. "Durchbruch-Status" und "Priority-Review" gewährt, Ibrutinib hat "Durchbruch-Status".)
Nun aber kann wohl eine Phase-III-Studie aufgrund eines positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses früher abgeschlossen werden, da der Nutzen im experimentellen Arm so bedeutend war. Dabei handelt es sich wohl um jene Studie, um die es in diesem thread bereits ging. Die Studie bestand zur Hälfte aus Patienten, die eine Monotherapie Rituximab mit einem Placebo bekamen, während die andere Hälfte Rituximab mit idelalisib (CAL- 101 oder GS-1101) bekam. (Diese Strategie griff nur für ältere Personen, bei denen medizinische Gründe bestanden, keine Chemotherapie zu geben.)
Es braucht wohl noch die Genehmigung des DSMB (Data Safety Monitoring Board). Jetzt schließt die Studie. Es scheint, als würde den Patienten der Kontrollgruppe erlaubt, idelalisib zu erhalten.
Allerdings ist der vorzeitige Stopp wohl nicht nur von Vorteil, insbesondere nicht für den Nutzens- bzw. Vorteilsnachweis, was in der Vergangenheit wohl schon manch anderes Medikament "zu Fall gebracht" hat.
Hallo @ alle, die's interessiert!
Hier:
http://www.cll-nhl.com/2013/10/the-race-tightens.html#.Ulad49IvUuc
ist ein neuer Artikel betreffend Idelalisib.
Idelalisib, wenn ich es auf die Schnelle richtig verstanden habe, drohte angesichts der hervorragenden Ergebnisse von Ibrutinib gering(er) geschätzt zu werden. (Die FDA hat Obinituzumab sowohl den sog. "Durchbruch-Status" und "Priority-Review" gewährt, Ibrutinib hat "Durchbruch-Status".)
Nun aber kann wohl eine Phase-III-Studie aufgrund eines positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses früher abgeschlossen werden, da der Nutzen im experimentellen Arm so bedeutend war. Dabei handelt es sich wohl um jene Studie, um die es in diesem thread bereits ging. Die Studie bestand zur Hälfte aus Patienten, die eine Monotherapie Rituximab mit einem Placebo bekamen, während die andere Hälfte Rituximab mit idelalisib (CAL- 101 oder GS-1101) bekam. (Diese Strategie griff nur für ältere Personen, bei denen medizinische Gründe bestanden, keine Chemotherapie zu geben.)
Es braucht wohl noch die Genehmigung des DSMB (Data Safety Monitoring Board). Jetzt schließt die Studie. Es scheint, als würde den Patienten der Kontrollgruppe erlaubt, idelalisib zu erhalten.
Allerdings ist der vorzeitige Stopp wohl nicht nur von Vorteil, insbesondere nicht für den Nutzens- bzw. Vorteilsnachweis, was in der Vergangenheit wohl schon manch anderes Medikament "zu Fall gebracht" hat.