von Brammetje » 15.10.2009, 11:55
Tach auch,
so sollte der Link funktionieren.
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medi ... 59,00.html" TARGET="_blank">Tier-Antibiotikum treibt Krebszellen in den Selbstmord (Spiegel Bericht)</A><!-- BBCode End -->
Hier mal ein Auszug aus dem Bericht.
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>
<!-- BBCode Start --><B>Gesunde Zellen wurden verschont</B><!-- BBCode End -->
Naujokat und seine Kollegen entnahmen Leukämie-Kranken Blutproben und isolierten daraus T-Lymphozyten - weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers spielen. Dann versetzten sie die T-Zellen der Leukämiekranken mit verschiedenen Konzentrationen von Salinomycin. Als Kontrolle machten sie dasselbe mit T-Lymphozyten gesunder Menschen. "Die Konzentrationen, die wir verwendet haben, liegen unterhalb der für Säugetiere giftigen Grenze von Salinomycin", sagte Naujokat im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE.
Das Ergebnis: Bei der höchsten Dosierung, die dennoch immer noch zehnfach unterhalb der giftigen Grenze lag, wurden fast alle Leukämie-Lymphozyten in den Selbstmord getrieben. Die Zellen von Gesunden aber verschonte Salinomycin weitestgehend. "Wir zeigen, dass Salinomycin Apoptose in verschiedenen humanen Krebszellen und humanen Krebszellen mit ausgeprägten Zytostatika-Resistenzen induziert. Jedoch nicht in normalen, nicht-bösartigen Zellen", so Naujokat. Salinomycin ist also kein Zellgift wie andere Krebsmedikamente, die auch gesunde Zellen treffen - und die vielseitigen Nebenwirkungen der Chemotherapie auslösen.
Was Salinomycin noch interessanter macht: Es tötete sogar Krebszellen ab, die gegenüber anderen Medikamenten resistent und in denen Gene stark aktiv waren, die die Apoptose unterdrückten. Salinomycin tötet also nur Krebszellen, verschont gesundes Gewebe und es überwindet auch noch Resistenzen. Naujokat spricht daher von einem "Wunschmedikament".
Den genauen biochemischen Ablauf, den Salinomycin in der Zelle auslöst, konnten die Heidelberger Forscher jedoch noch nicht entschlüsseln. Drei bekannte Apoptose-Wege konnten die Forscher ausschließen. "Es muss ein seltener und ungewöhnlicher Weg sein", so Naujokat. Das erkläre vermutlich auch, warum Salinomycin die Resistenzen überwinde.
Als nächstes wollen die Heidelberger Forscher untersuchen, ob Salinomycin Apoptose auch in den Stammzellen des Krebses auslöst und sie dadurch gezielt abtötet, was Lander, Weinberg und Gupta beobachtet hatten. Aber Naujokat ist zuversichtlich: "Salinomycin wird sicherlich irgendwann in die Krebstherapie Eingang finden." Die Frage ist nur wann - bis zum Einsatz am Menschen muss Salinomycin noch viele klinische Studien überstehen. Naujokat und seine Kollegen entnahmen Leukämie-Kranken Blutproben und isolierten daraus T-Lymphozyten - weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers spielen. Dann versetzten sie die T-Zellen der Leukämiekranken mit verschiedenen Konzentrationen von Salinomycin. Als Kontrolle machten sie dasselbe mit T-Lymphozyten gesunder Menschen. "Die Konzentrationen, die wir verwendet haben, liegen unterhalb der für Säugetiere giftigen Grenze von Salinomycin", sagte Naujokat im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Das Ergebnis: Bei der höchsten Dosierung, die dennoch immer noch zehnfach unterhalb der giftigen Grenze lag, wurden fast alle Leukämie-Lymphozyten in den Selbstmord getrieben. Die Zellen von Gesunden aber verschonte Salinomycin weitestgehend. "Wir zeigen, dass Salinomycin Apoptose in verschiedenen humanen Krebszellen und humanen Krebszellen mit ausgeprägten Zytostatika-Resistenzen induziert. Jedoch nicht in normalen, nicht-bösartigen Zellen", so Naujokat. Salinomycin ist also kein Zellgift wie andere Krebsmedikamente, die auch gesunde Zellen treffen - und die vielseitigen Nebenwirkungen der Chemotherapie auslösen. Was Salinomycin noch interessanter macht: Es tötete sogar Krebszellen ab, die gegenüber anderen Medikamenten resistent und in denen Gene stark aktiv waren, die die Apoptose unterdrückten. Salinomycin tötet also nur Krebszellen, verschont gesundes Gewebe und es überwindet auch noch Resistenzen. Naujokat spricht daher von einem "Wunschmedikament". Den genauen biochemischen Ablauf, den Salinomycin in der Zelle auslöst, konnten die Heidelberger Forscher jedoch noch nicht entschlüsseln. Drei bekannte Apoptose-Wege konnten die Forscher ausschließen. "Es muss ein seltener und ungewöhnlicher Weg sein", so Naujokat. Das erkläre vermutlich auch, warum Salinomycin die Resistenzen überwinde. Als nächstes wollen die Heidelberger Forscher untersuchen, ob Salinomycin Apoptose auch in den Stammzellen des Krebses auslöst und sie dadurch gezielt abtötet, was Lander, Weinberg und Gupta beobachtet hatten. Aber Naujokat ist zuversichtlich: "Salinomycin wird sicherlich irgendwann in die Krebstherapie Eingang finden." Die Frage ist nur wann - bis zum Einsatz am Menschen muss Salinomycin noch viele klinische Studien überstehen. </BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Ist sicherlich sehr interressant aber der Weg wird noch sehr lang sein.
Wieso gibt es eigentlich kein Vorschau für das was man geschrieben hat...??
_________________
MfG. Brammetje der "Liegende" (Liegeradfahrer)
Tach auch,
so sollte der Link funktionieren.
<!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,655159,00.html" TARGET="_blank">Tier-Antibiotikum treibt Krebszellen in den Selbstmord (Spiegel Bericht)</A><!-- BBCode End -->
Hier mal ein Auszug aus dem Bericht.
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>
<!-- BBCode Start --><B>Gesunde Zellen wurden verschont</B><!-- BBCode End -->
Naujokat und seine Kollegen entnahmen Leukämie-Kranken Blutproben und isolierten daraus T-Lymphozyten - weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers spielen. Dann versetzten sie die T-Zellen der Leukämiekranken mit verschiedenen Konzentrationen von Salinomycin. Als Kontrolle machten sie dasselbe mit T-Lymphozyten gesunder Menschen. "Die Konzentrationen, die wir verwendet haben, liegen unterhalb der für Säugetiere giftigen Grenze von Salinomycin", sagte Naujokat im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE.
Das Ergebnis: Bei der höchsten Dosierung, die dennoch immer noch zehnfach unterhalb der giftigen Grenze lag, wurden fast alle Leukämie-Lymphozyten in den Selbstmord getrieben. Die Zellen von Gesunden aber verschonte Salinomycin weitestgehend. "Wir zeigen, dass Salinomycin Apoptose in verschiedenen humanen Krebszellen und humanen Krebszellen mit ausgeprägten Zytostatika-Resistenzen induziert. Jedoch nicht in normalen, nicht-bösartigen Zellen", so Naujokat. Salinomycin ist also kein Zellgift wie andere Krebsmedikamente, die auch gesunde Zellen treffen - und die vielseitigen Nebenwirkungen der Chemotherapie auslösen.
Was Salinomycin noch interessanter macht: Es tötete sogar Krebszellen ab, die gegenüber anderen Medikamenten resistent und in denen Gene stark aktiv waren, die die Apoptose unterdrückten. Salinomycin tötet also nur Krebszellen, verschont gesundes Gewebe und es überwindet auch noch Resistenzen. Naujokat spricht daher von einem "Wunschmedikament".
Den genauen biochemischen Ablauf, den Salinomycin in der Zelle auslöst, konnten die Heidelberger Forscher jedoch noch nicht entschlüsseln. Drei bekannte Apoptose-Wege konnten die Forscher ausschließen. "Es muss ein seltener und ungewöhnlicher Weg sein", so Naujokat. Das erkläre vermutlich auch, warum Salinomycin die Resistenzen überwinde.
Als nächstes wollen die Heidelberger Forscher untersuchen, ob Salinomycin Apoptose auch in den Stammzellen des Krebses auslöst und sie dadurch gezielt abtötet, was Lander, Weinberg und Gupta beobachtet hatten. Aber Naujokat ist zuversichtlich: "Salinomycin wird sicherlich irgendwann in die Krebstherapie Eingang finden." Die Frage ist nur wann - bis zum Einsatz am Menschen muss Salinomycin noch viele klinische Studien überstehen. Naujokat und seine Kollegen entnahmen Leukämie-Kranken Blutproben und isolierten daraus T-Lymphozyten - weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers spielen. Dann versetzten sie die T-Zellen der Leukämiekranken mit verschiedenen Konzentrationen von Salinomycin. Als Kontrolle machten sie dasselbe mit T-Lymphozyten gesunder Menschen. "Die Konzentrationen, die wir verwendet haben, liegen unterhalb der für Säugetiere giftigen Grenze von Salinomycin", sagte Naujokat im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Das Ergebnis: Bei der höchsten Dosierung, die dennoch immer noch zehnfach unterhalb der giftigen Grenze lag, wurden fast alle Leukämie-Lymphozyten in den Selbstmord getrieben. Die Zellen von Gesunden aber verschonte Salinomycin weitestgehend. "Wir zeigen, dass Salinomycin Apoptose in verschiedenen humanen Krebszellen und humanen Krebszellen mit ausgeprägten Zytostatika-Resistenzen induziert. Jedoch nicht in normalen, nicht-bösartigen Zellen", so Naujokat. Salinomycin ist also kein Zellgift wie andere Krebsmedikamente, die auch gesunde Zellen treffen - und die vielseitigen Nebenwirkungen der Chemotherapie auslösen. Was Salinomycin noch interessanter macht: Es tötete sogar Krebszellen ab, die gegenüber anderen Medikamenten resistent und in denen Gene stark aktiv waren, die die Apoptose unterdrückten. Salinomycin tötet also nur Krebszellen, verschont gesundes Gewebe und es überwindet auch noch Resistenzen. Naujokat spricht daher von einem "Wunschmedikament". Den genauen biochemischen Ablauf, den Salinomycin in der Zelle auslöst, konnten die Heidelberger Forscher jedoch noch nicht entschlüsseln. Drei bekannte Apoptose-Wege konnten die Forscher ausschließen. "Es muss ein seltener und ungewöhnlicher Weg sein", so Naujokat. Das erkläre vermutlich auch, warum Salinomycin die Resistenzen überwinde. Als nächstes wollen die Heidelberger Forscher untersuchen, ob Salinomycin Apoptose auch in den Stammzellen des Krebses auslöst und sie dadurch gezielt abtötet, was Lander, Weinberg und Gupta beobachtet hatten. Aber Naujokat ist zuversichtlich: "Salinomycin wird sicherlich irgendwann in die Krebstherapie Eingang finden." Die Frage ist nur wann - bis zum Einsatz am Menschen muss Salinomycin noch viele klinische Studien überstehen. </BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Ist sicherlich sehr interressant aber der Weg wird noch sehr lang sein.
Wieso gibt es eigentlich kein Vorschau für das was man geschrieben hat...??
_________________
MfG. Brammetje der "Liegende" (Liegeradfahrer)