von jan » 12.09.2011, 00:09
Hallo zusammen
mir ist bisher keine wissenschaftliche Veröffentlichung für ein erhöhtes Hautkrebsrisiko untergekommen; im Gegenteil, bisher haben alle größeren Studien ergeben, dass für CML-Patienten unter den verschiedenen TKIs generell keine erhöhte Raten von Zweitkrebserkrankungen - inklusive Hautkrebs - als in der Normalbevölkerung festgestellt werden konnten. Wobei man dazu sagen kann, dass das Krebsrisiko, gerade bei Hautkrebs, auch in der Normalbevölkerung durchaus da ist.
Richtig ist aber auf jeden Fall, dass die TKIs durch die Hemmung auch der PDGFR- und c-Kit-Kinase (neben bcr-abl) Einflüsse auf die Haut haben. Dies äußert sich in den häufig anzutreffenden Hautausschlägen und der Blässe. Letztere rührt daher, dass die TKIs die Pigmentbildung in der Haut blockieren und daher die natürliche Schutzfunktion der Haut gegen Sonnenstrahlung außer Kraft gesetzt ist. Man ist also noch anfälliger für Sonnenbrand als diejenigen, die keine TKIs einnehmen. Und mit Sonnenbrand geht ein erhöhtes Hautkrebsrisiko einher. Daher unbedingt Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor verwenden und den Sommerurlaub lieber in der Nähe des Sonnenschirms verbringen (was eigentlich auch für die Normalbevölkerung gilt, aber TKI-CML-Patienten verbrennen schneller).
Die Hautinfiltrate von Leukozyten sind jedoch wiederum ein ganz anderer Effekt, der aber mit Hautkrebs nichts zu tun hat...
Ich wäre allerdings jetzt wegen erhöhtem Hautkrebsrisiko bei CML/TKI-Therapie nicht beunruhigt, solange man sich mit Sonnenstrahlung vernünftig verhält...
Viele Grüße
Jan
Hallo zusammen
mir ist bisher keine wissenschaftliche Veröffentlichung für ein erhöhtes Hautkrebsrisiko untergekommen; im Gegenteil, bisher haben alle größeren Studien ergeben, dass für CML-Patienten unter den verschiedenen TKIs generell keine erhöhte Raten von Zweitkrebserkrankungen - inklusive Hautkrebs - als in der Normalbevölkerung festgestellt werden konnten. Wobei man dazu sagen kann, dass das Krebsrisiko, gerade bei Hautkrebs, auch in der Normalbevölkerung durchaus da ist.
Richtig ist aber auf jeden Fall, dass die TKIs durch die Hemmung auch der PDGFR- und c-Kit-Kinase (neben bcr-abl) Einflüsse auf die Haut haben. Dies äußert sich in den häufig anzutreffenden Hautausschlägen und der Blässe. Letztere rührt daher, dass die TKIs die Pigmentbildung in der Haut blockieren und daher die natürliche Schutzfunktion der Haut gegen Sonnenstrahlung außer Kraft gesetzt ist. Man ist also noch anfälliger für Sonnenbrand als diejenigen, die keine TKIs einnehmen. Und mit Sonnenbrand geht ein erhöhtes Hautkrebsrisiko einher. Daher unbedingt Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor verwenden und den Sommerurlaub lieber in der Nähe des Sonnenschirms verbringen (was eigentlich auch für die Normalbevölkerung gilt, aber TKI-CML-Patienten verbrennen schneller).
Die Hautinfiltrate von Leukozyten sind jedoch wiederum ein ganz anderer Effekt, der aber mit Hautkrebs nichts zu tun hat...
Ich wäre allerdings jetzt wegen erhöhtem Hautkrebsrisiko bei CML/TKI-Therapie nicht beunruhigt, solange man sich mit Sonnenstrahlung vernünftig verhält...
Viele Grüße
Jan