von jan » 29.07.2011, 12:32
henryy hat geschrieben:
in deiner EHA Zusammenfassung schreibst du, dass diese vollständige...Remission bei einer PCR >0,01 was ja aber keine CMR also komplette melekulare Remission wäre, wenn ich das richtig verstehe. Die CMR wäre dann wenn die PCR negativ also 0,000 ist ,also nicht mehr Nachweisbar.
Gibt es also einen unterschied zwischen vollständiger und kompletter Remission?
Würde ich zb die Vorraussetzungen für eine Stop-Studie erfüllen wenn meine PCR ergebnisse 2 jahre immer im Bereich der 0,002-0,008 liegen oder nicht?
Hallo Henryy,
wie ich unten in meinem Beitrag vom 28.6. schrieb, gibt es da einiges an Verunsicherung, weil einfach die Begriffsdefinition unklar ist und es von der technischen Genauigkeit des Labors und dessen Prozeduren abhängt, ob eine Probe negativ ist oder positiv. In manchen Labors ist eine Probe, die in Mannheim oder Jena mit z.B. 0,002 noch leicht positiv wäre, eben negativ, weil die PCR in anderen Labors nicht so empfindlich/genau ist.
Es gibt für mich keinen Unterschied zwischen vollständiger und kompletter Remission. Die Definition des Begriffs "complete molecular response (CMR)" = komplette/vollständige molekulare Remission ist aber unklar, weil er davon abhängt, wie genau die jeweilige PCR misst - ob 3log, 4log, 4.5log oder 5log. Und selbst bei PCR-Negativität mit 5log Genauigkeit, dh bei einer technischen Erfassungsgrenze unter 0,0016%, sind trotzdem noch Millionen CML-Zellen im Körper.
Daher wird bei einer zukünftigen STOP-Studie (die aktuelle französische steht uns hier ja nicht offen) genau definiert werden müssen, welchen PCR-Wert man bei welcher Sensitivität der PCR-Methode für wie lange unterschreiten muß, um daran teilnehmen zu können. Und der Schwellwert wird meines Wissens nach auch noch von Experten kontrovers diskutiert, denn ob Negativität nach CMR3, CMR4, 4.5 oder 5 prognostisch irgendeinen Unterschied bezüglich der Rückfallswahrscheinlichkeit nach Absetzen haben, weiss man einfach noch nicht. Es kann also demnach sein, dass Du mit 0,002-0,008 für eine STOP-Studie in Frage kommst oder auch nicht, je nach dem, welchen Schwellwert das Forscherteam für richtig hält.
Weiss nicht, ob ich das jetzt verständlich erklären konnte - ist einfach ein relativ schwieriges Thema, das leider begrifflich nicht gut auseinandergehalten ist.
Grüße
Jan
[quote="henryy"]
in deiner EHA Zusammenfassung schreibst du, dass diese vollständige...Remission bei einer PCR >0,01 was ja aber keine CMR also komplette melekulare Remission wäre, wenn ich das richtig verstehe. Die CMR wäre dann wenn die PCR negativ also 0,000 ist ,also nicht mehr Nachweisbar.
Gibt es also einen unterschied zwischen vollständiger und kompletter Remission?
Würde ich zb die Vorraussetzungen für eine Stop-Studie erfüllen wenn meine PCR ergebnisse 2 jahre immer im Bereich der 0,002-0,008 liegen oder nicht?[/quote]
Hallo Henryy,
wie ich unten in meinem Beitrag vom 28.6. schrieb, gibt es da einiges an Verunsicherung, weil einfach die Begriffsdefinition unklar ist und es von der technischen Genauigkeit des Labors und dessen Prozeduren abhängt, ob eine Probe negativ ist oder positiv. In manchen Labors ist eine Probe, die in Mannheim oder Jena mit z.B. 0,002 noch leicht positiv wäre, eben negativ, weil die PCR in anderen Labors nicht so empfindlich/genau ist.
Es gibt für mich keinen Unterschied zwischen vollständiger und kompletter Remission. Die Definition des Begriffs "complete molecular response (CMR)" = komplette/vollständige molekulare Remission ist aber unklar, weil er davon abhängt, wie genau die jeweilige PCR misst - ob 3log, 4log, 4.5log oder 5log. Und selbst bei PCR-Negativität mit 5log Genauigkeit, dh bei einer technischen Erfassungsgrenze unter 0,0016%, sind trotzdem noch Millionen CML-Zellen im Körper.
Daher wird bei einer zukünftigen STOP-Studie (die aktuelle französische steht uns hier ja nicht offen) genau definiert werden müssen, welchen PCR-Wert man bei welcher Sensitivität der PCR-Methode für wie lange unterschreiten muß, um daran teilnehmen zu können. Und der Schwellwert wird meines Wissens nach auch noch von Experten kontrovers diskutiert, denn ob Negativität nach CMR3, CMR4, 4.5 oder 5 prognostisch irgendeinen Unterschied bezüglich der Rückfallswahrscheinlichkeit nach Absetzen haben, weiss man einfach noch nicht. Es kann also demnach sein, dass Du mit 0,002-0,008 für eine STOP-Studie in Frage kommst oder auch nicht, je nach dem, welchen Schwellwert das Forscherteam für richtig hält.
Weiss nicht, ob ich das jetzt verständlich erklären konnte - ist einfach ein relativ schwieriges Thema, das leider begrifflich nicht gut auseinandergehalten ist.
Grüße
Jan