von jules » 13.12.2009, 20:19
Hallo,
ich empfehle bei Fragen die Novartis-Hotline anzurufen. Wir haben das schon einige Male gemacht und sind recht gut beraten worden. Im Regelfall sitzen Pharmazeuten, Mediziner oder Immunologen am anderen Ende der Leitung. Wenn sich der Rückruf verzögert oder nicht erfolgt (leider ach schon erlebt), einfach nochmal anrufen.
Ich habe mich mal nach einer durch Metamizol induzierte Agranulozytose bei Leukämiepatienten erkundigt und nach einigen Tagen eine seitenweise Abhandlung mit ausführlichen Studien aus der Novatis-Datenbank zugemailt bekommen. Das fand ich schon ziemlich engagiert.
Jeder Apotheker sollte darüber hinaus außerdem in der Lage sein eine detaillierte Fachinformation aus seiner Datenbank auszudrucken und seinem Kunden mitzugeben. Dort steht noch einmal im Detail drin, welche Wechselwirkungen es gibt und welche Leberenzyme beim Abbau von Glivec eine Rolle spielen. So eine Fachinformation ist für den Laien leider nicht besonders verständlich. Auch in diesem Fall weiß ein guter Apotheker aber Rat. Einen Pharmazeuten in Sachen Wechselwirkungen zu fragen ist sicherlich bei Glivec ein gutes Mittel der Wahl. Leider haben wir schon erlebt, dass selbst erfahrene Onkologen ein Tranquillans nicht in die entsprechende Wirkstoffklasse (Benzodiazepine, steht auf dem Glivec-Pass) eigeordnet haben.
Viele liebe Grüße und einen schönen 3. Advent!
Julia
[addsig]
Hallo,
ich empfehle bei Fragen die Novartis-Hotline anzurufen. Wir haben das schon einige Male gemacht und sind recht gut beraten worden. Im Regelfall sitzen Pharmazeuten, Mediziner oder Immunologen am anderen Ende der Leitung. Wenn sich der Rückruf verzögert oder nicht erfolgt (leider ach schon erlebt), einfach nochmal anrufen.
Ich habe mich mal nach einer durch Metamizol induzierte Agranulozytose bei Leukämiepatienten erkundigt und nach einigen Tagen eine seitenweise Abhandlung mit ausführlichen Studien aus der Novatis-Datenbank zugemailt bekommen. Das fand ich schon ziemlich engagiert.
Jeder Apotheker sollte darüber hinaus außerdem in der Lage sein eine detaillierte Fachinformation aus seiner Datenbank auszudrucken und seinem Kunden mitzugeben. Dort steht noch einmal im Detail drin, welche Wechselwirkungen es gibt und welche Leberenzyme beim Abbau von Glivec eine Rolle spielen. So eine Fachinformation ist für den Laien leider nicht besonders verständlich. Auch in diesem Fall weiß ein guter Apotheker aber Rat. Einen Pharmazeuten in Sachen Wechselwirkungen zu fragen ist sicherlich bei Glivec ein gutes Mittel der Wahl. Leider haben wir schon erlebt, dass selbst erfahrene Onkologen ein Tranquillans nicht in die entsprechende Wirkstoffklasse (Benzodiazepine, steht auf dem Glivec-Pass) eigeordnet haben.
Viele liebe Grüße und einen schönen 3. Advent!
Julia
[addsig]