von jan » 07.02.2009, 09:26
Liebe Simone
bist Du auch diejenige, die in einem anderen Diskussionsverlauf nach Paracetamol gefragt hat? Auf jeden Fall ist hilfreich, dass Du zusätzlich ein paar Informationen gegeben hast, welche Erkrankung Du hast und seit wann, und welches Medikament Du nimmst.
Ich wäre mit allen "Zusatzmittelchen" vorsichtig, ohne vorher mit dem Arzt zu sprechen. Auch "natürliche" Mittel können unerwünschte Wechselwirkungen haben. Gerade Dinge, die das Immunsystem stimulieren, können kontraproduktiv sein, weil Leukämie ja eine Krebserkrankung des Immunsystems ist (beispielsweise Mistel). Manche Mittel belasten die Leber (wie Paracetamol, Glivec und Pelargonium/Umckaloabo). Manche Mittel erhöhen oder verringern die Wirkung von Glivec (was zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Wirkungslosigkeit führen kann, z.B. Johanneskraut, Grapefruitsaft). Bei manchen wird der Blutspiegel eines anderen Medikaments durch Glivec erhöht (z.B. Paracetamol). Daher Vorsicht auch bei Medizin, die nicht verschreibungspflichtig ist oder im Volksmund häufig verwendet wird. Und "pflanzlich" heißt auch nicht harmlos - das wird oft verwechselt.
Zu Umckaloabo kann ich Dir nichts sagen. Ich wäre aber vorsichtig, weil es ein Immunstimulanz ist. Zu Aspirin C und Glivec weiss ich auch nichts, aber laienhaft würde ich sagen, Aspirin wirkt blutverdünnend, und da Du Glivec erst seit wenigen Monaten nimmst, hängt es vom Blutbild ab, ob die blutverdünnende Wirkung problematisch ist oder nicht -- denn wenn die Leukos und Thrombos wie oft am Anfang der Glivec-Therapie sehr niedrig sind, wäre ich vorsichtig. Daher meine Empfehlung in einem anderen Diskussionsverlauf, mit einem CML-Arzt zu sprechen, bevor <!-- BBCode Start --><B>irgendwelche</B><!-- BBCode End --> Mittelchen angewendet werden, die beim Gesunden adäquat oder harmlos erscheinen.
Bei leichter Erkältung würde ich lieber auf erwiesenermaßen auch wirksame, medikamentenfreie Methoden setzen: Mindestens 3 Liter am Tag trinken (!), damit Schleim sich auch lösen kann, Hustenbonbons lutschen für einen immer feuchten Hals (Halsweh) und bei ansetzendem Husten, Salzwasserspray für Nasenschleimhäute und die Nebenhöhlen, bei problematischeren Atemwegsgeschichten elektrische Inhalation mit Salzwasser - und Wärme im Bett oder auf dem Sofa, wenn man sich nicht wohlfühlt. Dazu vitamin- und elementreiche Kost, z.B. Orangensaft, zinkhaltige Lebensmittel, etc... Das ist unter Umständen wirksamer gegen eine aufkommende Erkältung, als die Symptome mit Aspirin oder Paracetamol niederzukämpfen.
Grüße
Jan
Liebe Simone
bist Du auch diejenige, die in einem anderen Diskussionsverlauf nach Paracetamol gefragt hat? Auf jeden Fall ist hilfreich, dass Du zusätzlich ein paar Informationen gegeben hast, welche Erkrankung Du hast und seit wann, und welches Medikament Du nimmst.
Ich wäre mit allen "Zusatzmittelchen" vorsichtig, ohne vorher mit dem Arzt zu sprechen. Auch "natürliche" Mittel können unerwünschte Wechselwirkungen haben. Gerade Dinge, die das Immunsystem stimulieren, können kontraproduktiv sein, weil Leukämie ja eine Krebserkrankung des Immunsystems ist (beispielsweise Mistel). Manche Mittel belasten die Leber (wie Paracetamol, Glivec und Pelargonium/Umckaloabo). Manche Mittel erhöhen oder verringern die Wirkung von Glivec (was zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Wirkungslosigkeit führen kann, z.B. Johanneskraut, Grapefruitsaft). Bei manchen wird der Blutspiegel eines anderen Medikaments durch Glivec erhöht (z.B. Paracetamol). Daher Vorsicht auch bei Medizin, die nicht verschreibungspflichtig ist oder im Volksmund häufig verwendet wird. Und "pflanzlich" heißt auch nicht harmlos - das wird oft verwechselt.
Zu Umckaloabo kann ich Dir nichts sagen. Ich wäre aber vorsichtig, weil es ein Immunstimulanz ist. Zu Aspirin C und Glivec weiss ich auch nichts, aber laienhaft würde ich sagen, Aspirin wirkt blutverdünnend, und da Du Glivec erst seit wenigen Monaten nimmst, hängt es vom Blutbild ab, ob die blutverdünnende Wirkung problematisch ist oder nicht -- denn wenn die Leukos und Thrombos wie oft am Anfang der Glivec-Therapie sehr niedrig sind, wäre ich vorsichtig. Daher meine Empfehlung in einem anderen Diskussionsverlauf, mit einem CML-Arzt zu sprechen, bevor <!-- BBCode Start --><B>irgendwelche</B><!-- BBCode End --> Mittelchen angewendet werden, die beim Gesunden adäquat oder harmlos erscheinen.
Bei leichter Erkältung würde ich lieber auf erwiesenermaßen auch wirksame, medikamentenfreie Methoden setzen: Mindestens 3 Liter am Tag trinken (!), damit Schleim sich auch lösen kann, Hustenbonbons lutschen für einen immer feuchten Hals (Halsweh) und bei ansetzendem Husten, Salzwasserspray für Nasenschleimhäute und die Nebenhöhlen, bei problematischeren Atemwegsgeschichten elektrische Inhalation mit Salzwasser - und Wärme im Bett oder auf dem Sofa, wenn man sich nicht wohlfühlt. Dazu vitamin- und elementreiche Kost, z.B. Orangensaft, zinkhaltige Lebensmittel, etc... Das ist unter Umständen wirksamer gegen eine aufkommende Erkältung, als die Symptome mit Aspirin oder Paracetamol niederzukämpfen.
Grüße
Jan