Der Forschungs- und Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) geht in diesem Jahr an die Krebsforscherin Dr. Sonja Loges am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam konnte die Ärztin durch
Antikörper im Mausmodell das Molekül "Placental Growth Factor" ausschalten, das beim Fortschreiten der Chronischen
Myeloischen Leukämie (CML) eine Rolle spielt
Loges, die als Ärztin und Wissenschaftlerin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig ist, wurde für ihre Erkenntnisse über den Einfluss eines Moleküls auf den Verlauf einer Leukämieform ausgezeichnet.
Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Cancer Cell“ veröffentlicht. Der neue Ansatz könne zukünftig die Wirksamkeit der bisher verfügbaren Therapien verbessern. Ähnliche Therapieansätze gibt es bereits zur Behandlung solider Tumore. In diesen werden erste klinische Studien durchgeführt.
Quelle: Deutsche Apotheker-Zeitung vom 18.10.2011Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Antikörper
Von Immunzellen (B-Lymphozyten) gebildete Proteine, die gezielt Strukturen (Antigene) auf der Oberfläche von Krankheitserregern, Zellen oder Molekülen erkennen und sich an sie binden. Antikörper dienen dem Immunsystem zur Erkennung und Zerstörung von Erregern oder abnormen Zellen.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
RNA
Die Ribonukleinsäure (RNA) ist der kleine Bruder der DNA . Sie ist ein einzelsträngiges kettenförmiges Molekül, das aus DNA umgeschriebene Erbinformation eines einzigen Genes enthält, und im Plasma der Zellen in das Genprodukt (= Eiweißmolekül, Protein) umgeschrieben wird (Biosynthese).
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)