Die Behandlung von Karzinomen mit Glukokortikoiden kann den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen. Die Kortisonpräparate, die häufig zur Milderung von Nebenwirkungen in der Krebstherapie eingesetzt werden, können offenbar die
Resistenz solider Tumore gegen eine Chemo- oder Strahlentherapie fördern. Zudem ist die Neigung eines Tumors zur Metastasenbildung erhöht.
Kortisonpräparate werden im Rahmen der Blutkrebstherapie mit Erfolg eingesetzt. Sie lösen bei entarteten Zellen des blutbildenden Systems den Zelltod aus. Bislang wurde ihr Einsatz auch für die Therapie von Karzinomen empfohlen. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums analysierten nun mehr als 150 Gewebeproben verschiedener Krebsarten.
Bei Verabreichung von Glukokortikoiden entwickelten über 85 Prozent der untersuchten Tumore eine
Resistenz. Die Ergebnisse der Studie müssen nach Angaben des Krebsforschungszentrums noch am Menschen überprüft werden. Bis dahin solle eine begonnene Therapie mit Kortisonpräparaten ohne Rücksprache mit dem Arzt keinesfalls abgebrochen werden.
Quelle: Yahoo-Meldung vm 2. Juni 2006 Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Therapie, besonders bei Chemotherapien begrenzen Nebenwirkungen die maximal verträgliche Dosis.
Resistenz
Unempfindlichkeit gegenüber einer Behandlung, z.B. von Krebszellen gegen eine Therapie
Blutbild
Untersuchung der Zusammensetzung der Blutzellen nach Art und Anzahl, besonders genau im Differentialblutbild
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments