Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem die Zahl von hämatopoetischen Stammzellen im Nabelschnurblut deutlich gesteigert werden kann. In einer klinischen Phase-I-Studie in Nature Medicine (2010; doi: 10.1038/nm.2080) wurde die Zeit bis zur Erholung des Knochenmarks deutlich verkürzt.

Nabelschnurblut enthält nur eine geringe Zahl von Stammzellen, die aber häufiger als die Stammzellen aus dem Knochenmark nach einer Transplantation vom Körper akzeptiert werden. Nabelschnurblut bietet deshalb jenen Patienten, für die kein HLA-identischer Spender vorhanden ist, die Chance auf eine erfolgreiche Therapie der Leukämie.

Gleichzeitig ist die Nabelschnurtransplantation ungleich riskanter, da sich das neue blutbildende System wegen der geringen Zahl der Stammzellen nur langsam etabliert. Die Zeit, in der die Patienten hilflos gegenüber Krankheitserregern sind, ist verlängert.

Dass es in dieser Frage bald Fortschritte geben könnte, ist einer nunmehr zehn Jahre zurückliegenden Entdeckung von Irwin Bernstein vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle zu verdanken.

Der Forscher hatte erkannt, dass die Expansion der Stammzellen durch den sogenannten Notch-Signalweg kontrolliert wird.

Colleen Delaney und Mitarbeitern des gleichen Forschungsinstituts ist es nach jahrelanger Arbeit gelungen ein Protein zu konstruieren, das den Notch-Signalweg aktiviert und dadurch die Expansion der Stammzellen beschleunigt.

Eine durchschnittliche Nabelschnur-Blutspende enthält etwa 200.000 Stammzellen pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers, berichtet Delaney. Nach der Vorbehandlung mit dem Notch-Aktivator im Labor konnte die Zahl auf mehr als 6 Millionen pro Kilogramm Körpergewicht gesteigert werden. Es blieb nur noch die Frage zu klären, ob die rasche Vermehrung ohne einen Funktionsverlust erfolgte.

Die Hämatologen am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle führten bereits eine klinische Studie an zehn Patienten mit Hoch-Risiko-Leukämie durch. Mit Erfolg: Die vulnerable Phase, in der die Patienten infolge einer Immunschwäche infektionsgefährdet sind, konnte durch die Transplantation expandierter Stammzellen von vier auf zwei Wochen verkürzt werden. Sieben der zehn Patienten sind noch am Leben.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt vom 19.01.2010

1000 Buchstaben übrig


Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Ähnliche Artikel

Keine ähnlichen Artikel


Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links