Die exakte Diagnose bei Lymphomen ist besonders wichtig, weil davon Therapie und
Prognose abhängen. Das vor fünf Jahren gegründete Kompetenznetz
Maligne Lymphome (KML) hat unter anderem einheitliche Diagnosemaßstäbe für Lymphompatienten und Qualitätsstandards für klinische Krebsstudien erarbeitet. Die Diagnose von
malignen Lymphomen sei dadurch schneller, sicherer und genauer geworden.
Inzwischen beteiligen sich alle Lymphom-Studiengruppen an dem Netzwerk. "Neun von zehn Lymphom-Patienten kommen über das Kompetenznetz in
klinischen Studien und sind nach einheitlichen Maßstäben diagnostiziert worden", sagte KML- Sprecher Professor Volker Diehl aus Köln bei einer Veranstaltung des KML in Wiesbaden.
Durch die telemedizinische Vernetzung der KML-Referenzpathologen sei die Diagnose von
malignen Lymphomen schneller, sicherer und genauer geworden. "Eine exakte Histopathologie ist bei Lymphomen außerordentlich schwierig", sagte Diehl. "Von dem Befund hängt aber die Therapie und damit auch die
Prognose der Patienten ab". Zum Diagnose-Standard gehöre heute die Referenzbegutachtung von Lymphknotengewebe, die von sechs ausgewählten Zentren angeboten wird.
Diehl wies auf die stetig wachsende Zahl von Krebspatienten mit Lymphomen hin. Sie liegt bei 22.000 Neuerkrankungen jährlich. Als Ursache für den Anstieg gelte etwa eine erhöhte Schadstoffbelastung und übermäßige Hygiene, die eine Anpassung des Immunsystems an seine Umweltbedingungen verhindern.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 18.05.2004 Lymphknoten
Kleine, etwa bohnenförmige Organe, die im ganzen Körper entlang der Lymphbahnen angeordnet sind. Sie beherbergen weiße Blutkörperchen (besonders Lymphozyten) mit wichtigen Abwehrfunktionen und dienen als Filter für Bakterien und auch für Krebszellen.
Prognose
Wahrscheinliche zukünftige Entwicklung einer Erkrankung auf Basis der bestehenden Befunde
maligne
Bösartig (z. B. von Gewebsveränderungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
maligne
Bösartig (z. B. von Gewebsveränderungen)
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments