Die OHSU (Oregon Health & Science University, USA) und die Stanford-Universität (USA) haben eine Kombinationstherapie von Gleevec (STI 571) und Zarnestra (FTI R11577) gestartet.
An der Phase-I-Studie nehmen Patienten mit
Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) in der
akzelerierten Phase und
Blastenkrise teil.
Ziele der Studie sind, die Sicherheit und maximal tolerierte Dosis einer Kombination von Zarnestra and Gleevec zu untersuchen sowie hämatologische und zytogenetische
Ansprechraten zu bestimmen.
FTI als Farnesyltransferase-Hemmer (Farnesyltransferase Inhibitor) wird als Hoffnungsträger in der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen gesehen.
Er greift in Signalübertragungswege und Enzymaktivitäten und verhindert die Stimulation der krebstypischen Zellteilung.
Mehr Informationen zur
klinischen Studie der OHSU sowie über FTI in der
Ärztezeitung.
hämatologisch
das Blut bzw. die Blutbildung betreffend
Ansprechrate
Prozentualer Anteil der Patienten, bei denen die Erkrankung sich durch eine bestimmte Behandlung zurückbildet
Blastenkrise
Die dritte Phase der Entwicklung von CML; sie entsteht nach der chronischen und akzelerierten Phase. Ihr Merkmal ist das Vorkommen einer zunehmenden Anzahl von unreifen Blutkörperchen („Blasten") im Blut oder Knochenmark.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Blasten
Unreife Zellen, z. B. Blutzellvorläufer im Blut oder Knochenmark
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Ras
Ras ist ein G-Protein, das nach Aktivierung durch Wachstumsfaktoren mit Tyrosinaseaktivität GTP bindet und damit die Signaltransduktionskaskade weiterleitet.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Ansprechrate
Prozentualer Anteil der Patienten, bei denen die Erkrankung sich durch eine bestimmte Behandlung zurückbildet
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments