Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Imatinib verursacht unabhängig von der Dosis eine zu geringe oder eine zu starke Pigmentierung der Haut (Hypo- bzw. Hyperpigmentierung) bei einer beträchtlichen Anzahl indischer Patienten mit Ph+ CML, so die Ergebnisse einer auf ASH vorgestellten Studie. Dies erfolgt offensichtlich aufgrund eines veränderten Melanin-Stoffwechsels durch den Tyrosinweg. Einige dieser Veränderungen (Überpigmentierung und extreme Verdünnung der Haut) sind aus kosmetischer Sicht störend.
Die Forscher haben über die von Imatinib (IM) hervorgerufenen Hautveränderungen (verallgemeinerte Unterpigmentierung) bei Patienten mit Philadelphia-Chromosom positiver chronischer myeloischer Leukämie (Ph+ CML) oder mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) bereits früher berichtet. 

Anschließende Berichte des M.D. Anderson Krebszentrums in Texas bestätigten solche Forschungsergebnisse. Derartige Veränderungen könnten bei der braunhäutigen Bevölkerung Indiens anders und schwerer sein. 

Eine Gruppe von 200 Patienten mit Philadelphia-Chromosom positiver chronischer myeloischer Leukämie (Ph+ CML) in verschiedenen Krankheitsstadien, die Imatinib in einer Tagesdosis von 300 mg bis 800 mg (Kinder 200 mg täglich) erhielten, wurden für eine durchschnittliche Dauer von 14 Monaten (zwischen 5 und 72 Monaten) untersucht. Hautveränderungen jeglicher Art oder Schwere der Symptome wurde bei 120 (60 %) Patienten beobachtet. Unterpigmentierung allein (üblicherweise verallgemeinert) wurde bei 75 Patienten (32,5 %) beobachtet, kombinierte Unterpigmentierung und Überpigmentierung bei 39 (19,5 %) Patienten, Unterpigmentierung + extreme Verdünnung der Haut bei 3 (1,5 %) Patienten und der klassische Hautausschlag 3/4 Grades bei 2 (1 %) Patienten. Hautveränderungen traten bei allen Dosisstärken auf. 

Typischerweise waren die zu stark pigmentierten Flecken örtlich auf den Gesichtsbereich über die Stirn und/oder in einem Schmetterlingsmuster über die Bereiche der Wangen und den Nasenrücken begrenzt. Die Imatinib-Dosis wurde bei Patienten, bei denen nur Pigmentveränderungen auftraten, nicht verändert.

Quelle: Tapan Saikia et al., Mumbai, Maharashtra, Indien. ASH-Abstract Nr #2963. Übersetzung und Zusammenfassung durch Alice/Jan.

1000 Buchstaben übrig


Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Ähnliche Artikel

Keine ähnlichen Artikel


Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links