Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Zur Vorbeugung invasiver Pilzinfektionen (Mykosen) ist seit Anfang November Posaconazol zugelassen. Diese Indikation gilt vorerst für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS), wenn während der Chemo eine längerfristige Neutropenie zu erwarten ist. Zur prophylaktischen Wirksamkeit des Medikaments wurden von der Universität Köln die Ergebnisse einer Studie mit mehr als 600 Patienten vorgestellt.

Eine Studie zur Prophylaxe invasiver Mykosen bei Patienten mit AML oder MDS stellte Privatdozent Oliver Cornely von der Uni Köln vor: Mit mehr als 600 Patienten wurde die prophylaktische Wirksamkeit von Posaconazol (Noxafil®) mit den beiden Standard-Azolen Itraconazol oder Fluconazol verglichen. Die Patienten erhielten eines der Medikamente, sobald die Zahl der Neutrophilen während der Chemotherapie unter 500 pro Milliliter Blut sank. Am Ende der Neutropenie-Phase wurde das Medikament wieder abgesetzt.

Schutz gegen Infektionen mit Aspergillus


Bei der Inzidenz schnitt Posaconazol mit zwei Prozent nachgewiesenen oder wahrscheinlichen invasiven Mykosen signifikant besser ab als die Standard-Azole mit acht Prozent. Dies mache sich vor allem anhand des besseren Schutzes gegen Aspergillus-Infektionen bemerkbar, erläuterte Cornely auf dem von Essex Pharma unterstützten Symposium bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. "Für diese Hochrisiko-Patienten ist die prophylaktische antimykotische Behandlung mit Posaconazol eine vielversprechende Option", so Cornely.

Außer den Leukämie-Patienten profitiere eine zweite Gruppe von Posaconazol: Patienten mit Graft-Versus-Host-Reaktion nach einer allogenen Stammzelltransplantation.

Quelle: Ärztezeitung 01.12.2006

Weiterführende Informationen: ASH 2002: Risiko von Pilzinfektionen bei Transplantationen nach nicht myeloablativer Konditionierung (Mykosen-Online.de)

1000 Buchstaben übrig


Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Ähnliche Artikel

Keine ähnlichen Artikel


Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links