Das Unternehmen gab bekannt, dass eine
randomisierte Phase-II-Studie mit AML (
akuter myeloischer Leukämie) in den USA begonnen hat. Dazu werden etwa 70 Patienten in den größeren Krebszentren in den USA rekrutiert. In der Studie wird AS1411 an Patienten mit rezidiver oder refraktorischer AML getestet. Bewertet wird die Gabe von AS1411 zusätzlich zur derzeitigen Standard-Therapie mit Cytarabin (Ara-C). Die Patienten werden
randomisiert einer von drei Gruppen zugeteilt: nur Cytarabin, Cytarabin plus 10 mg/kg/Tag AS1411 und Cytarabine plus 40 mg/kg/Tag AS1411. Dann werden Wirksamkeit und Sicherheit verglichen, um festzustellen, ob die Patienten auf die Kombination Cytarabin mit AS1411 besser ansprechen als nur Cytarabin, und ob die beiden AS1411-Dosen unterschiedlichen Effekt haben. Die ersten Ergebnisse werden in 2008 erwartet.
Dr Robert Stuart von der Medical University of South Carolina, einer der Prüfer in der Studie und Mitarbeiter an früheren experimentellen Arbeiten an dem Medikament, sagte: "AS1411 hat in vorklinischen Tests bei AML vielversprechende Ergebnisse gezeigt, und es gibt starke biologische Gründe für das Medikament bei dieser Erkrankung; darum freuen wir uns über die Möglichkeit, AS1411 an unseren Leukämie-Patienten zu testen."
AS1411 war das erste Anti-Krebs-Aptamer, das in
klinischen Studien getestet wurde, und wird heute zum ersten Mal in Phase-II-Studien eingesetzt. Vorklinische Daten legen ein Potential von AS1411 bei verschiedenen Blut- und Gewebstumoren nahe. AML wurde als erste Blutkrebsindikation ausgewählt, weil Krebszellen von AML-Patienten und AML-Zellinien besonders sensitiv auf AS1411 reagieren. Es gibt zudem Belege für Synergie-Effekte, wenn AS1411 mit Cytarabin kombiniert wird.
In Phase-I-Studien wurde AS1411 an Gewebstumoren getestet. Diese Studien ergaben ein günstiges Sicherheitsprofil und belegten die Anti-Krebs-Aktivität bei Nierenkrebs. Eine Phase-II-Studie bei Nierenkrebs wird voraussichtlich in Kürze beginnen.
Glyn Edwards, Geschäftsführerin bei Antisoma, sagte: "Wir wollen das Potential von AS1411 bei verschiedenen Tumoren erkunden, für die neue Behandlungsoptionen notwendig sind. Unsere robusten
randomisierten Studien sollten mögliche Vorteile von AS1411 klar belegen und haben daher das Potential, in den nächsten Jahren seinen Wert deutlich zu steigern."
Quelle: Antisoma-Pressemitteilung vom 06.08.2007 Indikation
Begründung der Verordnung eines bestimmten diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens in einem bestimmten Krankheitsfall
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Rezidiv
Neuauftreten akuter Krankheitszeichen, Rückfall nach einer Remission
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
DLI
Gabe von Spenderlymphozyten nach rezidivierter allogener Stammzelltransplantation (DLI = Donor Lymphocyte Infusion)
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Randomisierung
Patienten mit einem oder mehreren gleichen Charakteristika (z.B. gleiche Erkrankung, Krankheitsstadium, Geschlecht, Alter) werden nach einem Zufallsverfahren in verschiedene Behandlungsgruppen (Arme der Studie) eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine unterschiedliche Behandlung. Das Zufallsverfahren ist erforderlich, um die Ergebnisse bzw. Ansprechraten möglichst objektiv zwischen mehreren gleichartigen Gruppen vergleichen zu können.
Randomisierung
Patienten mit einem oder mehreren gleichen Charakteristika (z.B. gleiche Erkrankung, Krankheitsstadium, Geschlecht, Alter) werden nach einem Zufallsverfahren in verschiedene Behandlungsgruppen (Arme der Studie) eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine unterschiedliche Behandlung. Das Zufallsverfahren ist erforderlich, um die Ergebnisse bzw. Ansprechraten möglichst objektiv zwischen mehreren gleichartigen Gruppen vergleichen zu können.
Randomisierung
Patienten mit einem oder mehreren gleichen Charakteristika (z.B. gleiche Erkrankung, Krankheitsstadium, Geschlecht, Alter) werden nach einem Zufallsverfahren in verschiedene Behandlungsgruppen (Arme der Studie) eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine unterschiedliche Behandlung. Das Zufallsverfahren ist erforderlich, um die Ergebnisse bzw. Ansprechraten möglichst objektiv zwischen mehreren gleichartigen Gruppen vergleichen zu können.
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments