Besonders in der Krebsforschung werden neue Wege für die Vorsorge, Diagnose und die Entwicklung neuer Behandlungsformen und Medikamenten zur Behandlung der verschiedenen Krebsarten gesucht. Sogenannte "Klinische Studien" oder "Klinische Prüfungen" dienen den Wissenschaftlern dazu, die medizinische Behandlung heutiger und zukünftiger Patienten zu verbessern. Dabei wird z.B. das Verständnis der biologischen Mechanismen der Krankheit untersucht, die Anwendung einer existierenden Therapie optimiert oder neue Therapieformen oder Arzneimittel erprobt, die in Wirksamkeit oder Verträglichkeit besser sein könnten. Siehe auch unser Artikel "Was sind klinische Studien".
Leider gibt es im deutschsprachigen Raum keine zentrale Datenbank, die sowohl von Universitäten als auch Unternehmen initiierte CML-Studien für Patienten in einigermaßen verständlicher Form aufführt. Daher betreibt Leukämie-Online hier ein inoffizielles, patientenbetriebenes Register von CML-Studien in Deutschland. Dieses Register ist eine Dauerbaustelle. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen werden. Aktuellste Informationen und Beratung im Einzelfall ist über die jeweiligen Studienleiter und Studienzentren verfügbar. Gibt es eine Studie, die hier nicht aufgeführt ist? Dann bitte hier eintragen. Oder ist eine Angabe nicht korrekt? Wir bitten dann um eine EMail. Für Fragen und Erfahrungsaustausch zu den Studien gibt es unser Forum.
Phase-Ia/Ib-Studie zur Beurteilung von ELVN-001 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML)
Phase-Ia/Ib-Studie zur Beurteilung von ELVN-001 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2022-000052-11, NCT05304377)
In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren mit CML in der chronischen oder akzelerierten Phase mit oder ohne T315I-Mutation eingeschlossen, die eine Resistenz oder Unverträglichkeit gegenüber einer Vortherapie für CML haben.
Patienten mit einer aktiven Infektion oder einer Beeinträchtigung der Herz-, Leber- oder Bauchspeicheldrüsenfunktion werden nicht eingeschlossen.
Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
In dieser Studie wird die Sicherheit und Verträglichkeit des neuen Wirkstoffs ELVN-001 erstmals beim Menschen beurteilt. Zudem soll die empfohlene Dosis von ELVN-001 für weitere Studien zur Behandlung von CML ermittelt werden.
Studie nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit / Behandlung fortgeschrittener Phasen
Nimmt Patienten auf
Enliven Therapeutics
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena
Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA
Deutschland
Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik III
Dr. Martina Crysandt
Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Prof. Dr. Philipp le Coutre
Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II
Dr. Fabian Lang
Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Dr. Jörg T. Bittenbring
Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Andreas Hochhaus
Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg
III. Medizinische Klinik
Prof. Dr. Suanne Saussele
Universitätsmedizin Rostock
Rostock, 18057
Dr. Christian Junghans
Die Studie wird auch durchgeführt in::
Australien, Frankreich, Kanada, Republik Korea (Südkorea), Spanien, USA