- Published on 29.09.2021, 07:05
- Von Stefan Huber

Am vergangenen Wochenende haben wir unser 11. Leukämie-Online-Treffen für CML-Patienten und Angehörige seit 2005 veranstaltet – zum ersten Mal tatsächlich online und nicht von Angesicht zu Angesicht. Fast 100 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz, GB und Brasilien waren live dabei.
Falls Ihr das Treffen verpasst habt oder nicht teilnehmen konntet: Einen Bericht zur Veranstaltung gibt es nun zum Nachlesen hier auf Leukämie-Online, die einzelnen Sitzungen findet Ihr nun an dieser Stelle als Aufzeichnungen zum Nachhören – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Sitzung 1: Neues und Aktuelles von LeukaNET e.V. und der Deutschen CML-Allianz
Referenten: Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung für Hämatologie & Internistische Onkologie der KIM II & Sprecher des UniversitätsTumorCentrums Jena
& Jan Geißler, Gründer und 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V./Leukämie-Online
Sitzung 2: Impfen in der Covid-19-Pandemie. Was ist jetzt wichtig zu wissen?
Referentin: Prof. Dr. med. Christina Rieger, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie & internistische Onkologie, Tumorzentrum München
Moderation: Jan Geißler, Gründer und 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.
Sitzung 3: Entwicklungen und Herausforderungen in der CML-Therapie und Versorgug in den vergangenen 20 Jahren
Referent: Jan Geißler, Gründer und 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V./Leukämie-Online
Sitzung 4: Chronische myeloische Leukämie – eine Zukunftsperspektive aus der Sicht von 2021
Referent: Prof. Michael Deininger, Executive Vice President, Chief Scientific Officer und Direktor des Versiti Blood Research Institute
Moderation: Dr. Cornelia Borowczak, Leukämie-Online und Deutsche CML-Allianz
Sitzung 5: Evolution der CML-Diagnostik, Therapie und Versorgung: Bestandsaufnahme und offene Fragen zum Management der CML 2021
Referent: Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung für Hämatologie & Internistische Onkologie der KIM II & Sprecher des UniversitätsTumorCentrums Jena
Moderation: Jan Geißler, Gründer und 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.
Sitzung 6: Wie gelingt der Umgang mit der CML
Referentin: Gritt Schiller, Psychologin, Klinik für Onkologie und Palliativmedizin Helios Klinik Berlin
Moderation: Michaela Geißler, LeukaNET e.V.
Sitzung 7: Aktuelles & Relevantes zu pädiatrischer CML – Wenn man bei der Diagnose jünger als 20 Jahre ist
Referent: Prof. Markus Metzler, Stellvertretender Direktor, Leitender Oberarzt, Abteilungsleiter Onkologie & Hämatologie Uniklinik Erlangen
Moderation: Dr. Cornelia Borowczak, Leukämie-Online und Deutsche CML-Allianz
Diagnostik
Gesamtheit der Untersuchungen, die der Feststellung oder genaueren Abklärung einer Erkrankung dienen
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
palliativ
Therapie zur Linderung von Symptomen oder zur Verhütung von Komplikationen bei unheilbaren Krebserkrankungen
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Ras
Ras ist ein G-Protein, das nach Aktivierung durch Wachstumsfaktoren mit Tyrosinaseaktivität GTP bindet und damit die Signaltransduktionskaskade weiterleitet.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
ELN
Das Europäische Leukämie Netz ist eine von der EU finanzierte Organisation bestehend aus Medizinern, Wissenschaftlern und Patienten aus dem Leukämie-Bereich, das zum Ziel hat, die Behandlung von Leukämie-Erkrankungen zu verbessern, Wissen zu generieren und dieses Wissen in Europa zu verbreiten.
Tyrosinkinase-Domäne
Die Tyrosinkinase-Domäne liegt auf der intrazellulären Seite und wird, im Gegensatz zu anderen Proteinkinasen, in dieser Familie durch eine eingeschobene Sequenz zweigeteilt.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.